Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Genormte POL mit min. 40W?


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

ich designe gerade ein relativ teures CPU/FPGA-Board das über eine lange 
Laufzeit in kleiner Stückzahl produziert wird. In zahlen: über mind. 5 
Jahre ca. jeweils 50 Stück/Jahr.

Ja, das ist echt viel ;) aber so will es nunmal der Kunde! Und nein, er 
bezahlt erst bei Abnahme der Boards in der Jahreslosgröße, weshalb wir 
uns nicht die Bauteile auf Lager halten können.
<offtoppic>Ohrfeige an den Vertragsaufsetzer</offtoppic>

Aber jetzt meine eigentliche Frage:

Gibt es eine genormte nicht isolierte DC/DC Wandlermodule ähnlich zu den 
"Brick" Bauformen (1;1/2;1/4;1/8;1/16;1/32) die ja auch industriell 
gängig sind und potentiell ersetzbar wären?

Ich würde diese (in 1/16 oder 1/32 Brick) ja nehmen, wenn der Kunde 
nicht auch 12/24Vdc Eingang vorgesehen hätte - aber die Bricks laufen 
idealerweise bei 36-75Vdc und sie werden häufig sehr schnell zu heiß und 
sind ineffizient bei geringer Belastung...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

DCDC gibts doch reichlich (Traco, Meanwell usw.).
Was sind POL, was sind Bricks?
Was soll hinten rauskommen?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> "Brick" Bauformen (1;1/2;1/4;1/8;1/16;1/32) die ja auch industriell
> gängig sind und potentiell ersetzbar wären?

Ich sag mal nein. :-)

Einige (Linear/Analog und Wuerth) versuchen wohl gerade sowas zu 
etablieren. Da kannst du also solche Module finden. Ich hab die 
jedenfalls schon in deren Praesentationen gesehen.

Aber das Zeug ist sauteuer und eigentlich Quatsch wenn man Stueckzahlen 
macht. Ausserdem ist es ja nie perfekt (Schaltfrequenz, Wirkungsgrad, 
Leistung, Bauform) an das eigene Design angepasst.
Sobald du also >1000Stk im Jahr bist musst du schon doof sein wenn du es 
nicht selber machst. Also wird sowas nur in Kleinstueckzahlen und sehr 
teuer in irgendwelchen Nischen rumhaengen. Also da wo man vieles kann, 
ausser Netzteile aber Geld keine Rolle spielt und da wuerde ich nicht 
auf lange Verfuegbarkeit hoffen ausser du bekommst das schriftlich mit 
allem drum und dran.

Allerdings bei 50Stk im Jahr, das ist etwa das was ich als Prototyp 
fahre damit die Umruestung der Maschinen ueberhaubt lohnt, solltet ihr 
die Bauteile fuer fuenf Jahre einfach so im Schrank stellen koennen. 
Wenn das nicht geht dann ist euer Gewinn zu niedrig.

Olaf

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Was sind POL, was sind Bricks?

https://www.we-online.de/katalog/de/pm/MAGIC-VDMM

Ich denke er meint sowas hier. Bloss vielleicht etwas dicker. :)

Olaf

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> Was sind POL, was sind Bricks?
>
> https://www.we-online.de/katalog/de/pm/MAGIC-VDMM
>
> Ich denke er meint sowas hier. Bloss vielleicht etwas dicker. :)
>
> Olaf

Ich denke eher, er meint sowas mit "POL":
https://de.wikipedia.org/wiki/Voltage_Regulator_Module

Mit "Brick" kann ich auch nichts anfangen.

Na gut, raten wir weiter, bis sich der TO wieder meldet ;-)

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?


von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Helmut K. schrieb:
> Erwin D. schrieb:
>> Mit "Brick" kann ich auch nichts anfangen.
>
> siehe:
> 
https://www.elektroniknet.de/design-elektronik/power/bricks-richtig-ausgewaehlt-78768.html

Ja, passt. Er sprach ja auch von "1/2", "1/4" usw...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Mit "Brick" kann ich auch nichts anfangen.

Die Amis verwenden ja oft seltsame Namen. Ein Brick ist eigentlich ein 
Ziegelstein. Der Begriff hat sich etabliert (schon seit 15-20 Jahre mir 
bekannt) für Stromversorgungsmodule.
Und davon abgeleitet sind dann die Half-Bricks, Quater-Bricks usw.für 
kleinere Abmessungen. Ich hab das lange nicht mehr verfolgt, es geht 
heute wohl mindestens bis zu 1/32 Brick.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Erwin D. schrieb:
>> Mit "Brick" kann ich auch nichts anfangen.
>
> Die Amis verwenden ja oft seltsame Namen. Ein Brick ist eigentlich ein
> Ziegelstein. Der Begriff hat sich etabliert (schon seit 15-20 Jahre mir
> bekannt) für Stromversorgungsmodule.
> Und davon abgeleitet sind dann die Half-Bricks, Quater-Bricks usw.für
> kleinere Abmessungen. Ich hab das lange nicht mehr verfolgt, es geht
> heute wohl mindestens bis zu 1/32 Brick.

Ja, das kommt hin. Helmut hat ja einen Link gepostet, der passt.
Klar, Ziegelstein war schon klar, aber diesen Namen für die Module 
kannte ich nicht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Gibt es eine genormte nicht isolierte DC/DC Wandlermodule
Such mal nach POL im "DOSA" Format.

> über eine lange Laufzeit ... In zahlen: über mind. 5 Jahre
Lass dich bei Abkündigung informieren und leg ggfs. die paar Teile ans 
Lager...

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Jepp, solche Module meinte ich mit Brick!

Ich suche jetzt aber was, was nicht unbedingt galanisch getrennt sein 
muss, aber relativ klein und optimal ersetzbar!

Und ja die "Module" von Würth kenne ich! Hatte da schon das "171050601" 
in das Auge gefasst (5V/bis 5A) das erstaunlicherweise identisch zu 
einem LMZ23605 von Ti zu sein scheint... Zufall? :-P

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

hätte allerdings sowas gerne mit min. 6 besser 8A bei 5V.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> hätte allerdings sowas gerne mit min. 6 besser 8A bei 5V.

Ich benutze den XR76208 für 8V/6A bei 24V Eingang.
Etwas schwierig ist die Wämeabführung bei dem Winzling, ich habe daher 
von 4 auf 6 Lagen erhöht.
Der Überlastschutz (Hiccup-Mode) funktioniert sehr gut.

250 Stück kosten bei Mouser je 3,74 €.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.