Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Velleman PCGU1000 seriell ansteuern


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

der Velleman-Funktionsgenerator hat intern einen USB-Seriell-Converter 
verbaut.

man kann das Gerät also als COM-Port ansprechen.

Frage:
Hat jemand eine Ahnung welche Kommandos man schicken muss um welche 
Reaktion zu erreichen?

Von Velleman scheint es eine solche Info nicht zu geben.

Es gibt auch eine DLL. Diese möchte ich aber nur ungern nutzen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Es gibt auch eine DLL. Diese möchte ich aber nur ungern nutzen.

Vorübergehend installieren, ausschnüffeln und dann wieder weg damit.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

>man kann das Gerät also als COM-Port ansprechen.
Bist Du Dir da sicher?

Meist stimmen die Pegel nämlich nicht.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Bist Du Dir da sicher?

Das Gerät ist natürlich am USB. Per Treiber wird der interne Chip als 
seriell ansprechbar. Es gibt Hinweise im Netz daß z.B. COM2 erkannt 
werden kann. Damit kann man an COM2 auch Befehle senden.

Nur eben welche? Reengineering wollte ich nicht unbedingt machen und 
hoffte daß hier jemand etwas dazu weiß. Wozu das Rad neu erfinden?

von STK500-BEsitzer (Gast)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Nur eben welche? Reengineering wollte ich nicht unbedingt machen und
> hoffte daß hier jemand etwas dazu weiß. Wozu das Rad neu erfinden?

Laut Vellemann-Produktbeschreibung wird eine DLL zu Entwicklungszwecken 
auf der CD mitgeliefert.

Da sollte eine gewisse Dokumentation dann auch dabei sein.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Vorübergehend installieren, ausschnüffeln und dann wieder weg damit.

Danke für den Hinweis. Das Ausschnüffeln möchte ich mir ersparen soweit 
dies möglich ist. Daher die Frage - kennt jemand das Protokoll?

Im Gerät steckt ein USB-Seriell-Converter CP2102. Dahinter ist ein 
Optikoppler und ein PIC16F627 über RXD/TXD, der ein FPGA XC3S50 
ansteuert.

Es geht also um das serielle Protokoll das im PIC16F627 realisiert ist. 
Kennt jemand dieses Protokoll?

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

STK500-BEsitzer schrieb:
> Da sollte eine gewisse Dokumentation dann auch dabei sein.

es stellt sich nur die Frage was eine Doku der DLL hilft wenn man eben 
diese DLL bewusst gar nicht nutzen möchte.

über die DLL werden die Daten so aufbereitet daß der PIC passend 
gefüttert wird.

ein Reengineering wollte ich aus Zeitgründen nicht machen. Dazu müsste 
ich den Datenverkehr analysieren. Die seriellen Pins dazu liegen jedoch 
im Gerät am Optokoppler und am PIC - dort müsste ich dazu abgreifen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.