Hallo zusammen, ich bin schon länger auf der Suche nach einem HDMI Controller, mit dem ich über HDMI einen Laptop-Screen betreiben kann. Auf Amazon und Ebay findet man Unmengen solcher Controller wie z.B. dem Folgenden: https://www.ebay.de/itm/30Pin-Hdmi-Edp-Lcd-Controller-Treiber-Kit-Lcd-Treiber-Board-Fur-1080P-10-1-K3G1/383262893981?hash=item593c3fa79d:g:61cAAOSwl9ddynXe Da diese alle aus China stammen und trotz Verkauf in der EU keine CE-Zertifizierung nachweisen könne, suche ich verzweifelt einen Controller, der nicht zu teuer ist und eine Zertifizierung hat. Hat hier jemand einen Tip für mich? Die Controller aus dem Link liegen bei Bestellung in China und entsprechender Wartezeit bei 10 Euro. Ich wäre sehr happy wenn ich für 20 -30 € ein Produkt mir Zulassung in der EU bekommen würde.
Und mehr als daß das Zeug aus China kommt sagt das CE (China Export) auch nicht aus.
Danke für die Antwort, ich bin mir dessen bewusst, dass es keine Zulassung in dem Sinne ist. Dennoch ist erklärt der Inverkehrbringer damit ja die Konformität mit europäischen Richtlinien. Und genau das bräuchte ich.
guest schrieb: > Und mehr als daß das Zeug aus China kommt sagt das CE (China Export) > auch nicht aus. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Rafael schrieb: > und trotz Verkauf in der EU keine > CE-Zertifizierung nachweisen könne, Da der nackte Laptop Bildschirm wahrscheinlich kein CE haben wird, würde Dir das gar nichts nützen. Und selbst wenn das der Fall wäre, CE+CE ist nicht CE. Man muss immer das Gesamtsystem was "in Verkehr gebracht" wird betrachten.
Nun. schrieb: > Man muss immer das Gesamtsystem was "in Verkehr gebracht" wird > betrachten. Ganz genau, was du ins Gerät einbaust ist erstmal egal. Wenn du die nackte Platine in ein Gehäuse packst musst du die Erklärung für das neu entstandene Produkt abgeben. Egal, ob vorher ein CE drauf war oder nicht. Bei RHoS sieht es etwas anders aus, das sollte jedes Teil haben. Nochmal spannend wirds, wenn du das Produkt dann noch UL zertifiziert brauchst, dann müssen nämlich viele Einzelteile UL geprüft sein.
Rafael schrieb: > guest schrieb: >> Und mehr als daß das Zeug aus China kommt sagt das CE (China Export) >> auch nicht aus. > > Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder > EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den > geltenden Anforderungen genügt, die in den > Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung > festgelegt sind.“ Das gilt in der EU, aber nicht in China! Die Chinesen drucken trotzdem "CE" drauf und meinen damit dann aber "China Export". Wenn man Glück hat ist das chinesische "CE"-Logo gegenüber dem europäischen leicht modifiziert, für den Laien aber meist kaum bis gar nicht erkennbar - das 'C' und 'E' rücken etwas dichter aneinander und manchmal ist der mittlere Strich vom E etwas länger, gelegentlich sind es auch keine exakten Halbkreise. Hier mal als Beispiel eine Gegenüberstellung: https://siloscordoba.com/blog/corporate/china-export-is-not-ce-a-symbol-to-cause-confusion/
Hihi, viel Spass ;-) HDMI ist eine Schweinerei erster Güte, was die EMV angeht. Ich darf regelmässig Boards mit HDMI entwickeln. Ich kann dir sagen, ich hatte noch nie ein kommerziell erhältliches HDMI-Gerät in den Händen, welches die Grenzwerte (bei uns EN55022B) einhält. Übliche IT-Technik wie Monitore und Laptops eingeschlossen. Problematisch ist die Abstrahlung. Wir bekommen das nur mit speziellen Kabeln und durch Gehäuse in den Griff. Entsprechend wird es schwierig werden, ein Board mit CE zu bekommen. Also eins, wo CE draufsteht schon, aber keins, welches gängige Grenzwerte erfüllt. Zu Kabeln kuck mal hier: https://www.ttl-network.de/standard-products.html Du wirst wohl um eigene Tests nicht umhinkommen.
Rafael schrieb: > Da diese alle aus China stammen und trotz Verkauf in der EU keine > CE-Zertifizierung nachweisen könne, suche ich verzweifelt einen > Controller, der nicht zu teuer ist und eine Zertifizierung hat. nun ja Artikelstandort Hongkong Du bist der Importeur und damit für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Die Vorschriften sind da eindeutig und du kannst diese auch nicht umgehen. Ich sehe auch keinen Grund warum eine solche Platine CE haben sollte. Wenn du entsprechende Geräte bauen willst ist die CE sowieso dein Bier. Da würde es dir genau garnichts nutzen wenn das Teil CE hätte.
Rafael schrieb: > Hat hier jemand einen Tip für mich? Die Controller aus dem Link liegen > bei Bestellung in China und entsprechender Wartezeit bei 10 Euro. Ich > wäre sehr happy wenn ich für 20 -30 € ein Produkt mir Zulassung in der > EU bekommen würde. IMHO ist für eine Baugruppe, und das ist das Teil, kein CE möglich. Das gibt es das erst für ein Gerät, daß auch ein Laie in Betrieb nehmen kann. MfG Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.