Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV linearunabhängige Maschen/Knoten


von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi ich wollte mal Fragen, ob es Bezüglich der Analyse von OPV's mit 
Maschen und Knoten eine bestimmte Merkregel / Vorgehen oder ähnliches 
gibt

1) Ich stelle alle Maschen und Knoten auf
2) Ich suche jetzt bspw. meine Ausgangsverstärkung Ua/U1
3) Jetzt gehe ich oft so vor das ich meine Maschen und meine Knoten eben 
so umwandle, dass ich obiges Verhältnis für Ua/U1 rausbekomme das 
Problem ist nur, das ich Angst habe, eine Masche doppelt einzusetzen und 
dann zum Schluss 0=0 raus zu bekommen das bricht mir in der Klausur das 
Genick!
5)Gibt es da eine Merk-Regel wie oft man die Masche in bereits genutzte 
Maschen und Knoten einsetzen darf?
6)Ich finde diese Vorgehensweise über das Einsatzverfahren leider gar 
nicht logisch oder strukturiert ich würde immer die Netzwerkanalyse 
vorziehen und das alles mit Gauß Lösen nur dauert das viel zu lange in 
der Klausur
7)Also wie weiß ich jetzt wie oft ich die Maschen und Knoten ineinander 
einsetzen kann damit ich weiterhin ein linear unabhängiges LGS habe nur 
1mal oder auch öfter?

MFG

Peter

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Könntest du mal bitte die zwei screenshots nochmals anhängen. Man kann 
die Vorschau leider nicht lesen und beim herunterladen kommt immer "404 
Not Found".
Hast beim anhängen der screenshots irgend etwas "besonders raffiniertes" 
gemacht?

von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ups sorry

von Peter (Gast)


Lesenswert?


von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

next try

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ich hätte es mit der Überlagerungsmethode berechnet. Der Schreibaufwand 
ist ähnlich wie in dem Link, aber man muss weniger dabei denken.

Der Opamp macht Verstärkung 1.
Ua = U4

Ux = U1*... + Ua*....

Mit Spannungsteiler Formeln:
Ux = ...
Ux = U1*R1(R3+R4)/(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4) + 
Ua*R2*(R3+R4)/((R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4)

U4 = Ua
Ua = Ux*R4/(R3+R4)

Ua = U1*R1*R4/(R1*R2++R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4) + 
Ua*R2*R4/((R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4)

Ua*(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3) U1*R1*R4

Ua/U1 = R1*R4/(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hi,
erstmal danke für deinen Lösungsweg nur verstehe ich diesen nicht ganz?
Warum kann man hier einen Spannungsteiler ansetzen ich sehe das nicht
Des Weiteren verstehe ich auch nicht warum ich direkt sagen kann das der 
OPV eine Verstärkung von 1 besitzt?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Hi,
> erstmal danke für deinen Lösungsweg nur verstehe ich diesen nicht ganz?
> Warum kann man hier einen Spannungsteiler ansetzen ich sehe das nicht
> Des Weiteren verstehe ich auch nicht warum ich direkt sagen kann das der
> OPV eine Verstärkung von 1 besitzt?

Oben rechts an R1 denkst du die ein Spannunsgquelle Ua.

Hier die erste Zeile die ich in meiner vorigen Antwort weggelassen habe.

Ux = U1 * R1||(R3+R4) / (R2 + R1||(R3+R4) ) + Ua * R2||(R3+R4) / (R1 + 
R2||(R3+R4) )

Ux = U1 * R1*(R3+R4)/(R1+R3+R4) / (R2 + R1*(R3+R4)/(R1+R3+R4 )
+ Ua * R2*(R3+R4)/(R2+R3+R4) / (R1 + R2*(R3+R4)/(R2+R3+R4) )

Ux = U1*R1*(R3+R4)/(R2*(R1+R3+R4)+R1*(R3+R4))
+ Ua*R2*(R3+R4)/(R1*(R2+R3+R4)+R2*(R3+R4))

Ux = U1*R1(R3+R4)/(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4) +
Ua*R2*(R3+R4)/((R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4)


U4 = Ua
Ua = Ux*R4/(R3+R4)

Ua = U1*R1*R4/(R1*R2++R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4) +
Ua*R2*R4/((R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3+R2*R4)

Ua*(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3) U1*R1*R4

Ua/U1 = R1*R4/(R1*R2+R1*R3+R1*R4+R2*R3)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Also wie kommst du auf die Spannungsteiler-Formeln für Ux?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Also wie kommst du auf die Spannungsteiler-Formeln für Ux?

Das habe ich doch gerade geschrieben.

Ich wollte gerade meine erste Zeile korrigieren, aber da kam schon deine 
Antwort dazwischen. Siehe korrigierte Zeile unten.

Oben rechts an R1 denkst du dir die Spannungsquelle Ua.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Könntest du mal bitte die zwei screenshots nochmals anhängen. Man kann
> die Vorschau leider nicht lesen und beim herunterladen kommt immer "404
> Not Found".

Nee, dss ist dss neue Design von Andreas. Manche Bilder lassen sich 
nicht mehr vergrössern.

Die WebSite ist kaputt.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Sorry war zu ungeduldig mit meiner Antwort haha okay jetzt hab ich das 
verstanden so hab ich das noch nie betrachtet du hast quasi mit 
superpositon den Spaß berechnet und die einzelnen Spannungsqullen immer 
kurzgeschlossen geht das bei jeder OPV Schaltung?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Sorry war zu ungeduldig mit meiner Antwort haha okay jetzt hab ich das
> verstanden so hab ich das noch nie betrachtet du hast quasi mit
> superpositon den Spaß berechnet und die einzelnen Spannungsqullen immer
> kurzgeschlossen geht das bei jeder OPV Schaltung?

Ja.

Ob das Überlagerungsverfahren der einfachere Lösungsweg ist, weiß man im 
voraus allerdings nicht.

von max123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
es genügt ein Knoten. Dieser ist bei X zu
wählen. Ux ist die Spannung von Ux gegen
Masse. Aus dem Knoten fließen 3 Ströme.
Die Summe dieser Ströme ist NULL:
(Ux – U1)  / R2  + (Ux – Ua) / R1+ (Ux - Ua)/ R3 = 0

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.