Hallo, folgendes Problem: Ich habe ein halbwegs aktuelles KFZ, dass die Batterie leider nicht mehr so lädt, wie es soll. Die Lichtmaschine liefert noch Strom (je nach Verbraucher gut 80A), die Spannung liegt aber nur bei etwa 12-12,2V, was natürlich deutlich zu wenig ist. Die Regelung über die Erregerspannung findet im Motorsteuergerät statt. Lichtmaschine usw. ist definitiv ok (neu). Nun habe ich nicht gerade vor das Motorsteuergerät mit allem drum und dran zu tauschen, da das wohl fast in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden würde. Aus diesem Grund suche ich nach einer alternative. Mein Plan wäre daher eine simple "doofe" Regelung, wie sie eben früher in KFZs standard war, ohne sämtlichen Schnickschnack, den das Steuergerät da fabriziert. Die verbaute Lichtmaschine ist von Bosch. Der integrierte Regler trägt die Nummer: F 00M A45 221 Hat hier jemand soetwas schonmal gemacht oder sogar eine erprobte Schaltung für mich parat? Danke euch!
Das einfachste ist einen Regler einzubauen, der kann notfalls auch daneben hängen. Der überteuerte Kohlehalter/Nichtregler würde dann drin bleiben. Schon interessant: Regler mit integrierten Kohlehalter 7,04Euro , Kohlehalter allein 28Euro wie wir immer mehr besch.. werden.
misterY schrieb: > Die Regelung über die Erregerspannung Daher werden in aktuellen Autos, due das Problem habe mit Antimon, Calcium, Silber, Bleigelakkus lange störungsfrei funkgionieren zu müssen die für den aktuell eingebauten Akkku nötigen Ladespannungen auch beim Akkuwechsel neu reinprogrammiert. Das kann die Herstellerwerkstatt. Lass das halt machen. Keine Ahnung, warum dein Auto die alte Programmierung vergessen hat. Vielleicht ist auch der A/D Wandlereingang defekt und das Ding im Notmodus.
Batterie und Lichtmaschine wurden bereits getauscht. Batterie neu programmiert (Kapazität etc.) und frisch angelernt. Brachte alles keine Besserung. Daher gehe ich fest von einem defekt aus. Spannung laut OBD ist korrekt. (also Multimeter und OBD sind etwa gleich).
Brainstorm -evtl vorhandener Akkustromsensor defekt -Kabelbaum-Karosseriekontaktierung Korrosion -falsche Lichtmaschine eingebaut misterY schrieb: > etwa 12-12,2V -wie, wo, wann (Motordrehzahl, Antriebsslast, Kat-temp, Servolenkungslast) gemessen? -dabei ströme am Akku? Gibts denn überhaupt Probleme, oder springt die Karre sorglos an?
2 Cent schrieb: > Gibts denn überhaupt Probleme Wenn die Spannung nicht mehr über 12,2V rausgeht (Unter der Voraussetzung dass der TO nicht Mist misst) dann gibts definitiv Probleme.
misterY schrieb: > Batterie und Lichtmaschine wurden bereits getauscht. > Batterie neu programmiert (Kapazität etc.) und frisch angelernt. Klingt, als ob nicht du das gemacht hast, sondern eine KFZ Werkstat. Und nun möchten die sich ob des nicht behobenen Fehlers rausreden, dass es wohl die Motorsteuerung sein muss, und man die auch tauschen möchte, obwohl der Wagen läuft ? Ich denke mal eher, die Werstatt will ihre Unfähigkeit bei der Fehlersuche und Behebung vertuschen. Meist ist ja die Kundschaft so blöd, auf dem Reparaturauftrag und Kostenvoranschlag "Batterie tauschen" statt "Batterie wird nicht voll geladen, Problem finden und beheben" zu unterschrieben. Sonst könntest du nun einfach kostenlose Nachbesserung bis es unktioniert verlangen. So bleibt nur, den Wagen einer anderen Markenwerkstatt auf den of zu stellen mit dem Auftrag "Warum wird die Batterie nicht voll geladen, obwohl Batterie und Lichtmaschine gewechselt wurden" und dessen Kosten der alten Werkstatt in Rechnung zu stellen.
A. H. schrieb: > Schon interessant: Regler mit integrierten Kohlehalter 7,04Euro , > Kohlehalter allein 28Euro wie wir immer mehr besch.. werden. Kann man nicht einfach einen Kohlenhalter mit Regler in die Lichtmaschine schrauben, oder hat der andere Maße?
Die aktuellen Fahrzeuge schalten den Ladekreis zeitweise komplett ab, sodaß die Spannung durchaus das Ruhepotential erreichen kann. Vielleicht liegts daran? misterY schrieb: > ein halbwegs aktuelles KFZ > > ..... nicht das Motorsteuergerät ..... zu tauschen, > da das wohl fast in einem wirtschaftlichen > Totalschaden enden würde. Wie passt das denn zusammen?
Ross und Reiter, in dem Fall Marke und Fahrzeugtyp/Bj nennen wäre sinnvoll, scheint aber geheim zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.