Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Litze fein(st)drähtig vs. Litze feindrähtig


von Ronny S. (loetwolf)


Lesenswert?

Hallo,

habe neulich mal meine Draht- und Litzenbestände gesichtet und etwas 
sortiert (gerade meine Kabel-Restebox). Dabei kam folgende Frage auf:

Ist das Stromflussverhalten bei gleichem Querschnitt in einer 
fein(st)drähtigen Litze oder in einer feindrähtigen Litze 
besser/effektiver? Macht es also einen Unterschied, ob er durch 60 
feinste Drähtchen oder durch 25 feine Drähtchen sich fortbewegt?

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Elektronen nicht IM 
sondern AM Leiter als Ladungswelle entlang fließen und praktisch kaum in 
den Leiterquerschnitt hinein sich bewegen.

Ist dann davon auszugehen, dass der Stromfluss demnach umso besser sein 
müsste, je mehr Drähtchen vorhanden sind? Kann er in einer solchen Litze 
dann u.U. sogar schneller fließen? Oder erweitert gefragt: Fließt der 
Strom in einer dickeren Litze schneller als in einer dünneren?

Sind zwar nur Mikrosekundenbruchteile pro cm Leitungsweg - aber 
irgendwie dennoch interessant.

LG

: Bearbeitet durch User
von Peter B. (olduri)


Lesenswert?

Suche mal nach Skin-Effekt und Hf-Litze.

Das kommt aber dann erst bei hohen Frequenzen zum Tragen. Außerdem 
müssen die Litzendrähtchen dann voneinander isoliert sein.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Skin-Effekt ist das Stichwort! Für 'normalen' Strom ist es unerheblich 
ob der Leiter massiv ist, oder in Fein- oder Feinstlitzen unterteilt.

So im Bereich ab paar 100 kHz bis paar MHz kommt dann der Skin-Effekt 
zum Tragen. So daß bei 100 MHz der Strom fast nur noch in einem 
hauchdünnen Rand des Leiters fließt.

Im Bereich 100 kHz bis 1,5 MHz (Lang- bis Mittelwelle) wird in der 
Radiotechnik HF-Litze verwendet, diese besteht tatsächlich aus vielen - 
von einander isolierten! - Litzen. Oberhalb von 1,5 MHz kommt dann mehr 
und mehr der Proximity-Effekt zum Tragen. Da werden dann wieder dicke 
Voll-Leiter verwendet, oft silberbeschichtet. Oder Hohl-Leiter.

Das alles gilt in der Radiotechnik, läßt sich aber sinngemäß für die 
gesamte HF-Technik sagen, denke ich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter B. schrieb:
> Das kommt aber dann erst bei hohen Frequenzen zum Tragen.

na ja man spricht auch vom "Skineffekt" wenn es sich um viele 
Einzeldrähte handelt.
Die Oberfläche von Einzeldrähten ist größer und da wirkt dann der 
niedrigere Widerstandswert weil aussen mehr Wärme abgeführt wird als 
innen.
Ist aber recht klein das delta aber immer Kleinvieh macht auch Mist.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Viele feine kommen dem Massivleiter am nächsten, außerdem ist das Kabel 
flexibler.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Viele feine kommen dem Massivleiter am nächsten

du meinst Füllfaktor.....

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Fließt der Strom in einer dickeren Litze schneller
> als in einer dünneren?

v = c / √ (µ(r)*ε(r))

C = Lichtgeschwindigkeit
µ(r) = relative magnetische Feldkonstante, also in Kabeln meist =1
ε(r) = relative Dielktrizitätskonstate

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ronny S. schrieb:
> Ist das Stromflussverhalten bei gleichem Querschnitt in einer
> fein(st)drähtigen Litze oder in einer feindrähtigen Litze
> besser/effektiver

Nein.

Dazu müssten die Litzen voneinander isoliert sein, siehe HF-Litze, und 
natürlich überhaupt mit relevant hoher Frequenz gearbeitet werden.

Feinst ist halt einfach flexibler. Aber wie bei jeder Litze: bei 
Hochstromimpulsen (Blitzschlag) fliegen sie halt explosionsmässig 
auseinander. Daher als Blitzableiter bitte Starrdraht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Nein.
>
> Dazu müssten die Litzen voneinander isoliert sein

doch, auch im massiven Kupferquader sind die Kupferatome ja auch nicht 
gegeneinander isoliert, trotzdem ist es an der Oberfläche kühler durch 
Wärmeabgabe als innen, und deswegen gibt es weniger Störungen im 
Ladungstransport, die Ladungsträger werden bei dem Transport weniger 
Zsammenstöße erfahren, die Leitfähigkeit ist aussen also höher.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber wie bei jeder Litze: bei
> Hochstromimpulsen (Blitzschlag) fliegen sie halt explosionsmässig
> auseinander. Daher als Blitzableiter bitte Starrdraht.

Nein das stimmt nicht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.