Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATmega Analog Eingang schützen


von timo91 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

ich bin gerade dabei etwas kleines zu Basteln.
Und zwar möchte ich mit einem Arduino Nano (atmega) einen 
Temperatur-Sensor auslesen. Ein Heißleiter.

50°C = 322 Ohm
150°C = 19 Ohm


Also habe ich einen Spannungsteiler ausgerechnet und einen kleinen 
Schaltzplan gezeichnet, dieser befindet sich im Anhang.

Laut Datenblatt muss die Mess-Spannung über 6V sein. Die Maximale 
Spannung am analogen eingang darf allerdings keine 5V überschreiten. 
Also habe ich mich für 10V entschieden.

Das sollte ja alles ansich kein Problem sein, jedoch ist der Widerstand 
des sensors bereits fest mit der Masse verbunden, ich habe also keine 
möglichkeit den Sensor/Widerstand beim Spannungsteiler oben (zwischen 
VCC und R2) zu platzieren.

Dadurch habe ich das Problem, dass wenn der Sensor nicht angeschlossen 
ist, die vollen 10V am analaogen eingang hängen. Deshalb hab ich gedacht 
ich könnte diesen Eingang mit einer Supressor-Diode (5V) schützen welche 
eine Spannung >5 nicht zulassen würde.

Was haltet ihr von der Lösung? Wird das so funktionieren?


Also habe ich
Das Problem ist,

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Warum sollte der Sensor mal nicht angeschlossen sein?

Warum braucht der >6 Volt? Datenblatt?

Warum nicht noch einen Widerstand in Reihe zusätzlich?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Packe einfach einen 10kΩ Widerstand zwischen diese Schaltung un dem 
Mikrocontroller. Den Rest erledigen dessen ESD Schutzdioden.

R3 und D1 brauchst du dann nicht.

Bist du sicher, dass dein Sensor sich nicht von alleine erwärmt? Da 
fallen bei 50°C immerhin 60 mW an.

12V sind für den 7810 zu knapp bemessen. Nimm lieber einen 7809.

von Wilfried W Wurstbrot (Gast)


Lesenswert?

Und was hat das ganze jetzt mit dem Schutz des Analogeingangs zu tun?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wilfried W Wurstbrot schrieb:
> Und was hat das ganze jetzt mit dem Schutz des Analogeingangs zu
> tun?

alles

von timo91 (Gast)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Warum nicht noch einen Widerstand in Reihe zusätzlich?

Da müsste ich mindestens 400Ohm zusätzlich zu R2 in Reihe schalten, 
allerdings kann ich dann meine 10 bit auflösung vom ADC nicht sehr schön 
ausreizen.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Packe einfach einen 10kΩ Widerstand zwischen diese Schaltung un dem
> Mikrocontroller. Den Rest erledigen dessen ESD Schutzdioden.

Also quasi vom 7812 VOUT auf den 7805 VOUT bzw. Microcontroller VIN?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Bist du sicher, dass dein Sensor sich nicht von alleine erwärmt? Da
> fallen bei 50°C immerhin 60 mW an.

Daran habe ich noch garnicht gedacht. Allerdings handelt sich um diesen 
Sensor:
https://www.ezt-autoteile.de/zusatzinstrumente/vdo-temperaturgeber/geber-1500c-oeltemperatur/256/vdo-temperaturgeber-fuer-oeltemperatur-m12x1.5?c=4949
Dieser ist in einer M12 schraube verbaut misst öl im Bereich 50-150°C. 
Meinst du dies könnte die messung stark beeinflussen und ich sollte den 
Messstrom niedriger bestimmen?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> 12V sind für den 7810 zu knapp bemessen. Nimm lieber einen 7809.

Naja ich handeln sicher eher um ~13V, Auto-Netz. Ich denke da sollte es 
mit dem 7810 kein Problem darstellen, oder?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

timo91 schrieb:
> Also quasi vom 7812 VOUT auf den 7805 VOUT bzw. Microcontroller VIN?

Nein, zwischen den Pin den du als "analog input" beschriftet hast, und 
dem analogen Eingang des Mikrocontrollers.

> Allerdings handelt sich um diesen Sensor

Der wird wohl genug Kühlung bekommen.

> Naja ich handeln sicher eher um ~13V, Auto-Netz. Ich denke
> da sollte es mit dem 7810 kein Problem darstellen, oder?

Die ganze Elektronik meines Motorrades ist für 9 bis 16V ausgelegt. 12V 
wäre mir zu knapp. Dein Wagen ist sicher mit weniger als 12V 
funktionsfähig, oder? Willst du, dass er wegen schwacher Batterie 
fälschlicherweise Überhitzung meldet?

von timo91 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe!
Ich habs zwar noch nicht ausprobiert, aber ich denke, dass wird schon 
passen!

VG
Timo

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Fuer einen 10K NTC nimmt man eine 10k in Serie, und speist mit derselben 
spannung wie den ADC, dh den controller. Die Aufloesung ist ganz sicher 
gut genug.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.