Servus zusammen, ich habe mir vor einiger Zeit mal so eine 1A Konstantstromquelle aus einem LM317 zur 4-Leiter-Messung von kleinen Widerständen mit dem Multimeter gebastelt. Anleitungen gibt's ja zu Hauf im Internet. Das funktioniert auch ganz gut an meinem Labornetzgerät. Jetzt habe ich hier ein Steckernetzteil von Netgear rumliegen gehabt, das 7,5V(?), 1000 mA ausgeben soll, wenn ich das anschließe, bekomme ich aber 2A an meiner Konstantstromquelle was darauf schließen lässt, dass im Netzteil ein Spannungsregler oder sowas verbaut ist. Nach meinem Verständnis brauche ich also ein ungeregeltes Steckernetzteil. Gibt es sowas überhaupt (vorzugsweise mit 3,5/1,35mm Stecker) und wenn ja wo? Bei Conrad und Co. finde ich nur welche mit fester oder einstellbarer Spannung und die Beschreibungen/Datenblätter sind meist sehr dürftig. Vielen Dank und viele Grüße Stefan
Stefan O. schrieb: > Jetzt habe ich hier > ein Steckernetzteil von Netgear rumliegen gehabt, das 7,5V(?), 1000 mA > ausgeben soll, wenn ich das anschließe, bekomme ich aber 2A an meiner > Konstantstromquelle was darauf schließen lässt, dass im Netzteil ein > Spannungsregler oder sowas verbaut ist. Dann funktioniert deine KSQ nicht. Plan? Foto vom Aufbau?
Wenn die Konstantstromquelle mit einer ungeregelten Spannungsquelle funktioniert, dann tut sie das auch mit einer geregelten. Umgekehrt kann es unter Umständen Probleme geben - was aber bei einer guten Schaltung nicht sein sollte. Zeig mal deine Schaltung. Da ist vermutlich etwas faul, oder die Schaltung schwingt.
Hallo, danke für die schnellen Antworten. Im Prinzip habe ich nur das hier gemacht: https://131bc4c3-41c9-8c99-83d1-9769982e3b82.filesusr.com/ugd/3cf8ac_bd4c28c10a1644b59821a0039d137707.pdf Gruß Stefan
Stefan O. schrieb: > wenn ich das anschließe, bekomme ich aber 2A an meiner > Konstantstromquelle was darauf schließen lässt, dass im Netzteil ein > Spannungsregler oder sowas verbaut ist. Nein. Natürlich ist darin ein Spannungsregler, es wird ein geregeltes Schaltnetzteil sein, aber das ist ok so. > Nach meinem Verständnis brauche ich also ein ungeregeltes > Steckernetzteil. Nein. Eher reichen deine 7.5V nicht oder sind deiner Schaltung zu viel.
Stefan O. schrieb: > Hallo, > > danke für die schnellen Antworten. Im Prinzip habe ich nur das hier > gemacht: > > https://131bc4c3-41c9-8c99-83d1-9769982e3b82.filesusr.com/ugd/3cf8ac_bd4c28c10a1644b59821a0039d137707.pdf Das hilft nicht wirklich.
Stefan O. schrieb: > > ich habe mir vor einiger Zeit mal so eine 1A Konstantstromquelle aus > einem LM317 zur 4-Leiter-Messung von kleinen Widerständen mit dem > Multimeter gebastelt. > Jetzt habe ich hier > ein Steckernetzteil von Netgear rumliegen gehabt, das 7,5V(?), 1000 mA > ausgeben soll, wenn ich das anschließe, bekomme ich aber 2A Wohl nicht. Wesentliches Merkmal einer Konstantstromquelle und tatsächlich namensgebend ist, daß sie einen konstanten Strom liefert. Das hast du jetzt nicht kommen sehen, gell? Was immer du da mit deinem LM317 gebaut hast, kann also keine Konstanstromquelle sein. Zurück auf Los!
Stefan O. schrieb: > Im Prinzip habe ich nur das hier > gemacht: hast du einen echten Widerstand verbaut oder nur im Prinzip einen? Solltest du tatsächlich einen echten Widerstand verbaut haben, dann verrate den nicht, das könnte frühzeitig zu einer Lösung führen. Wir glauben dir mal das dein Aufbau perfekt ist, schliesslich funktioniert er ja fehlerfrei, also müssen wir deinen Aufbau nicht in echten Bildern sehen, es genügen völlig auch Prinzipbilder.
Habe hier auch noch so ein Netgear Klopper. Da ist ein Eisenkerntrafo, Gleichrichter und Elko drin, aber kein Regler. Netgear hat dazu einen Asbach Regler mit MC34063 im Plastikrouter gehabt.
Es gibt auch Steckernetzteile die AC ausgeben https://www.ebay.de/itm/Stecker-Netzteil-9V-AC-AC-Wechselstrom-500mA-Netzgeraet-Trafo-Adapter-0-5A-/161131582732
Joachim B. schrieb: > Solltest du tatsächlich einen echten Widerstand verbaut haben, dann > verrate den nicht, das könnte frühzeitig zu einer Lösung führen. Nein! Ich habe sogar zwei verbaut, einen mit 1,5 Ohm und den anderen mit 7,5 Ohm. Dachte mir so: viel hilft viel und wenn die mich bei Conrad nicht verarscht haben, sind die sogar echt! Aber trotzdem danke an alle: ich Trottel habe es doch tatsächlich geschafft, in dieser anspruchsvollen „Schaltung“ einen Fehler einzubauen und da es mit dem Netzgerät funktionierte und mit dem Steckernetzteil nicht und ich in E-Technik ne Nite bin, hatte ich geglaubt, dass mit dem Netzstecker was nicht stimmt. Ohne eure, teils sehr liebevollen, Kommentare hätte ich aber wohl sinnloserweise ein Netzteil nach dem anderen getauscht. Viele Grüße und eine ruhige Nacht Stefan
Stefan O. schrieb: > Ohne eure, teils sehr liebevollen, Kommentare... Liebevolle Kommentare?? Dann haben wir etwas falsch gemacht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.