Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzieller Widerstand Diode berechnen


von helpme91 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade den differentiellen Widerstand einer Diode berechnet.
Gegeben war die Kennlinie und der Arbeitspunkt.

Ich habe jetzt die Tangente angelegt und anschließend das 
Steigungsdreieck eingezeichnet. (Siehe Bild)

Berechnung: Rd = dU/dI -> (0,8-0,65)/(0,035) = 4,28Ohm

Stimmt das so?

VG

von 70µm (Gast)


Lesenswert?

nein

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Du hast doch I für 0,9V genommen.

Berechnung: Rd = dU/dI -> (0,9-0,65)/(0,035) = 7,14Ohm

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Die Skalierung der x-Achse ist nichtlinear (0,7 fehlt). Beide Rechnungen 
sind somit falsch. Ich würde 0,9V-0,8V=0,1V und 35mA-15mA=20mA ansetzen. 
Rd=5Ohm.

von Xerxes (Gast)


Lesenswert?

0,2...0,4...0,6...0,8...0,9 ????

Da wo 0,9 steht müsste 1,0 stehen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Xerxes schrieb:
> 0,2...0,4...0,6...0,8...0,9 ????
>
> Da wo 0,9 steht müsste 1,0 stehen.

Dann passen die Spannungen und Ströme noch weniger zu einer realen 
Diode, als wenn man es umgekehrt macht. Also wo 0,6 steht müsste 0,7 
stehen.

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Leute, das ist nur ein theoretisches Rechenbeispiel.
Nicht zu vergleichen mit einer realen Diode!

Helmut S. hat recht. Ich habe 0,8 statt 0,9 genommen.

Ich wollte ja nur wissen, od man das so machen kann.
Nun weiß ich, das ich das so rechnen kann.

Vielen Dank.

SG

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Bei 0,9 müsste 1 stehen.

Rd = (1-0,65)/(0,035) = 10Ohm

Jetzt müsste es passen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Bei 0,9 müsste 1 stehen.
>
> Rd = (1-0,65)/(0,035) = 10Ohm
>
> Jetzt müsste es passen.

35mA gehören zu 0,9V. Deshalb gehören 0,9V in die Formel.

Warum sollte man da mit 1V rechnen? Das wäre falsch.

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> 35mA gehören zu 0,9V. Deshalb gehören 0,9V in die Formel.

Aber man darf dann nicht mit 0,65V am anderen Ende rechnen. Das Dreieck 
0,9V-0,65V/35mA passt wegen der falschen X-Skalierung nicht zu dem 
Dreieck 0,9V-0,8V/35mA-15mA.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> 35mA gehören zu 0,9V. Deshalb gehören 0,9V in die Formel.
>
> Aber man darf dann nicht mit 0,65V am anderen Ende rechnen. Das Dreieck
> 0,9V-0,65V/35mA passt wegen der falschen X-Skalierung nicht zu dem
> Dreieck 0,9V-0,8V/35mA-15mA.

Wir haben zwei Punkt auf der grünen Gerade(Tangente)
0,65V 0mA
0,9V 35mA

Rd = dU/dI = (0,9V-0,65V)/(0,035A-0A) = 7,14Ohm

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> helpme91 schrieb:
>> Bei 0,9 müsste 1 stehen.
>>
>> Rd = (1-0,65)/(0,035) = 10Ohm
>>
>> Jetzt müsste es passen.
>
> 35mA gehören zu 0,9V. Deshalb gehören 0,9V in die Formel.
>
> Warum sollte man da mit 1V rechnen? Das wäre falsch.

Schau dir die x-Achse mal genau an. Insbesondere die Abstände zwischen 
0.6 und 0.8 und zwischen 0.8 und 0.9.


helpme91 schrieb:
> Ich wollte ja nur wissen, od man das so machen kann.
> Nun weiß ich, das ich das so rechnen kann.

Naja. Mit rechnen hat das weniger zu tun. Scharf hinsehen trifft es 
eher. Und natürlich ist deine Tangente keine Tangente. Und der 
hervorgehobene Punkt ist nicht der Arbeitspunkt.

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hätte man das zeichnen müssen.

Rd = dU/dI = (0,9V-0,65V)/(0,035A-0A) = 7,14Ohm

: Bearbeitet durch User
von Xerxes (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> So hätte man das zeichnen müssen.
>
> Rd = dU/dI = (0,9V-0,65V)/(0,035A-0A) = 7,14Ohm

Die Skalierung der X-Achse ist immer noch falsch. Der Abstand zwischen 
0,6 und 0,8 sowie 0,8 und 0,9 ist gleich groß ??


Da wo 0,9 steht muss 1,0 stehen !

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Xerxes schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> So hätte man das zeichnen müssen.
>>
>> Rd = dU/dI = (0,9V-0,65V)/(0,035A-0A) = 7,14Ohm
>
> Die Skalierung der X-Achse ist immer noch falsch. Der Abstand zwischen
> 0,6 und 0,8 sowie 0,8 und 0,9 ist gleich groß ??
>
>
> Da wo 0,9 steht muss 1,0 stehen !

Danke Xerxes. Jetzt erkenne ich erst den Fehler. Ich hatte mich immer 
gewundert warum einige auf die 1V beharrt haben. Mit so einer Gemeinheit 
in dem ursprünglichen Diagramm hatte ich jetzt nicht gerechnet.


Rd = dU/dI = (1-0,65V)/(0,035A-0A) = 10Ohm

: Bearbeitet durch User
von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Nochmal!

Bei 0,9 müsste 1 stehen, das war von mir ein Tippfehler in Diagramm.
War echt keine Absicht.
Weiters ist das nur ein Übungsbeispiel.

Stimmen jetzt die 10Ohm?

SG

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Nochmal!
>
> Bei 0,9 müsste 1 stehen, das war von mir ein Tippfehler in Diagramm.
> War echt keine Absicht.
> Weiters ist das nur ein Übungsbeispiel.
>
> Stimmen jetzt die 10Ohm?
>
> SG

Ja.

Allerdings kenne ich das Wort Tangente nur im Zusammenhang mit einem 
einem Punkt an einer gekrümmten Kurve aber nicht an einem Geradenstück.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.