Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was für ein Dioden-Schaltzeichen ist das?


von Andreas R. (Firma: (keine)) (fahrrad)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

siehe Anhang, was ist da für eine Diode in dem Relais?

Danke
A.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Eine Z-Diode.

von hk_book (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein veraltetes Schaltzeichen für eine Z-Diode.

von Andreas R. (Firma: (keine)) (fahrrad)


Lesenswert?

Danke!

Welche Funktion hat die Z-Diode?

Das Relais ist in einem Personenkraftwagen und bekommt rechts oben 
Dauerplus (ca. 12 V), links oben Plus über das Zündschloss und links 
unten ist es mit der Fahrzeugmasse verbunden.

Rechts unten ist dann offenbar der Ausgang. Dieser schaltet ein zweites 
Relais und geht in ein Steuergerät. Das Ganze ist etwa von 1984.

So wie ich das sehe, könnte das ein Überspannungsschutz sein. Ab einer 
bestimmten Spannung wird die Diode leitend, wodurch die Sicherung 
durchbrennt. Dadurch wird der Ausgang spannungslos. Ist meine 
Interpretation richtig?

Grüße
Andreas

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Korrekt.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Handelt es sich hier nicht um eine Transzorb Diode?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

von Andreas R. (Firma: (keine)) (fahrrad)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Handelt es sich hier nicht um eine Transzorb Diode?
>
> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode

Laut Wiki ist die unidirektionale Suppressordiode "eine seit den 1990er 
Jahren marktgängige Weiterentwicklung der damals schon Jahrzehnte 
existierenden Zenerdiode." Da die Schaltung etwa von 1984 ist, kann das 
keine unidirektionale Suppressordiode sein.

Grüße
Andreas

PS: Zener- und Suppressordiode scheinen mir sehr ähnlich zu sein. Nur, 
dass die Suppressordiode schneller ist und eine steilere Kurve hat. Ist 
das so richtig?

: Bearbeitet durch User
von Andreas R. (Firma: (keine)) (fahrrad)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe das Relais mal geöffnet. Die Sicherung war gar nicht drin, dafür 
eine ziemlich dicke Zenerdiode:
https://up.picr.de/38133693vl.jpg

Angefügt das Bild mit der Kennung "005 149". Das Zeichen darüber sieht 
für mich so ähnlich aus wie der Doppel-T-Anker von Bosch.

Was bedeutet die Kennung?


Grüße
A.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas R. schrieb:
> Angefügt das Bild mit der Kennung "005 149". Das Zeichen darüber sieht
> für mich so ähnlich aus wie der Doppel-T-Anker von Bosch.

Ist Bosch.


> Was bedeutet die Kennung?

Hausinterne Kennzeichnung.

von Andreas R. (Firma: (keine)) (fahrrad)


Lesenswert?

Hallo,

die Durchbruchspannung der Z-Diode konnte ich nicht ermitteln. In der 
„normalen“ Flussrichtung liegt sie bei 0,7 Volt, wie zu erwarten. In 
Gegenrichtung bin ich bis zum Netzteil-Maximum von 19 Volt gegangen, 
aber es floss nichts. Strombegrenzung im Netzteil stand auf 0,1 A. Da 
das Teil ein Steuergerät im Pkw schützen soll, hatte ich etwa 14 Volt 
erwartet.

Mache ich einen Denkfehler? Kann so eine Diode „in eine Richtung“ kaputt 
gehen und dann in Gegenrichtung permanent sperren?

Grüße
Andreas

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas R. schrieb:
> Mache ich einen Denkfehler?

14V ist noch lange keine Überspannung im KFZ-Bordnetz. Das geht erst 
deutlich jenseits von 20V los.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.