Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Präzisionstrimmer Verstellbereich herausfinden


von Tüftler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Jetzt muss ich nochmal fragen, wo im Datenblatt für einen 
Präzisionstrimmer steht von welchem Wert bis zu welchem der von Anschlag 
zu Anschlag verstellbar ist? z.B. Bei diesem hier:
https://de.rs-online.com/web/p/trimmer/2401629/

Von welchem Wert bis zu welchme lässt sich der verstellen, bin ich 
wirklich so blöde oder steht das nirgendwo?
Möchte ihn nutzen um den Oszillator eines TL494 einstellabr zu machen. 
Dazu wäre natürlich ein Präzisionstrimmer mit 1.8-500kOhm ganz gut aber 
einer mit so weitem Verstellbereich wird sich nicht finden lassen...

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> aber
> einer mit so weitem Verstellbereich wird sich nicht finden lassen...

Ein 500k Trimmer hat werkseitig automatisch ohne Einschränkung, bis auf 
wenige Ohm, einen Verstellbereich von 0 Ohm bis 500k Ohm.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Jetzt muss ich nochmal fragen, wo im Datenblatt für einen
> Präzisionstrimmer steht von welchem Wert bis zu welchem der
> von Anschlag zu Anschlag verstellbar ist?

Ganz schwacher Trollversuch. Und am falschen Wochentag obendrein.

Bei einem Trimmer kann man den Schleifer immer von einem Ende der 
Widerstandsbahn bis zum anderen Ende verstellen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Da dieser Trimmer aber 10% Toleranz hat, kann es sein, dass er die 500k 
nicht erreicht, sondern nur bis 450kOhm geht! Ob der TO aber die 1.8k 
genau einstellen kann, ist von seinen motorischen Fähigkeiten abhängig.

: Bearbeitet durch User
von Tüftler (Gast)


Lesenswert?

Das weiß ich, dass sich ein solches Teil immer von Anschlag zu Anschlag 
drehen lässt. Nur von welchem Wert zu welchem wusste ich nicht, aber 
offenbar gehen die ommer von Null bis zum angegebenen Wert.

Axel S. schrieb:
> Ganz schwacher Trollversuch. Und am falschen Wochentag obendrein.

Das weiß ich, dass sich ein solches Teil immer von Anschlag zu Anschlag 
drehen lässt. Nur von welchem Wert in Ohm zu welchem wusste ich nicht, 
aber offenbar gehen die immer von Null bis zum angegebenen Wert.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Da dieser Trimmer aber 10% Toleranz hat, kann es sein, dass er die 500k
> nicht erreicht, sondern nur bis 450kOhm geht! Ob der TO aber die 1.8k
> genau einstellen kann, ist von seinen motorischen Fähigkeiten abhängig.

Einfach feste 1.8K in Reihe zum Trimmer schalten.

Dann sieht die Schaltung zwischen 1.8K und 501.8K, Toleranzen nicht 
berücksichtigt.

von Tüftler (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Da dieser Trimmer aber 10% Toleranz hat, kann es sein, dass er die
> 500k
> nicht erreicht, sondern nur bis 450kOhm geht! Ob der TO aber die 1.8k
> genau einstellen kann, ist von seinen motorischen Fähigkeiten abhängig.

Ja ich weiß da muss ich noch einen mit weniger Toleranz suchen, die 
motorische Fähigkeit dürfte bei mir vorhanden sin.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Das weiß ich, dass sich ein solches Teil immer von Anschlag zu Anschlag
> drehen lässt. Nur von welchem Wert in Ohm zu welchem wusste ich nicht,
> aber offenbar gehen die immer von Null bis zum angegebenen Wert.

Irgendwie habe ich bei Dir das Gefühl, dass Du entweder so bist oder
Dich absichtlich dumm anstellst...

Ich denke, Jeder hier im Forum hätte ein Multimeter im entsprechenden
Ohmbereich angeschlossen und mal das Trimmpoti von einer Seite bis
zur anderen gedreht!

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Ja ich weiß da muss ich noch einen mit weniger Toleranz suchen,

Warum?  Ein Trimmer ist zum Trimmen da - den stellt man auf den 
gewünschten Wert ein und fertig.  Ob der nun bei 2.3 Drehungen oder 2.5 
Drehung erreicht wird, ist doch Schnuppe.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Btw, Schaltungen designed man üblicherweise so, dass man nicht den 
vollen Bereich des Trimmers braucht (z.B. nur den von 10% - 90%) und die 
Endanschläge (0% und 100%, entspricht einem Kurzschluss zum einen oder 
anderen Ende) der Schaltung nicht schaden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Jetzt muss ich nochmal fragen, wo im Datenblatt für einen
> Präzisionstrimmer steht von welchem Wert bis zu welchem der von Anschlag
> zu Anschlag verstellbar ist? z.B. Bei diesem hier:
> https://de.rs-online.com/web/p/trimmer/2401629/

Warum guckst du nicht in das Datenblatt?
Gleich auf der ersten Seite: Der Absolute Minimum Value ist spezifiziert 
mit Größtwert von 2Ohm oder 1%, Alles andere ist Glückssache.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Ganz schwacher Trollversuch. Und am falschen Wochentag obendrein.
>
> Das weiß ich, dass sich ein solches Teil immer von Anschlag zu Anschlag
> drehen lässt. Nur von welchem Wert in Ohm zu welchem wusste ich nicht

Ach ScheiXXe. Bin ich doch schon wieder auf diesen Troll reingefallen. 
Wird echt Zeit, den auf die schwarze Liste zu setzen...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> Wird echt Zeit, den auf die schwarze Liste zu setzen...

Das ist bei nicht angemeldeten Postern schwierig...

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Ja ich weiß da muss ich noch einen mit weniger Toleranz suchen, die
> motorische Fähigkeit dürfte bei mir vorhanden sin.
Du hast null Ahnung und weist überhaupt nicht wovon Du redest. Bei einem 
5 Gang Potentiometer von 500kOhm hast Du 100KOhm pro Umdrehung. Für 
1,8KOhm müßtest Du demzufolge 0,018 Umdrehungen machen. Das möchte ich 
dann schon sehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Zeno schrieb:

> 5 Gang Potentiometer von 500kOhm hast Du 100KOhm pro Umdrehung. Für
> Für 1,8KOhm müßtest Du demzufolge 0,018 Umdrehungen machen.
> Das möchte ich dann schon sehen.

Das geht schon. Allerdings haben normale Trimmpotis auch nur eine
begrenzte Auflösung. Ausserdem haben sie meist auch einen Feder-
effekt, d.h. nach dem Loslassen drehen sie sich ein Stück zurück.
Will man ein solches Poti zurückdrehen, weil man zu weit gedreht
hat, gibts zusätzlich noch einen Totbereich.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ich denke, Jeder hier im Forum hätte ein Multimeter im entsprechenden
> Ohmbereich angeschlossen und mal das Trimmpoti von einer Seite bis
> zur anderen gedreht!

Du liest noch nicht lange im Forum? :-)

Mir fällt auf, dass zunehmend Kiddies posten, denen solche einfachen 
manuellen Fähigkeiten fehlen. Beim Mittagessen liegt das Smartphone 
neben dem Teller, darauf ein yt-Video, wie herum man das Besteck 
anfasst.

Zeno schrieb:
> Du hast null Ahnung und weist überhaupt nicht wovon Du redest. Bei einem
> 5 Gang Potentiometer von 500kOhm hast Du 100KOhm pro Umdrehung. Für
> 1,8KOhm müßtest Du demzufolge 0,018 Umdrehungen machen. Das möchte ich
> dann schon sehen.

Mir ist nicht klar, was der Trollbubi denn will, schreibt etwas von 1,8 
bis 500 kOhm, um einen Oszillator einzustellen. Das wird weder bedienbar 
noch stabil.

Generell nimmt man für Trimmpotis einen möglichst kleinen Wert und setzt 
einen Festwiderstand davor. Etwas irritiert bin ich, dass mir G* zur 
Frage "poti bereichseinengung" keine Beispiele liefert.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Du liest noch nicht lange im Forum? :-)
>
> Mir fällt auf, dass zunehmend Kiddies posten, denen solche einfachen
> manuellen Fähigkeiten fehlen.

Aber die sind kaum bei RS unterwegs.
Und die bei dem gewerblichen Versender unterwegs sind, und solche Fragen 
stellen, naja.....

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Tüftler schrieb:
> Hallo,
>
> Jetzt muss ich nochmal fragen, wo im Datenblatt für einen
> Präzisionstrimmer steht von welchem Wert bis zu welchem der von Anschlag
> zu Anschlag verstellbar ist? z.B. Bei diesem hier:
> https://de.rs-online.com/web/p/trimmer/2401629/
>
> Von welchem Wert bis zu welchme lässt sich der verstellen, bin ich
> wirklich so blöde oder steht das nirgendwo?
> Möchte ihn nutzen um den Oszillator eines TL494 einstellabr zu machen.
> Dazu wäre natürlich ein Präzisionstrimmer mit 1.8-500kOhm ganz gut aber
> einer mit so weitem Verstellbereich wird sich nicht finden lassen...

Im Datenblatt steht als Minimalwiderstand:

1% or 2.0 ohms (whichever is greater)

1% wäre 5kOhm beim 500kOhm-Poti

Der tatsächliche Minimalwiderstand ist höchstwahrscheinlich viel 
kleiner, aber der Hersteller will halt nicht weniger als 1% garantieren. 
Wenn du eine Serienproduktion vor hast, dann solltest du dich an dem 
1%-Wert orientieren.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Ich denke, Jeder hier im Forum hätte ein Multimeter im entsprechenden
>> Ohmbereich angeschlossen und mal das Trimmpoti von einer Seite bis
>> zur anderen gedreht!
>
> Du liest noch nicht lange im Forum? :-)

Nein, nur seit dem 8.11.2014  02:40

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.