Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Snubberberechnung


von Robert (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich weiss es gab 1000 Beiträge über Snubber. Ich komme aber mit den 
Inhalten nicht klar und bin nicht in der Lage einen Snubber zu 
berechnen...

ich habe folgenden Rollladenmotor gekauft:
Hersteller: JAROLIFT
Produktbezeichnung: JAROLIFT Elektromechanischer Rollladenmotor SL35 
10/17
HAN: 10050265
EAN:  4250558201961
Zugkraft:  25 kg
Rohrdurchmesser:  35 mm
Geschwindigkeit:  17 U/min.
Drehmoment:  10 Nm
Spannung:  230 Volt
Frequenz:  50 Hz
Stromaufnahme:  0,53 A
Motorleistung:  121 W
Schutzart:  IP 44

Welchen Kondensator und Widerstand soll ich genau nehmen? Kann man es 
einfach so aus dem Daten oben berechnen?

: Verschoben durch Moderator
von Robert (Gast)


Lesenswert?

Dazu muss ich schreiben, dass ich den snubber parallel zu Jalousie 
verbinden möchte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Welchen Kondensator und Widerstand soll ich genau nehmen?

Es gibt kein genau.

Es gibt steigende Wirkung bei steigendem Verlust.

Um so kleiner der R und grösser der C ist, um so besser fängt der 
Snubber die induktive Spitze und um so mehr reduziert er den 
Kontaktverschleiss des Relais, um so länger lebt es.

Aber auch um so mehr Strom fliesst trotz ausgeschaltetem Relais durch 
den Motor. Das ist vor allem blöd, wenn man an den Leitungen anfasst, 
weil man glaubt er wäre aus.

Snubberberechnung:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

Bei viel zu grossen Werten wird der Relaiskontakt selbst durch den 
Snubber im Einschaltmoment belastet.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Und wozu Deiner Meinung nach brauchst Du einen Snubber bei einem
fertigen Rollladen?

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Weitere Frage. Ich habe folgenden Snubber testweise gekauft:
https://de.aliexpress.com/item/33042949020.html

Ich habe Widerstand gemessen:220Ohm
Capacitor - CBB22 630V104J9EY sollte eigentlich 100nF sein. Was J9EY 
bedeutet weiss ich nicht...
Was ist das blaue mit dem Aufschrift: 10D471K?

Wird es grundsätzlich meinen Zweck erfüllen?

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Und wozu Deiner Meinung nach brauchst Du einen Snubber bei einem
> fertigen Rollladen?

Na, ich schalte die Jalousie mit 2 Relais und es gibt Funken, die ich 
vermeiden möchte.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Was ist das blaue mit dem Aufschrift: 10D471K?

Ein Varistor gegen Überspannung auf der Netzleitung...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Na, ich schalte die Jalousie mit 2 Relais und es gibt Funken, die ich
> vermeiden möchte.

Dann gehört der Snubber über die Kontakte geschaltet und nicht
parallel zur Zuleitung...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ein Varistor gegen Überspannung auf der Netzleitung...

Ein Varistor ist kein EMV Bauteil. Er reduziert die FLankensteilheit 
nicht. Er geht aber auf Dauer kaputt wenn er immerfort 'benutzt' wird.


1Ohm/V + 0.1uF/A ist die übliche Berechnung

220R/0.1u ist nicht ganz abwegig.

Robert schrieb:
> Ich habe folgenden Snubber testweise gekauft:

Uff, immerhin ein flame retardant Kondensator, aber wohl kein X2.
Der VDR darauf ? Keine Ahnung wie viel Volt.

: Bearbeitet durch User
von Robert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Uff, immerhin ein flame retardant Kondensator, aber wohl kein X2.
> Der VDR darauf ? Keine Ahnung wie viel Volt.

630V nehme ich an...

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Dann gehört der Snubber über die Kontakte geschaltet und nicht
> parallel zur Zuleitung...

ich mache lieber paraller zu Verbraucher:
1
        T
2
          ---
3
   -------o o-----+------ Last-----------+------
4
       Schalter   |                      |
5
                  |                      |
6
                  |                      |
7
                  |    ___          ||   |
8
                  +---|___|---------||---+
9
                                    ||
10
                        R
11
                                    C
Bei der Möglichkeit wird der Stromfluss vom Schalter hart unterbrochen, 
er erzeugt also mehr Störungen. Der Snubber hat hier nur die Aufgabe bei 
induktiven Lasten die darin gespeicherte Energie zu vernichten und so 
den Abschaltfunken beim Relais zu minimieren. Dafür ist im 
abgeschalteten Zustand der Stromfluss auch wirklich komplett 
unterbrochen.

Also das AliSnubber soll passen?

: Bearbeitet durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> ich mache lieber paraller zu Verbraucher

Da hängt beim Rollladen schon der Motorkondensator, da ist also schon 
kräftig gesnubbert.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert schrieb:
> ich weiss es gab 1000 Beiträge über Snubber
Aber nicht im Forum "Für alle Fragen rund um Mikrocontroller und 
sonstige digitale Elektronik."

> bin nicht in der Lage einen Snubber zu berechnen...
Ich nehme diese Tabelle dort und bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/298037/relais-snubber.pdf

von Robert (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Da hängt beim Rollladen schon der Motorkondensator, da ist also schon
> kräftig gesnubbert.

also muss ich keinen snubber einbauen, 1 von meinen Relais ist bereits 
kaputt...

von Robert (Gast)


Lesenswert?

wie kann ich die Effektivität der Snubber überprüfen. Geht es mit 
Osziloskop?

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Hmm, kann jemand fundiert schreiben, ob ich einen Snubber für meine 
Relais brauche, wenn "Da hängt beim Rollladen schon der 
Motorkondensator"? Und ob und warum in diesem Fall ein Snubber über den 
schalten nötig ist? Ich möchte Vermeiden, dass bei Mir permanent Strom 
fliesst, auch wenn Jalousien 1-2 mal täglich benutzt werden...

Ist ein solid state Relais eine Alternative?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Hmm, kann jemand fundiert schreiben, ob ich einen Snubber für meine
> Relais brauche, wenn "Da hängt beim Rollladen schon der
> Motorkondensator"?

Schau dir die Schaltung eines Rolladenmotors an.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25

> Und ob und warum in diesem Fall ein Snubber über den schalten nötig ist?

Es wurde schon geschrieben. Ein Snubber verlängert das Leben der 
Relaiskontakte graduell, er ist kein "geht sofort kap0utt/lebt ewig" 
Element.

> Ich möchte Vermeiden, dass bei Mir permanent Strom
> fliesst, auch wenn Jalousien 1-2 mal täglich benutzt werden...

Ist ja vor allem Blindstrom, der wird nicht gezählt.

> Ist ein solid state Relais eine Alternative?

Nein.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Ist ein solid state Relais eine Alternative?
>
> Nein.

Geht es grundsätzlich mit "Solid State Relais" nicht? Es kann doch die 
Ströme bis ein paar ampere schalten (meine Jalousiemotor verbraucht 
0,53A) und Spannungen bis 250V... Es gibt auch andere solid State 
Relais, die noch höhere Spannungen erlauben.

Wie kann ich am besten testen, ob ein Snubber was taugt. Einen 
durchsichtigen Relais nehmen und optisch überprüfen und es Funken 
gibt...

Oder kann ich es anders besser überprüfen? Ich habe einen Osziloscop 
(Rigol ds1054z) und in der Bediunganleitung steht folgendes:
"Die Oszilloskope der Serie DS1000Z dürfen für Messungen der Kategorie 1 
(CAT I) benutzt werden."... und weiter Warning: "Das Oszilloskop darf 
nur für Messungen innerhalb seiner spezifizierten Messgrößen verwendet 
werden."...

Damit ist es für meinen Anwendungsfall nicht geeignet?

von Robert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe meinen Relais geöffnet und 3 Optionen ausprobiert:
1) ohne Snubber
2) mit Snubber über Schalter
3) mit Snubber über Last

bei der Optionen 2 und 3 gibt es schon Verbesserung, Funken scheint 
kleiner zu sein, trotzdem ab und zu sichtbar...

von Robert (Gast)


Lesenswert?

schafft man Funken ganz auszulöschen, oder nur reduzieren?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> 1 von meinen Relais ist bereits
> kaputt...

Mit etwa wie vielen Auf/Ab Schaltungen im Jahr und wie lange hielt
Dein Relais?

Jedenfalls würde ich jeweils einen Snubber über Auf/Zu Relaiskontakt
setzen...

: Bearbeitet durch User
von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Capacitor - CBB22 630V104J9EY sollte eigentlich 100nF sein.

Wieso "sollte"?

Steht doch drauf:
104 steht für 10 0000, i.e. 100 000 pF oder 100 nF

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> ich habe meinen Relais geöffnet und 3 Optionen ausprobiert:
> 1) ohne Snubber
> 2) mit Snubber über Schalter
> 3) mit Snubber über Last
>
> bei der Optionen 2 und 3 gibt es schon Verbesserung, Funken scheint
> kleiner zu sein, trotzdem ab und zu sichtbar...

Also, was erschließt sich daraus?

Anwendung 2 und 3 kombinieren...

Natürlich ist ein Schalter mit Snubber im offenen Zustand nicht
potential getrennt! Aber das spielt ja keine Rolle, weil man sowieso
immer bei Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr trennt...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Es lässt sich auch gut mit 100-330 R und 0,1-0,47 µF experimentieren...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Ich komme aber mit den
> Inhalten nicht klar und bin nicht in der Lage einen Snubber zu
> berechnen...

Weil du nicht weißt, wie viel Energie er aufnehmen muss und wie hoch die 
Verluste in dem betroffenen Stromkreis sind.

Dir bleibt wohl nichts anderes als Pi mal Daumen mit gängigen Werten 
anzufangen und dich dann durch zu probieren. Bedenke dabei, dass die 
ganze Sache auch von der momentanen Belastung des Motor im 
Abschalt-Moment abhängt.

Meine Pi mal Daumen Werte sind: Für den Widerstand 1-2 Ohm pro Volt, und 
für den Kondensator 100nF. Wenn das nicht reicht, zunächst nur den 
Kondensator vergrößern.

> wie kann ich die Effektivität der Snubber überprüfen.
> Geht es mit Osziloskop?

Ja, aber nicht direkt am 230V Netz, weil beim Oszilloskop GND geerdet 
ist.

Für Schaltkontakte genügt meiner Meinung nach eine Sichtkontrolle. Nimm 
einen Schalter/Relais wo du rein gucken kannst. Wenn man fast keine 
Funken mehr sieht, ist es gut.

> Geht es grundsätzlich mit "Solid State Relais" nicht?

Wird das jetzt eine endlose Fragerunde?

SSR benutzen Halbleiter, die erheblich empfindlicher auf 
Funken/Überspannung reagieren. Manche enthalten dagegen eine Funktion, 
dass sie nur im Nulldurchgang schalten, also wenn gerade kein Strom 
fließt. Das funktioniert bei Induktiven lasten aber nur bedingt. Manche 
enthalten Snubber, aber nicht alle.

> schafft man Funken ganz auszulöschen, oder nur reduzieren?

Aber, mit unnötig hohem Aufwand.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wird das jetzt eine endlose Fragerunde?

Ich versuche einfach ein Lösung zu finden...

Es gab Aussagen hier, dass Jalousiemotor bereits genug gesnubbert ist, 
was nicht stimmt, da es schon deutlich knallt.  Keiner kann genaus 
sagen, wie ich es genau mit Oszi messen kann.

Praxis zeigt dass bei Optionen 2 und 3 keine Unterschiede gibt (siehe 
Video).

Letzendlich werde ich die bereits vorhandene Snubber für jeden Kontakt 
einsetzen und hoffen, dass es nicht wie letzte mal nach 1 Woche kaputt 
ist. Es muss nicht ewig halten. 2-3 Jahre, oder länger sind schon ok.

Übrigens, wenn ich die Richtung direkt ändere, knallt es gewaltig, ich 
werde den Algorithmus umschreiben, dass es 0,5s wartet bevor andere 
Rchtung eingeschaltet ist.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Es gab Aussagen hier, dass Jalousiemotor bereits genug gesnubbert ist,
> was nicht stimmt, da es schon deutlich knallt.

Ich hab schon einige Dutzend Steuerungen, selbst gebaute und gekaufte, 
eingebaut. Keine von denen hat einen Snubber. Manche laufen schon über 
20 Jahre.

MfG Klaus

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Übrigens, wenn ich die Richtung direkt ändere, knallt es gewaltig

Das ist nicht nur elektrisch sehr belastend, sondern auch mechanisch. 
Gut dass du es änderst.

von Mani W. (e-doc)



Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> wie kann ich die Effektivität der Snubber überprüfen.
>> Geht es mit Oszilloskop?
>
> Ja, aber nicht direkt am 230V Netz, weil beim Oszilloskop GND geerdet
> ist.

Und jetzt wirds wieder Minus regnen, wenn ich mein altgewohntes
Bild von meinem Oszi zeige...

Das darf man natürlich nicht und wenn man es nicht angreift und
mit Masse nicht in Verbindung kommt, dann kann man ja vieles
messen...

Ich war damals auch ein Anfänger, habe aber gewusst, wie ich mich
mit dem Gott in der Netzleitung organisiere...

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hab ich auch so gelöst??

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.