Hallo zusammen, ich versuche mir gerade die Abhängigkeit der Induktivität eines Trafos zur Einfügedämpfung zu erklären. Ist die Einfügedämpfung von der Induktivität direkt abhängig oder gibt es keinerlei Abhängigkeit.
Wenn sich sonst keiner traut: Ich kenne keine Quelle für die exakte Definition von Insertion Loss, aber das dürfte auch überflüssig sein: Insertion Loss kann nur bedeuten, dass es um den Leistungsverlust geht, wenn etwas (hier der Trafo) in ein System mit definierter Quell- und Senken-Impedanz eingefügt wird. Im Prinzip ist das frequenzabhängig und hat also eine Übertragungsgleichung. Und dass in dieser Übertragungsgleichung keine Induktivität vorkommt, liegt auf der Hand. (Andernfalls dürfte die Induktivität beliebig klein oder sogar 0 sein... Nebenbei, du meinst sicherlich die Hauptinduktivität, aber auch die Streuinduktivität(en) spielen eine wesentliche Rolle.ö
Ja. Es gibt Transformatoren welche zB 4-3000MHz machen. Der hat dann zB 3dB Einfuegedaempfung. Heisst die Haelfte Signal ist weg. Und ja, der Insertion Loss ist eine Funktion der Frequenz, welche dann im Datenblatt steht,.
Hallo, Hintergrund meiner Frage.Ich habe einen Überträgst im Frequenzbereich von 2 bis 30Mhz. An Hand einer Messung der Open Koop Induktivität kann ich sehen dass die Induktivität im genutzten Frequenzbereich die Hauptinduktivität stark absinkt.Weiterhin steigen die Verluste ( ohmscher Anteil) stark an und die Phase sinkt bis auf 0 Grad.Im Datenblatt ist die Insertion Loss mit 0.1dB angeben. Jetzt frage ich mich wie mit starken resistivem Anteil, stark sinkender Induktiviät der Insertion Loss denoch so gut sein kann? Messwerte: 100kHz L = 16 uH R=1 Ohm Phase 47Grad 2MHz L= 400nH R= 200 Ohm Phase 0 Grad Der Trafo wird für Signale von 2MHz bis 30MHz beworben.
Open Loop? Ich würde mal ein Messung machen, wenn der Trafo mit der Nennimpedanz zu belastet bzw. abgeschlossen ist.
Greenhorn schrieb: > Messwerte: > 100kHz L = 16 uH R=1 Ohm Phase 47Grad > 2MHz L= 400nH R= 200 Ohm Phase 0 Grad Das ist so ähnlich wahrscheinlich, wie dass dein Auto im Stand 4 m lang ist und bei 100 km/h noch 10 cm. Eine sehr viel kleinere Abhängigkeit deiner Werte von der Frequenz wäre normal, aber die hier angegebenen sind absurd.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.