Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Wechsel Automotive -> Luftfahrt


von Phantomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich stehe gerade vor einer Entscheidung bei einem mittelständischen 
Automobilzulieferer zu bleiben
oder zu einem recht großen Luftfahrt-/Rüstungskonzern als SW Entwickler 
zu wechseln.

Grund: Mein aktueller AG entlässt mehrere 100 MAas und die Zukunft in 
der Automobilbranche sieht in den nächsten Jahren nicht
gerade rosig aus. Meine Abteilung ist zwar nicht direkt betrofen, aber 
andere Bereiche schon. Produktpalette ist so lala,
manches gut, manches eher weniger zukunfträchtig mit einem extremen 
Kostendruck verbunden. Team/Chefs in Ordnung.

Im aktuellen Job bin ich SW Entwickler mit Teilprojektverantwortung, mit 
viel Verwaltungs- und Koordinationsaufgaben,
Kunden-/Zuliefer Stress etc. Vieles wird jetzt schon im Ausland 
entwickelt und wird immer mehr.

Im neuen Job wäre ich zuerst einfach nur SW Entwickler (Themengebiet 
sehr interessant!). Einarbeitung wird geboten.
Die SW-Projektleitung will ich nicht unbedingt. Neues Gehalt: IG Metall, 
höhere Stuffe :-), 40 Std, umgerechnet aber ca. 200-500€ Netto weniger
im Monat wie jetzt. 35 Std. wären auch möglich -> mehr Zeit für die 
Familie.
Jetzt habe ich einen "Spezialvertrag" je nach Wirtschaftslage und 
Zielerreichung gibt´s mehr oder weniger, allerdings auch keine 
Zeiterfassung,
reele AZ zu Spitzenzeiten öfters Mal 50 Std und mehr.

Luftfahrt ist zur Zeit zwar etwas holprig, aber bei weitem nicht so wie 
Automotive.

Anfahrt jetzt 35 Min +/-, Anfahrt zum neuen AG 45 Min +/-.


Grüße

von Michael Gugelhupf (Gast)


Lesenswert?


Beitrag #6159674 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Sabbel nich, dat geit.

von Albert Amper (Gast)


Lesenswert?

Phantomas schrieb:
> Luftfahrt ist zur Zeit zwar etwas holprig, aber bei weitem nicht so wie
> Automotive.

Nope, nichts ist so On/Off wie die Flugzeugbranche. Liegt vielleicht an 
der Anzahl der verbliebenden Hersteller. Deshalb dürfte auch der 
Dienstleisteranteil bei Airbus höher sein als bei VW, BMV, Daimler, 
Porsche, Audi, MAN, Opel und Ford.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Phantomas schrieb:
> reele AZ zu Spitzenzeiten öfters Mal 50 Std und mehr

pro Woche? Das wäre aus arbeitsrechtlicher Sicht unzulässig

von Dr. Corona (Gast)


Lesenswert?

Wirklich Zukunft hat jetzt nur noch die MedTech und Pharmabranche!

von Phantomas (Gast)


Lesenswert?

...was du nicht sagst :-)

Peter schrieb:
> Phantomas schrieb:
>> reele AZ zu Spitzenzeiten öfters Mal 50 Std und mehr
>
> pro Woche? Das wäre aus arbeitsrechtlicher Sicht unzulässig

Peter schrieb:
> pro Woche? Das wäre aus arbeitsrechtlicher Sicht unzulässig

...was du nicht sagst :)

von Phantomas (Gast)


Lesenswert?

Albert Amper schrieb:
> bei Airbus

... ist nicht Airbus, großer Zulieferer

von Soylent Green (Gast)


Lesenswert?

Rüstungsindustrie hat immer Zukunft!

von STM32User (Gast)


Lesenswert?

Luftfahrtbranche sieht nicht besser aus. Große Neuentwicklungen stehen 
derzeit nicht an, Flugscham, reduziert die Passagierzahlen, Corona tritt 
nochmals nach. Zum Teil auch schon Einstellungsstop....

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

STM32User schrieb:
> Flugscham, reduziert die Passagierzahlen,

Wenn der Fernsehreporter fragt, ganz sicher. Sobald der nächste 
Ballermann-Urlaub fällig ist, ist diese Spinnerei vergessen und es wird 
gebucht.

> Corona tritt nochmals nach.

Glaube ich nicht. Derzeit werden viele Linien nicht bedient, das 
kompensiert den Ausfall der zwangsweise pausierten Boeing Flugzeuge.

Mit etwas Glück werden einige Fluggesellschaften Airbus bestellen, weil 
bei Boeing eine Freigabe zeitlich nicht kalkulierbar ist.

von Soylent green as people (Gast)


Lesenswert?

Dr. Corona schrieb:
> Wirklich Zukunft hat jetzt nur noch die MedTech und Pharmabranche!

Absolut!

von Bachus (Gast)


Lesenswert?

Soylent green as people schrieb:
> Dr. Corona schrieb:
>> Wirklich Zukunft hat jetzt nur noch die MedTech und Pharmabranche!
>
> Absolut!

Sharp produziert jetzt Schutzmasken:
https://www.golem.de/news/coronavirus-sharp-produziert-schutzmasken-statt-fernseher-2003-146960.html

von µC.NET Leser (Gast)


Lesenswert?

https://www.alixpartners.de/media-center/press-releases/nach-rekordwachstum-luftfahrtindustrie-steuert-weltweit-auf-turbulenzen-zu/

Ausschnitt:

"Trotz der mittelfristig schwierigen strukturellen Rahmenbedingungen 
prognostiziert die AlixPartners-Studie, dass sich die globale 
Passagierflugzeugflotte in den nächsten zwei Jahrzehnten aufgrund des 
weiterhin wachsenden Luftverkehrs nahezu verdoppeln wird. Dies würde 
einer Flotte von ca. 40.300 Maschinen entsprechen und liegt vor allem an 
dem erwarteten signifikanten Wachstum der asiatischen Märkte. Dort sind 
Sicherheits- sowie Umweltbedenken deutlich weniger ausgeprägt als in 
Europa."

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Phantomas schrieb:
>> reele AZ zu Spitzenzeiten öfters Mal 50 Std und mehr
>
> pro Woche? Das wäre aus arbeitsrechtlicher Sicht unzulässig

Nein, ist es nicht!
Es gilt halt das Arbeitszeitgesetzt, und da steht was von 
"durchschnittlich" 48h in 6 Monaten als max Grenze.
Wobei auch hier noch div. Gerichte bzgl der Berechnung unterschiedlicher 
Ansicht sind.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Wenn der Fernsehreporter fragt, ganz sicher. Sobald der nächste
> Ballermann-Urlaub fällig ist, ist diese Spinnerei vergessen und es wird
> gebucht.

Ballermann?
Der echte Heuchler findet Greta "super" und fliegt dann zum Trekking 
nach Timbuktu oder macht gleich einen Patagonien Trip mit Abstecher zum 
schmelzenden Antarktis-Eis!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Glaube ich nicht. Derzeit werden viele Linien nicht bedient, das
> kompensiert den Ausfall der zwangsweise pausierten Boeing Flugzeuge.
>
> Mit etwas Glück werden einige Fluggesellschaften Airbus bestellen, weil
> bei Boeing eine Freigabe zeitlich nicht kalkulierbar ist.

A) wird Airbus sich vllt. wg. der Aufträge freuen, aber Liefern könnten 
die nix, weil deren Kappazitäten in dem möglichen Segment voll 
ausgereitzt ist.
Und nur wegen vllt. 8Monate Auszeit bei Boeing-Maschinen wird Airbus 
keine neuen Fertigungskapazitäten aufbauen.

B) wird bei bestehenden Modellen wohl kaum eine Entwicklungsaufwand 
anstehen, der dazu führt das SW-Entwickler wie "wild" nachgefragt 
werden!

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Phantomas schrieb:
> als SW Entwickler
> zu wechseln.
>
> Grund: Mein aktueller AG entlässt mehrere 100 MAas

Im Auto hat SW Zukunft.

Luftverkehrt wie heute wird es in Zukunft nicht mehr geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.