Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kenndaten von HF Oszillator Grundschaltungen


von Oszi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Spezialisten der HF?


Sollfrequenz ist z.B. 1MHz

Es gibt da ja einige diverse Grundschaltungen, Meißner, Collpitzs....

Worin unterscheiden die sich in den Grunddaten? Stabilität, 
Anschwingverhalten, Neigung zu Oberwellen...

Gibt es Diagramme die solche Eingenschaften zeigen?

von cater carlo (Gast)


Lesenswert?

Oszi schrieb:
> Sollfrequenz ist z.B. 1MHz

Da geht's schon los. Trollbeitrag bzw Troll-Thread.

Oszi schrieb:
> Worin unterscheiden die sich in den Grunddaten?

Übersetzt heisst das:

Leute erklärt mir die Welt. Ich bin zu faul mich selbst zu bilden.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

cater carlo schrieb:
> Oszi schrieb:
>> Sollfrequenz ist z.B. 1MHz
>
> Da geht's schon los. Troll ...
So hart würde ich erstmal nicht urteilen. Aber ...

Oszi schrieb:
>Worin unterscheiden die sich in den Grunddaten?

... den Nürnberger Trichter gibt es nicht! Will sagen, niemand kann Dir 
die Arbeit (die Freude!) daran nehmen die verschiedenen Oszillatoren 
kennenzulernen.
Gerade die grundsätzlichen Oszillatoren sind in jedem Buch über HF und 
auch im Internet gut übersichtlich beschrieben. Ich würde mir also 
einfach mal eine A4-Seite nehmen und die 4-5 grundlegenden Oszillatoren 
aufzeichnen, dazu die Vor- & Nachteile der jeweiligen Typen.
Alles weitere wäre ein Aufsatz, eben genau das was in den Büchern steht.

Oder: was genau möchtest Du machen? Welche Anforderungen stellst Du an 
den Oszillator? Und dann überlege Dir einen und stelle konkrete Fragen!

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Oszi schrieb:
> Hallo Spezialisten der HF?...

...und warum dann im Analog-Forum anstatt "HF, Funk, Felder"?

Nebenbei: Er schreibt sich "Colpitts"... ^^

Ich bestätige: Das Internet (logischerweise incl. Youtube) gibt so viel 
her, dass du es heute Abend nicht schaffen wirst, das alles anzusehen.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Oszi schrieb:

> Es gibt da ja einige diverse Grundschaltungen,
> Meißner, Collpitzs....

Ja.

Wir reden hier von LC-Schaltungen, denn
RC-Oszillatoren sind kaum als hochwertige
HF-Oszillatoren brauchbar.

In der Regel werden das variable Oszillatoren
sein, denn für Festfrequenzen fährt man mit
Quarzoszillatoren (ggf. mit nachfolgender PLL)
besser.

Bekannt sind die Dreipunktschaltungen (Meissner,
Colpitts, Hartley); bessere Daten haben aber
häufig die Vierpunktschaltungen (Clapp, Lampkins
etc.).


> Worin unterscheiden die sich in den Grunddaten?

Kaum.
Der Vorteil der Schaltungen mit zwei Anzapfungen
(unübliche Bezeichnung: "Vierpunktschaltungen")
ist, dass man L/C-Verhältnis des Kreises,
Eingangsanpassung und Ausgangsanpassung unabhängig
voneinander wählen kann. Bei den echten Dreipunkt-
schaltungen geht das nicht.


> Stabilität, Anschwingverhalten, Neigung zu
> Oberwellen...

Viele Schaltungsvarianten sind durch praktische
Unterschiede begründet: Clapp braucht aufgrund
des kapazitiven Spannungsteilers keine Spule mit
Anzapfung, eignet sich aber schlecht für großen
Abstimmbereich. Colpitts lässt sich gut mit einem
Doppeldrehko ausführen, weil man Gehäuse und Rotor
erden bzw. an einen anderen niederohmigen Punkt
anschließen kann (--> geringe Handempfindlichkeit).

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Oszi schrieb:
>Meißner, Collpitzs....

>Worin unterscheiden die sich in den Grunddaten? Stabilität,
>Anschwingverhalten, Neigung zu Oberwellen...

Meißner ist gut für niedrige Frequenzen. Der Vorteil
von Colpitts ist, die Spule benötigt keine Anzapfung
oder eine Rükkopplungswicklung.

Anschwingverhalten, Oberwellen, ist von der Dimensionierung
abhängig und von der Betriebsgüte des Schwingkreises.

Man kann jede Art von Oszillator gut oder schlecht bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.