Bei einem Oszilloskop von Siglent steht: 100.000wrfms/s Was bedeutet das? Ist das gut?
Und wieso hängst du ein Bild ohne zusammenhang an, statt einer quelle?
Fred Feuerstein schrieb: > Ist das gut? Absolut. Das ist es ziemlich hoher Wert mit vielen Nullen. Nullen stehen im Feng-Shui darüber hinaus für "Potential". Daher würde ich das Oszilloskop an Deiner Stelle sofort kaufen. Es kann nur etwas ganz großartiges draus werden.
Fred Feuerstein schrieb: > Bei einem Oszilloskop von Siglent steht: 100.000wrfms/s > > Was bedeutet das? Ist das gut? waveforms per second (wfms/s) Wie oft das Oszilloskop triggern kann. Mein relativ neues, relativ günstiges Owon hat 70'000. Das ist bereits relativ viel. Aber deine Frage ist etwas unpräzise, die Frage "Da ist ein VW mit 100PS", Ist das gut? ;-) Ohne Zusammenhang macht die Frage keinen Sinn, bzw. wirst du hier keine brauchbare Antwort erhalten. mfg Andreas
Hmmh, schon komisch wenn noch jemand unter diesem Namen auftritt. Ich bin jedenfalls nicht der Gastautor. Zum Thema, oftmals entspringen solche Angaben misslungenen Übersetzungsvarianten des Datenblattes.
Fred F. schrieb: > Zum Thema, oftmals entspringen solche Angaben misslungenen > Übersetzungsvarianten des Datenblattes. Vielleicht auch nur ein Tippfehler auf der Webseite. Hier steht die falsche Einheit wrfms/s auf der Webseite. https://www.pinsonne-elektronik.de/pi1/siglent/sds1000x-e/pd232-siglent-sds1202x-e.html Hier steht die korrekte Einheit wmfs/s auf der Webseite. vhttps://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Siglent-SDS1202X-E.html Fred Feuerstein schrieb > Was bedeutet das? Das Oscilloscope triggert bis zu 100000 mal pro Sekunde und verarbeitet dabei alle aufgenommenen Daten. > Ist das gut? Ja.
Helmut S. schrieb: > Das Oscilloscope triggert bis zu 100000 mal pro Sekunde und verarbeitet > dabei alle aufgenommenen Daten. ... bei idR genau einer möglichen Einstellung aus Samplerate und Speichertiefe, allerdings. Die Waveform-Rate kann in einigen Spezialfällen relevant sein, für >99% der Messaufgaben ist sie jedoch fast völlig egal.
Fred Feuerstein schrieb: > Ist das gut? Das liegt im Auge des Betrachters. Wo hast du diese Angabe denn gefunden und wofür willst du das wissen?
pegel schrieb: > Ein Quickie auf Englisch? > > https://www.youtube.com/watch?v=CPDIrKSDrZk Nachdem ich dieses Video gesehen habe, denke ich 100000 Waveformes per second ist nicht das gelbe vom Ei. Ich habe eigentlich etwas ganz anderes gesucht, und Google hat versucht mir dieses Siglent Oszilloskop zu verkaufen. Allerdings muss sich jedes Oszilloskop bei mir in jeder! Disziplin mit z.B. einem Hameg 605 messen können. Vielleicht ist die Technik in ein paar Jahren so weit, das ein Digitaloszilloskop an den Daten eines guten Hameg Old School Oszilloskops kratzen kann. *Auf Röhre ich schwöre!*
Hä, so ein Röhrenoszi schafft doch niemals eine vergleichbare Waveforms-Rate ...? Oder was soll das heißen?
Fred Feuerstein schrieb: > Allerdings muss sich jedes Oszilloskop bei mir in jeder! > Disziplin mit z.B. einem Hameg 605 messen können. Vielleicht ist die > Technik in ein paar Jahren so weit, das ein Digitaloszilloskop an den > Daten eines guten Hameg Old School Oszilloskops kratzen kann. So sehe ich das auch. Obwohl ich zusätzlich ein Digitalscope habe. Man glaubt es kaum, aber im Moment ist Hameg vielen Digitaloszilloskopen überlegen. Glaubt ihr nicht? Dann seht euch mal diese Videos an. https://www.youtube.com/watch?v=IZoqLLesr1s https://www.youtube.com/watch?v=mBWvClG1cZg oder die restlichen https://www.youtube.com/channel/UCmWsa7k8HAGCUhrfPesO77w/videos
Fred Feuerstein schrieb: > pegel schrieb: >> Ein Quickie auf Englisch? >> >> https://www.youtube.com/watch?v=CPDIrKSDrZk > > Nachdem ich dieses Video gesehen habe, denke ich 100000 Waveformes per > second ist nicht das gelbe vom Ei. Kennst du nicht den Unterschied zwischen 100 und 100000? Dort wird mit 100wfms/s verglichen. Das SDS1202X hat aber 1000000wfms/s.
da aber die die Bildwiederholrate des Bildschirms viel niedriger ist werden doch da bestimmt einfach 1000 Bilder übereinander gelegt um diesen einen kurzen Spike sichtbar zu machen oder geht es wirklich um die Triggergeschwindigkeit?
Thomas O. schrieb: > da aber die die Bildwiederholrate des Bildschirms viel niedriger > ist > werden doch da bestimmt einfach 1000 Bilder übereinander gelegt um > diesen einen kurzen Spike sichtbar zu machen oder geht es wirklich um > die Triggergeschwindigkeit? Äh, beides ja?
Stefan ⛄ F. schrieb: > wrfms/s = Wurfmaß pro Sekunde :-) Ist das die SI-Einheit für die Stimmung im Bierzelt? :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.