So: nun ist er da. Wie jetzt weiter? Brauche ich zwingend ein Audio-Bord oder kann ich den ADC nehmen, um n paar Audio-Sachen auszuprobieren? Hat jemand schon damit gespielt?
Hallo, die Frage die ich mir bei den Teensy immer wieder stelle ist, wie hat sich Paul das vorgestellt wenn man die freien Pins der Unterseite nutzen möchte? Soll man da paar wilde Drähte anlöten und raushängen lassen?
Normalsichtiger schrieb: > Fotos einstellen üben. Wenigstens nur 19kB gross! Aber immer noch zuviel für den Informationsgehalt... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Normalsichtiger schrieb: >> Fotos einstellen üben. > > Wenigstens nur 19kB gross! Aber immer noch zuviel für den > Informationsgehalt... > > Gruss Chregu Mindest die Beschriftung auf dem IC sollte lesbar sein. Das jetztige Bild ist wirklich das Byte nicht wert.
Wenn man es schon nicht schafft ein vernünftiges Bild hier einzustellen dann wird das mit dem Teensy Programmieren auch nichts. ... naja, vielleicht ein Blinky Beispiel laufen lassen geht noch. Ist ja auch schön mit 600 MHz die LED blinken zu lassen.
Christian M. schrieb: > Wenigstens nur 19kB gross! Aber immer noch zuviel für den > Informationsgehalt... Immerhin weiß man jetzt, wie groß das Teil im Vergleich zu irgendeiner Kupfermünze ist. Wenn man von Euro ausgeht, gibt es sogar nur überschaubare drei Möglichkeiten.
Zu den unterseitigen Pins: ja, fliegende Tefzel/Wirewrap Draehte an die Pads anloeten. Ausser im Bastelbetrieb ist dies "unfabrizierbar", sprich: muessen bei Teensies die unterseitigen Pads verwendet werde so gilt es sich eigene PCBs zu machen. Eine Art Nadeladapter f. Teensy 3.2 z.B. hier: * <https://www.tindie.com/products/loglow/teensy-32-breakout-revision-d/> - - - > die Frage die ich mir bei den Teensy immer wieder stelle ist, wie hat > sich Paul das vorgestellt... ...mit der "Entwicklungsumgebung" Teensyduino auf Linux? Zumindest fuer Paketmanager -orientierte Installationen! Seine Installation modifiziert(!) eine vorhandene Arduinoinstallation. Vorhandene Arduinoinstallationen gibt es nicht als zeitnahe regulaere VERSION unter Kontrolle von Paketmanager, e.g. als .deb aus z.B. Debian und *buntu package-repos. *.tar.[gx]z passt mir nicht in den Kram. (man moege mich berichtigen - so war es zumindest als ich vor einigen Monden schaute - UND: da kann Paul nix fuer, da sollte das 'duino-Team mal ordentlich liefern) Nun aber wuerde ich doch erwarten dass die Teensies aus der Arduino-IDE heraus via Board Manager hinzukommen, was leider nicht ist. In diversen Foren antwortet Paul, auf die Fragen nach "richtigen", gemanageten Pakete (z.B. auch Flatpak anstatt seines Bastelinstallers): er habe nicht genuegend Arbeitskraft, schliesslich unterstuetze er bereits mehr Linux-Varianten als Windows-Varianten und sowieso die Zahlen seiner User unter Linux seih sowieso klein. KUENSTUECK! Solange er nicht "normale" Installationspakete f. Linux liefern WILL, interessiert das kaum Jemand... Scha(n)de, m.M.n. denn die Specs der 3.x & 4.x Teensies machen appetit... Aber eben: das passt zu den unterseitigen Loetpads... -seufz-
Ich habe mal nach einem lesbaren Bild geschaut. https://www.antratek.de/teensy-4-0?gclid=CjwKCAiA44LzBRB-EiwA-jJipBDvtb1-rxUQK8Tq9A6QGTJx6QPu-D7QJZQUUYgjnnsoNN6Q34L6FhoC5qAQAvD_BwE https://eckstein-shop.de/navi.php?qs=ttensy
Ich hätte da passende Boards anzubieten (9 Komplettsets inkl. USB, 5 ohne USB Adapter)... Wollte die überzähligen schon in den Markt stellen muss aber noch ausrechnen zu welchem Preis ich die inkl. Versand abgeben kann.. Bilder anbei...
Albert B. schrieb: > Voilá ach da lötet man SMD Stiftleisten drauf? Jetzt ist mir alles klar. Danke.
Veit D. schrieb: > Albert B. schrieb: >> Voilá > > ach da lötet man SMD Stiftleisten drauf? Ansichtsache: Gelötet oder mit Kolophonium vergossen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.