Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasenwinkel für Zeigerdiagramm bestimmen


von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Übung durchzuführen, bei der ich ein 
Sinussignal in einem Zeigerdiagramm darstellen soll.

Ich habe am Oszilloskop das Signal dargestellt.
Es hat 50Hz und Vpp 6V.
Nun soll ich dieses Signal im Zeigerdiagramm darstellen.
Die Zeigerlänge müsste ja Vpp sein, nur wie komme ich auf den Winkel 
Phi?

Wie kann man diesen berechnen?
Ich blicke da nicht durch.

SG

von c r (Gast)


Lesenswert?

Garnicht, ein einzelnes Sinussignal hat keinen bzw. einen beliebigen 
Phasenwinkel.

Erst wenn du mehrere Signale hast, kannst du deren Phasenwinkel 
ZUEINANDER berechnen und zeichnen.

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

O.K.

Wenn ich jetzt zum Beispiel einen Summierverstärker habe, der mir zwei 
Sinussignale addiert, dann kann ich anhand der Eingangsbeschaltung den 
Phasenwinkel bestimmen.

Wenn das erste Signal z.B. über einen Widerstand geht, dann ist Phi = 0°

Das zweite Signal wird über eine Widerstand und einen Kondensator 
(Kondensatror geht vom Widerstand gegen Masse) an den OPV geschalten.
Dann weiß ich, das der Kondensator eine Phasenverschiebung von Phi = 
-90°hat.

Somit kann ich den Phasenwinkel der Ausgangspannung am OPV durch den
tan^-1 berechnen.

Die Zeigerlänge entspricht ja dem Vpp wert den ich am Ausgang des OPV 
mit dem Oszi gemessen habe.

Stimmt das so?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

helpme91 schrieb:
> Stimmt das so?

Glaub' ich nicht.
Mehr Schaltplan, weniger Prosa.

Und so ausm Bauch raus, wuerd ich die Zeigerlaengen eher in Veff als Vpp 
machen. Aber das wird Ansichtssache sein.

Gruss
WK

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Für den "Phasenwinkel" muss man eben einen Bezug haben.

Dieser Bezug ist beliebig, dessen Festlegung liegt völlig
im Ermessen des Erfinders.

von c r (Gast)


Lesenswert?

Du wirst eher nicht den Spitze-Spitze-Wert (Vpp) zeichnen wollen, 
sondern die Amplitude.

helpme91 schrieb:
> Stimmt das so?

Keine Ahnung, grade war es noch ein Signal, jetzt sind es plötzlich 
drei...

Poste deine Schaltung (mit Markierung wo du deine Oszimasse und Signale 
abgreifst) und Oszibilder, dann kann man da was ablesen.

von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Ich darf das Beispiel leider nicht posten.

Ich habe die Messungen mit dem Oszi bereits gemacht.
Dabei habe ich die Eingangspannungen und die Ausgangsspannung des 
Summierverstärkers gemessen.

Nun muss ich die Spannungen in einem Zeigerdiagramm darstellen.
Dazu muss ich aber Wissen, wie man aus dem Sinusignal das Phi 
herausbekommt.

Für das Zeigerdiagramm benötige ich die Zeigerlänge und den Winkel.

Wenn ich das weiß, kann ich alles zeichnen.

Genauso lautet die Aufgabe.

Mehr benötige ich nicht.

von c r (Gast)


Lesenswert?


von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Die Zeigerlänge ist Vpp/2

von Gähn (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Und so ausm Bauch raus, wuerd ich die Zeigerlaengen eher in Veff als Vpp
> machen. Aber das wird Ansichtssache sein.

Ingo Less schrieb:
> Die Zeigerlänge ist Vpp/2

Es ist Jacke wie Hose, auf was er seine Zeigerlänge normiert. Zumindest 
solange wie es alles harmonische Signale sind und er alle gleich 
normiert.

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Wenn das erste Signal z.B. über einen Widerstand geht, dann ist Phi = 0°
>

Ja.

> Das zweite Signal wird über eine Widerstand und einen Kondensator
> (Kondensatror geht vom Widerstand gegen Masse) an den OPV geschalten.
> Dann weiß ich, das der Kondensator eine Phasenverschiebung von Phi =
> -90°hat.
>

Nein, du misst die Phasenverschiebung als Delta-t und berechnest
daraus Phi.


> Somit kann ich den Phasenwinkel der Ausgangspannung am OPV durch den
> tan^-1 berechnen.

Der ergibt sich aus der Summe der beiden Eingangszeiger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.