Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wahl von internen Elektronik Geräte Ader Farben


von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Gibt es einen Aderfarbenstandard für die interne Verdrahtung von 
Elektronikgeräten oder kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen?

Gibt es zum Thema offizielle Standards (EN/DIN)?

Schaltschrank, SPS Verdrahtung ist hier nicht von Interesse - Nur 
interne Apparatverdrahtung.

Wie lernt man das in D?

Was mich da speziell interessieren würde:

Netzspannungs-Verdrahtung (IEC-320 - Sicherung - Schalter - Kornrollampe 
Trafo )

L - BRAUN
N - BLAU
PE - GELB/GRUEN

Sekundärseite: Trafo zu Gleichrichter bzw PCB Anschlüssen entweder zwei 
getrennt Sekundärwicklungen bzw Mittelanzapfung.

Längstransistoren:

Collector - ORANGE
Basis - Braun
Emitter (Plus Ausgang) - ROT?

Versorgungsbus zu diskreten Einzelteilen auf Frontplatten und Buchsen:

12V - Gelb
5V - Rot
MASSE - Schwarz
-5V - Blau
-12V - Violett

Steuerleitungen zu Potentiometer , usw.

Hewlett Packard hatte z.B. da früher einen Standard in ihren Meßgeräten 
an dem man sich halten könnte. Nur verwendeten sie meist Adern mit bis 
zu drei oder vier Farben und kodierten sie in den Schaltplänen im EIA 
Code entsprechend:

z.B. Drahtkennzeichnung 907 = WEISS/SCHWARZ/VIOLETT, 2 = ROT usw
(Meist weiße Grundfarbe mit Farbmarkierungsstreifen)

Wie machte man das früher in D, speziell in den größeren Firmen.?

Würde mich freuen wenn ihr Interesse an dieser Thematik hättet und 
Vorschläge machen könntet. Eine gewisse Standardisierung wäre auch im 
Hobbybereich kein Luxus.

Gruß,
Gerhard

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Würde mich freuen wenn ihr Interesse an dieser Thematik hättet und
> Vorschläge machen könntet. Eine gewisse Standardisierung wäre auch im
> Hobbybereich kein Luxus.

Was soll das heißen, willst du mit uns zusammen einen neuen Standard 
festlegen und etablieren?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Soweit ich weiss, ist die Farbe des SL/PE immer grün/gelb.

Alles andere ist nicht genormt, sondern höchstens Empfehlung. Das in so 
gut wie allen PCs die gelben Kabel 12V führen, ist wahrscheinlich der 
normativen Instanz des IBM-PC zu verdanken, der sklavisch kopiert wurde.

Selbst schwarz ist nicht zwingend, viele China Produkte benutzen weiss 
(oder wars grün?) für Masse.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mich hat es nur interessiert weil ich mir bei neuen Projekten immer den 
Kopf zerbreche wie ich die Adernfarben für verschieden Zwecke definieren 
sollte und ob es da eigentlich einen Standard gibt für die gemeinen 
Verbindungen.

Sonst würde es auch nicht schaden den früheren Hewlett Packard Standard 
nachzuahmen. Die hatten das zumindest für sich selber genormt.

In Geräten die in Nordamerika gebaut werden wird vielfach Weiß für N und 
schwarz für L angewendet. Y/G für PE. Habe aber auch schon blau und 
braun gesehen.

Naja, vielleicht ist das Thema an sich Overkill.

Aber hier ist halt die Frage. Zumindest bei Versorgungsspannungen wäre 
eine Konsistenz wünschenswert. Was hält ihr davon:

5V - ROT?
12V - ORANGE oder GELB?
+UNGEREGELT - ORANGE?
MASSE - SCHWARZ
-5V - BLAU?
-12V - VIOLETT???

Es wäre schon nützlich an Hand der Farben die Versorgungsspannungen von 
Signalspannungen auseinander kennen zu können.

Analog Signal Spannung - leicht blau, braun???

von Jürgen W. (Firma: MED-EL GmbH) (wissenwasserj)


Lesenswert?

Für die eigenen Geräte und wenn es sich dabei nicht gerade um die 
Netzspannung handelt, sind die Farben vernünftig. Gelb-grüne Isolation 
gibt faktisch ohnehin nur für den PE-Leiter, daher fällt das für die 
weitere Betrachtung weg.

Ich würde noch folgende Leitungen ansetzen:
* Gelb und Grün für Steuersignale
* Weiß und Braun für XXX (je nach Anwendung)
* Rosa und Grau  für ABC (je nach Anwendung)

Für die Spannungsfarben würde ich (ähnlich zu Deiner Wahl folgende 
Variation einsetzen):
Höchste pos. Spannung rot, darunter orange, evtl. auch rosa, wenn da nix 
anderes gefragt ist.
Tiefste neg. Spannung dunkelblau, darüber hellblau/türkis.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:
> Ich würde noch folgende Leitungen ansetzen:

Danke. Das ist schon mal ein guter Start. Ich dachte mir auch schon 
ähnlich die Farben ähnlich dem Farbspektrum anzusetzen. Deinen Vorschlag 
finde ich intuitiv betrachtet gut.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:
> Für die Spannungsfarben würde ich (ähnlich zu Deiner Wahl folgende
> Variation einsetzen):
> Höchste pos. Spannung rot, darunter orange, evtl. auch rosa, wenn da nix
> anderes gefragt ist.
> Tiefste neg. Spannung dunkelblau, darüber hellblau/türkis.

Moment, das ist mein Standard ;) Dazu passt die DIN 47100 Farbfolge 
weiß, braun, grün, gelb, grau, rosa und, falls jemand tatsächlich 7 
Signale braucht noch violett. Wichtiger als eine bestimmte Zuordnung 
finde ich, dass an einem Stecker möglichst keine Farbe doppelt vorkommt.

Gerhard O. schrieb:
> Mich hat es nur interessiert weil ich mir bei neuen Projekten immer den
> Kopf zerbreche wie ich die Adernfarben für verschieden Zwecke definieren
> sollte

Deshalb verwende ich möglichst Flachkabel, z.B. für Sub-D-Stecker; bei 
anderen Steckern auch schon mal eine Adapterplatine auf Flachkabel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.