Ich habe hier einen alten yamaha natural sound receiver r3 rausgekramt. Erst schien alles super. Nun fällt mir nach etwas Musik hören aber auf, dass sporadisch mal die Lautstärke für ein paar Sek nach oben springt. Es passiert unabhängig von der Quelle (PC über AUX, Handy über CD) und mal links, mal rechts. Verkabelung habe ich überprüft. Scheint alles zu passen. Hab allerdings das Gefühl, ich kann die Störung durch sinnloses Spielen am Lautstärke und/oder Balance Regler auch provozieren. An Audio Elektronik habe ich jetzt noch nicht so wirklich viel gemacht. Meine Überlegung ist, ob evtl die Masse-Kontakte am Lautstärke u/o Balance Regler ne Macke haben. Was sagt die Schwarmintelligenz? Danke!
Joa. Die Lötstellen der Potis könnten gebrochen sein, das wäre eine Möglichkeit. Kannst du den Sprung auch Wackeln an den Reglern verursachen oder nur durch Drehen? Ansonsten könnten es auch noch verdreckte Schleifbahnen sein.
Sebastian R. schrieb: > Joa. Die Lötstellen der Potis könnten gebrochen sein, das wäre eine > Möglichkeit. Vermutlich sind die Potis verschmutzt bzw. verschlissen. @TO Eigentlich sollte man Dir bei dem bescheuerten Nick gar nicht antworten?
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Sebastian R. schrieb: >> Joa. Die Lötstellen der Potis könnten gebrochen sein, das wäre eine >> Möglichkeit. > > Vermutlich sind die Potis verschmutzt bzw. verschlissen. > > @TO > Eigentlich sollte man Dir bei dem bescheuerten Nick gar nicht antworten? Stimmt. Beides. Silikonspray kann helfen. (möglicherweise nur kurzfristig) Bitte online kaufen.
Fakir schrieb: > Silikonspray kann helfen. (möglicherweise nur kurzfristig) Ich würde das Poti tauschen, ggf. auch die anderen für Loudness usw.
Fakir schrieb: > Silikonspray kann helfen. (möglicherweise nur kurzfristig) Ja, das isoliert den Schleifer ausgezeichnet von der Kohlebahn. Aber zumindest springt dann die Lautstärke nicht mehr ;-) Pulmotin ist seit Generationen das Mittel der Wahl bei kratzenden Potis.
Sebastian R. schrieb: > Die Lötstellen der Potis könnten gebrochen sein, das wäre eine > Möglichkeit. eine andere, die Kontaktierung der Nieten zur Kohlebahn, ein Tropfen Silberleitlack hilft da.
Als erstes ist der Tape Monitor Schalter immer verdächtig, da er im Signalweg liegt und das bei allen Quellen ausser dem Tonbandgerät. Jüngere Forenteilnehmer kennen sowas nicht :-P Silikonspray vermeiden, Isopropylalkohol oder WD-40 ist da deutlich nützlicher.
Danke für die Hilfe und die tollen Reaktionen auf meinen geistreichen Namen! Kurzes Update zur Info, falls es jmd interessiert: Es war der Bass Boost Schalter. Mein erster Impuls war WD40 drauf, ein wenig hin und her wackeln und mal schauen wie er sich verhält. Läuft wieder. Fast schon schade dass es SO einfach war.
Erwin D. schrieb: > Fakir schrieb: >> Silikonspray kann helfen. (möglicherweise nur kurzfristig) > > Ja, das isoliert den Schleifer ausgezeichnet von der Kohlebahn. > Aber zumindest springt dann die Lautstärke nicht mehr ;-) > > Pulmotin ist seit Generationen das Mittel der Wahl bei kratzenden Potis. Auch, wenn das Problem gelöst ist noch ein Hinweis: Pulmotin: sehr gute Erfahrungen bei Anwendung an gereinigten Potis. Reinigung nach dem Zerlegen mit einem Radiergummi bis das Silber wieder glänzt und auf den Schleifbahnen kein Dreck mehr ist. Glaspinsel machen ALLES kaputt! Auch gut: Oszillin von Teslanol als Spray. Zerlegen, weichen Lappen einsprühen und die Kontakte und Bahnen abwischen. S.o.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.