Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lichtdurchlässigkeit transparent-PVC Schlauch?


von holm (Gast)


Lesenswert?

Ein Kumpel wünscht sich eine optische Überwachung eines 
Schüttgutschlauches
auf Verstopfungen. Im konkreten Fall sind das sogar diese Grün/weiß 
eingefärbten Spiral-Saugschläuche für Gartenwasserpumpen und Ähnliches.

Die Schläuche haben transparente, grünliche und weißliche Zonen die sich 
abwechseln..hat Jemand hier Erfahrungen hinsichtlich der Spektralen 
Transparenz dieses Weich-PVC? Kann ich da mit einer IR Diode 
durchfunzeln oder ist hier sichtbares Licht angebrachter?

Gruß,
Holm

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Kann ich da mit einer IR Diode
> durchfunzeln oder ist hier sichtbares Licht angebrachter?

Möglich ist viel. Probier es doch selbst mit einer Taschenlampe. 
Optische Überwachung funktioniert leider nicht ewig, wegen der üblichen 
Verschmutzungen.

von holm (Gast)


Lesenswert?

Die Taschenlampe würde sage: Es leuchtet durch. Und nun?

Das mit der ewigen Funktion ist mir klar, ich will moduliertes Licht 
verwenden und detektieren will ich Schlauch leer vs. Schlauch voll.

Gruß,
Holm

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Und das Schüttgut und der Schlauchdurchmesser wäre?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Kann ich da mit einer IR Diode durchfunzeln oder ist hier sichtbares
> Licht angebrachter?

Warum sollte das Licht einer IR-Diode da schlechter durch kommen als 
sichtbares Licht?
Bei thermischem IR sähe das anders aus.

von c.m. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

google "pvc absorptionsspektrum"

von Pieter (Gast)


Lesenswert?

moin,

was für Schüttgut?

von holm (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und das Schüttgut und der Schlauchdurchmesser wäre?

Getreide und 1 Zoll.

Gruß,
Holm

von holm (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und das Schüttgut und der Schlauchdurchmesser wäre?

Getreide und 1 Zoll.

Gruß,
Holm

c.m. schrieb:
> google "pvc absorptionsspektrum"

Sowas habe ich gestern gesucht..allerdings ohne google.
Danke Dir..es sind wohl im IR Bereich bis 1000nm keine
Überraschungen zu erwarten.

Gruß,
Holm

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Mh... um photometrisch zu messen müsste doch aber auch das Schüttgut 
Lichtdurchlässig sein oder nicht?
Oder willst du nur prüfen ob das Schüttgut sich im Schlauch bewegt oder 
nicht?

von TR.OLL (Gast)


Lesenswert?

Waage unter das Teil, wo du das Zeug draufschüttet wird.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich halte das für machbar, wenn die Anlage sich selbst neu kalibrieren 
kann. Dazu brauchst du bekannte Zeitpunkt, zu denen der Schlauch mit 
Sicherheit leer und voll ist. Dann kannst du eine Weile lang die Mitte 
dazwischen als Schwellwert verwenden.

von holm (Gast)


Lesenswert?

Das Getreide fällt mehr oder weniger einzeln als Korn durch die 
Schläuche, detektiert werden soll ein Stau.

@Troll: es ist nicht nützlich eine Waage unter eine fahrende Sähmaschine 
zu stellen die 48 solcher Schläuche hat.

Gruß,
Holm

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Das Getreide fällt mehr oder weniger einzeln als Korn durch die
> Schläuche, detektiert werden soll ein Stau.

Dann müsste man ja relativ leicht erkennen können, wenn es plötzlich 
dunkler wird und dann lange dunkel bleibt.

von holm (Gast)


Lesenswert?

..genau. Allerdings wollte ich halt mit einer Lichtfarbe da durch 
leuchten
die auch durch das PVC kommt.

Ich will den Einfluß von Umgebungslicht minimieren in dem ich das Licht 
moduliere und nach dem Empfänger selektiv verstärke und erst danach 
detektiere. Nun muß ich mir einen Kopf über die Mechanik machen.

Gruß,
Holm

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Ich will den Einfluß von Umgebungslicht minimieren in dem ich das Licht
> moduliere und nach dem Empfänger selektiv verstärke und erst danach
> detektiere.

Oder lasse es pulsieren. Messe Empfangsseitig zweimal (mit und ohne 
Licht), subtrahiere die beiden Messwerte voneinander, dann hast du das 
Fremdlicht ganz gut eliminiert.

Das Fremdlicht darf dann allerdings nicht flackern (Leuchtstofflampen).

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Messe Empfangsseitig zweimal (mit und ohne Licht), subtrahiere die
> beiden Messwerte voneinander, dann hast du das Fremdlicht ganz gut
> eliminiert.

Wichtig ist, dass das Fremdlicht den Sensor nicht übersteuert!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Wichtig ist, dass das Fremdlicht den Sensor nicht übersteuert!

Ja richtig. Im Vergleich zu moduliertem Licht, wo man das Signal analog 
filtern kann, ist meine "billige" Lösung eingeschränkt.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ist der ganze Ansatz nicht einfach für die Katz?
Praktisch alle Schläuche sind weich und biegsam (ist ja irgendwie auch 
der Sinn der Sache), hinzu kommt noch, dass, wenn das transportierte Gut 
nicht ganz "lieb" ist, der Schlauch von innen verkratzt wird. Auch 
werden meist Ablagerungen (oder Schlämme) das Ergebnis beeinflussen.
Wird also irgendein Zustand als Referenz verwendet, so gilt dieser schon 
nach kurzer Zeit nicht mehr.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Wird also irgendein Zustand als Referenz verwendet, so gilt dieser schon
> nach kurzer Zeit nicht mehr.

Deswegen habe ich geschrieben, dass das System sich regelmäßig mit 
bekannten Zuständen kalibrieren muss. Ohne wird das sicher nicht lange 
funktionieren, da stimme ich Dir voll zu.

von holm (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Ist der ganze Ansatz nicht einfach für die Katz?

Nö..für Leslie.


> Praktisch alle Schläuche sind weich und biegsam (ist ja irgendwie auch
> der Sinn der Sache), hinzu kommt noch, dass, wenn das transportierte Gut
> nicht ganz "lieb" ist, der Schlauch von innen verkratzt wird. Auch
> werden meist Ablagerungen (oder Schlämme) das Ergebnis beeinflussen.
> Wird also irgendein Zustand als Referenz verwendet, so gilt dieser schon
> nach kurzer Zeit nicht mehr.

Wie ich schon schrieb, das ist für eine Sähmaschine die 48 Reihen 
Saatgut zieht. Du kannst ja nun mal raten was besser ist:

1. vllt. alle 2 Jahre die Schläuche tauschen
2. nicht gut zu machender Verlust weil der Ausfall von Saatgutreihen 
unerkannt bleibt.


Stefan Du "overengeneerest" die ganze Sache ein Bisschen.

Ich muß eine Mimik erfinden die in Art einer Schelle um die Schläuche 
gebastelt werden kann, gerne kann ich da oberhalb und unterhalb der 
Lichtschranke noch etwas Fremdstrahlung (Sonne) abfangen. Das das 
Fremdlicht flackert..ist im Einsatzfall recht unwahrscheinlich.

Der Sender besteht aus einem 555 der als Rechteckoszillator mit 5khz 
gleich die IRED antreibt, der Empfänger ist ein Fototransistor der über 
2K an 5V liegt. Die 5V resultieren aus dem Arbeitspunkt eines mit 10V 
betriebenen RC4558 oder LM358 als invertierendem Verstärker in dessen 
Gegenkopplungszweig sich parallel 10mH, 100nF und 100K befinden. Am 
Ausgang wird das Wechselspannungssignal gleichgerichtet, gesiebt und die 
2. Hälfte des DOPV guckt nach ob da Pegel ist oder nicht. Das Ganze wird 
dann auf einen Mux gehen und ein Controller sendet über 868Mhz was los 
ist.

Kalibriert wird da gar nix, allenfalls die Frequenz des Oszillators wird 
ins Maximum des Empfängers gelegt. Wenn es nicht mehr geht muß ich mich 
halt kümmern. Tk werde ich feststellen.

Es ist logisch das der Fototransistor nicht übersteuert werden darf.

Gruß,
Holm

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

holm schrieb:
> Kalibriert wird da gar nix, allenfalls

Aus meinen Erfahrungen mit Papierstaub würde ich schließen, dass auch 
Körner Schmutz hinterlassen werden, der die Lichtschranke stört.

Wahrscheinlich würde ich zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung über ALLE 
Schläuche machen und die einzelnen Werte auf Ausreißer untersuchen.

von holm (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> holm schrieb:
>> Kalibriert wird da gar nix, allenfalls
>
> Aus meinen Erfahrungen mit Papierstaub würde ich schließen, dass auch
> Körner Schmutz hinterlassen werden, der die Lichtschranke stört.
>
> Wahrscheinlich würde ich zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung über ALLE
> Schläuche machen und die einzelnen Werte auf Ausreißer untersuchen.

Deine Erfahrungen sind mir durchaus plausibel, nur denke ich das ich 
hier etwas Luft habe. So weit meine Experimente ergeben haben kommt 
relativ viel Licht durch den Schlauch..und ich will nur den Fall des 
absoluten Ausbleibens des Signals detektieren. Der Eimer mit der Gerste 
steht allerdings noch unten im Vorhaus...

Gruß,
Holm

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

c.m. schrieb:
> Absorption-spectra-of-all-PVC-samples.png

Was sagt das Diagramm jetzt im Wellenlängenbereich von IR-LEDs aus?

von Walter B. (walter1950)


Lesenswert?

Hallo,

such mal was mit Klappe o.ä. im Rohr/Schlauch.

Mir fehlt der passende Suchbegriff momentan :-)

Ciao
Walter

Edit: <https://de.wikipedia.org/wiki/Kalorimetrischer_Durchflussmesser>;

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.