Hallo,
Ich habe ein kleines Projekt am laufen. Ich spiele Unterwasserrugby. Wir
spielen meist in den tiefen Schwimmbecken. Die Schiris sind Taucher die
Taster haben, die an langen Kabeln hängen. Mit den Taster können sie
Hupsignale abgeben. Gespielt wird in 3.5-5 Metern Tiefe in 10-25m X
12,5m großen Spielbereich. Entsprechend müssen die Kabel sehr lang sein,
was sie ziemlich ungeschickt machen.
Die Idee ist nun das ganze Kabellos zu machen. Schall wäre einen
Möglichkeit. Ein Verein hat das auch so umgesetzt. Die Lösung ist aber
nicht so zuverlässig. Durch die kurzen Distanzen zu den Wänden und der
Wasseroberfläche gab es große Probleme mit den Echos und Überlagerung
der Signale ( ist aber nur Hörensagen also mit Vorsiecht zu genießen).
Elektromagnetische Wellen wären die andere Möglichkeit. Zwar werden die
gedämpft aber bei den diesen Distanzen sollte das kaum eine Rolle
spielen, oder sehe ich das falsch?
Empfänger könnten im Wasser an der Oberfläche befinden so das die
Distanz zwischen Sender und Empfänger unter 10m bleibt.
Ich habe zwar Elektrotechnik Studiert, hatte mich aber in Richtung
Programmieren vertieft, ich hatte nur absolute Grundlagen in
Nachrichtentechnik.
Daher bin ich etwas verloren. Wie würdet ihr Anfangen? Am liebsten hätte
ich etwas was möglichst einfach und robust ist, ich weiß das sind schon
sehr hohe Ansprüche, aber vielleicht könnt ihr mir Helfen.
TR.OLL schrieb:> Licht/Optisch
Könnte schwierig werden immer eine freie Bahn zu haben mit Zwölf
Spielern im Wasser. Auch muss der Schiri dann aufpassen wo er der
optischen Signalgeber hält nicht das er ihn verdeckt.
Bosko U. schrieb:> Schall wäre einen Möglichkeit. Ein Verein hat das auch so umgesetzt.Bosko U. schrieb:> Schall wäre einen Möglichkeit. Ein Verein hat das auch so umgesetzt.
Wie?
Es gibt diverse Möglichkeiten um mit Schall eine 1-Bit Information zu
übertragen.
Bosko U. schrieb:> Auch muss der Schiri dann aufpassen wo er der> optischen Signalgeber hält nicht das er ihn verdeckt.
Er könnte ihn auch in der Hand halten mit Kabel verbunden mit einer
modulierten Lichtquelle auf dem Rücken. In Infrarot kann die ja so stark
sein, dass das Licht auch von den Wänden reflektiert wird. Natürlich
nicht sekundenlang, aber kurz ein Blinkmuster zu übertragen sollte schon
machbar sein.
Dussel schrieb:> In Infrarot kann die ja so stark> sein, dass das Licht auch von den Wänden reflektiert wird. N
Im Infrarot ist die Dämpfung noch viel stärker als im Sichtbaren.
Nur weil du es nicht siehst, bedeutet es längst nicht, dass das Wasser
da transparent ist.
Eine Boje und einen "Telefonkabelaufroller", das Kabel geht dann immer
senkrecht nach unten zum Schiri. Auf bzw. in der Boje kann man Akku und
Funk verstecken.
Bosko U. schrieb:> Mit den Taster können sie Hupsignale abgeben.
Komisch. Fische unterhalten sich auch direkt mit Schall ohne an Fäden zu
hängen, es sei denn bei Angler.
Blöde Frage vielleicht - Bist Du Jäger oder Angler und verarscht uns ?
Oder aber seid Ihr unter Wasser alle taub oder wieso nutzt der Schiri
keine Unterwassertröte - Ist das jetzt Foren-Getrolle oder kommts nur
mir so vor?
OK,
hab mir Bilder angeschaut, der Kopfschutz macht Euch taub. Dann müssen
die Schiritröten dann eben lauter sein und ihr braucht keine Kabel. Ob
der Schiri einen Knopf drückt oder eine Ratsche schwingt oder eine
Glocke schlägt kann egal sein,
Sonar breitet sich doch auch unter Wasser ewig weit aus, Wale
kommunizieren über zig Kilometer ... eine Frage der Frequenz und der
Filterung auf der Empfängerseite
Bosko U. schrieb:> Wie würdet ihr Anfangen? Am liebsten hätte ich etwas was möglichst> einfach und robust ist
Schiri ist unter Wasser, Spieler sind unter Wasser, Spieler wollen
Geräusch hören: Schiri macht Geräusch direkt, Wasser ist ein gutes
Medium dafür. Allerdings muss das ein Tonerzeuger sein der für
unter-Wasser und die andere Dichte und Schallgeschwindigkeit dort
angepasst ist, ob Pfeife, Tröte, Gong egal. Rein mechanisch wird möglich
sein.
Wer protokollieren möchte kann dann am Beckenrad Unterwasser-Mikrophone
alles aufzeichnen lassen, oder für Zuschauer signalisieren.
Modellbau Sender die 27Mhz und die 40Mhz gehen.
Gleiches Problem wie bei Modellbau U-Booten und bei echten.
Möglichst niedrige Frequenz dann geht es mit langer Antenne.
Also guter Meter bei 40Mhz.
Schau Mal bei Modellbau uboot.
Dürfte für 3 m reichen.
Ansonsten gibt es die Möglichkeit mit Laser die Wasseroberfläche
abzutasten.
Hat ein Fraunhofer Institut in nen Schwimmbad getestet.
Datenkommunikation aus dem Wasser in Luft.
Einfach ne alte Fernbedienung umbauen wird aber einfacher und
günstiger?.
Hundertwortbid schrieb:> OK,>> hab mir Bilder angeschaut, der Kopfschutz macht Euch taub. Dann müssen> die Schiritröten dann eben lauter sein und ihr braucht keine Kabel. Ob> der Schiri einen Knopf drückt oder eine Ratsche schwingt oder eine> Glocke schlägt kann egal sein,
Die Ohrenschützer sollen unser Trommelfell vor Wasser Schützen, wir
hören normal. Aber in einem Gerangel unterwasser mit vielen Spielern
braucht es doch manchmal lange bis die Leute die Hupe wahrnehmen. Wir
haben nur zwei Signale: zweimal langes Hupen für Tor und häufiges kurzes
Hupen für eine Spielunterbrechung. Die Unterwasser-Schiris geben dann
zusätzliche Handzeichen.
Zu den alternativen Geräusch Möglichkeiten: Im Training haben wir auch
schon Metallstangen genommen zum Signal geben. Da ist sowas auch ok aber
im Liga und Turniermodus reicht das nicht mehr. Wir haben Zwei
Tauchschiris und einen Spielschiri Überwasser alle müssen Töne erzeugen
können. Die müssen über und unterwasser hörbar sein. Die Wechselspieler
sind Überwasser. Zudem haben wir einen Protokolltisch wo die Ereignisse
festgehalten werden müssen, und es ist sehr nützlich zu wissen wer
gehupt hat.
Stefan B schrieb:
>Eine Boje und einen "Telefonkabelaufroller", das Kabel geht dann immer>senkrecht nach unten zum Schiri. Auf bzw. in der Boje kann man Akku und>Funk verstecken.
Bis sich ein Spieler im Kabel verheddert. Ist ne Möglichkeit aber keine
Ideallösung, die kann ich im Hinterkopf behalten. Hier müssen wir die
nicht weiter Diskutieren, für Überwasser Funksendung und Empfang gibst
es genug Material.
2 Zum Thema optischer Übertragung wie viel Leistung müsste IR Diode
haben? Ja IR wird sehr gut von Wasser absorbiert, man könnte ja auch
eine blaue oder UV Diode nehmen. An der Tauchflasche einen Sender an der
Tauchflasche und dem Taster und mehrer Empfänger am Beckenrand und an
der Spielfeldleine. Damit sollte das Signal eigentlich immer ankommen.
Könnte man mal Probieren. Was für ein Signal muss ich da abgeben, es
gibt vermutlich fertige Lösungen oder? Nach welchen Begriffen müsste ich
da suchen?
Weinbauer schireb:
>Sonar breitet sich doch auch unter Wasser ewig weit aus, Wale>kommunizieren über zig Kilometer ... eine Frage der Frequenz und der>Filterung auf der Empfängerseite
Ultraschall:
Würde so ein Teil:
https://www.conrad.de/de/p/usc18t-r-40mpw-ultraschall-sensor-1-st-frequenz-max-40-khz-x-h-18-mm-x-12-mm-1527222.html
als Sender und Empfänger gehen? Wie würde ich damit Daten übertragen?
Für das Problem gibts schon sehr lange handliche Lösungen, nämlich
Drucklufttröten. Haste sicher im Stadion einmal gehört.
Stichwort ist Hammerhead.
Gibts für den Einsatz über und auch unter Wasser, haben einen enormen
Schalldruck, sind sehr weit hörbar, auch bei lauter Umgebung. (Sturm,
Brandung, Bootsmotor etc. ind kann man dämpfen)
Lauter sind Eure Turniere nicht und es gibt auch handliche
Druckflaschen.
Bosko U. schrieb:> Ja IR wird sehr gut von Wasser absorbiert, man könnte ja auch> eine blaue oder UV Diode nehmen.
"IR" ist ein Gattungsbegriff und keine Wellenlänge. Das ist ein weites
Feld.
Als Taucher solltest du eigentlich wissen, wie tief rotes Licht runter
kommt (oder auch nicht). In der Graphik siehst du, wie die Absorption zu
längeren Wellenlängen ansteigt. Man achte auf die logarithmische Skala.
http://www1.lsbu.ac.uk/water/water_vibrational_spectrum.html#uv
Tröttröt schrieb:> Für das Problem gibts schon sehr lange handliche Lösungen, nämlich> Drucklufttröten. Haste sicher im Stadion einmal gehört.>> Stichwort ist Hammerhead.>> Gibts für den Einsatz über und auch unter Wasser, haben einen enormen> Schalldruck, sind sehr weit hörbar, auch bei lauter Umgebung. (Sturm,> Brandung, Bootsmotor etc. ind kann man dämpfen)>> Lauter sind Eure Turniere nicht und es gibt auch handliche> Druckflaschen.
Wir haben genau so eine, die wird per Magnetventil angesteuert, und
hängt im Wasser, das Problem ist für mich schon gelöst das Thema ist nur
etwas abgeschweift.
Wolfgang schrieb:> Bosko U. schrieb:>> Ja IR wird sehr gut von Wasser absorbiert, man könnte ja auch>> eine blaue oder UV Diode nehmen.>> "IR" ist ein Gattungsbegriff und keine Wellenlänge. Das ist ein weites> Feld.>> Als Taucher solltest du eigentlich wissen, wie tief rotes Licht runter> kommt (oder auch nicht). In der Graphik siehst du, wie die Absorption zu> längeren Wellenlängen ansteigt. Man achte auf die logarithmische Skala.> http://www1.lsbu.ac.uk/water/water_vibrational_spectrum.html#uv
Ja ab 10 Meter wird Rotes Licht komplett absorbiert. Also nehm ich eine
LED mit passende Wellenlänge und Leistung. Ich würde dann die
Arduino-IRremote Libary nehmen die funktioniert für einige
Mikrocontroller. Hänge mehrere Empfangstationen ins Becken.
Das klingt nach nem Plan für IR gibt es ja mehr als genug Anleitungen^^
Noch ein kurzer Nachtrag zu Ultraschall ich habe mit dem gesprochen der
die US Taster gebaut hat. Das größte Problem waren die Reflexionen und
damit Echos er hatte bis zu 500 ms Echos. Wenn niemand im Wasser war
also die Oberfläche auch noch glatt, dann hören die Echos gar nicht mehr
auf. Was Signalauswertung ziemlich schwierig macht. Die Signale
auseinander zu bröseln ist wohl die größte Schwierigkeit bei der
Elektronik.
Hi Bosko,
Bist du hier schon weiter gekommen? Ich plane gerade eine entsprechende
Steuerung welche die Zeit automatisch ablaufen lässt, bei kurzen
huptönen die Zeit stoppt, die Möglichkeit bietet 2 Minuten Strafen
separat anzeigen zu lassen und den Strafwurf über die Spielzeit hinaus
laufen lassen zu können.
Was mir noch fehlt wäre eine Lösung ohne Kabel für die UWR SR und eine
UWR tröte.
Sven schrieb:> Hi Bosko,>> Bist du hier schon weiter gekommen? Ich plane gerade eine entsprechende> Steuerung welche die Zeit automatisch ablaufen lässt, bei kurzen> huptönen die Zeit stoppt, die Möglichkeit bietet 2 Minuten Strafen> separat anzeigen zu lassen und den Strafwurf über die Spielzeit hinaus> laufen lassen zu können.
Hehe, noch so einer ;-) Sowas hab ich auch hier.
> Was mir noch fehlt wäre eine Lösung ohne Kabel für die UWR SR und eine> UWR tröte.
Tja, daran haben sich schon viele versucht, so recht erfolgreich wahr
wohl keiner, wenn gleich das lösbar sein sollte. Vor allem wenn man mal,
wenn auch vor >20 Jahren, Nachrichtentechnik studiert hat (Blick nach
innen gewandt)
Die Herausforderung ist immer der Empfänger, egal ob Ultraschall oder
Funk.
Ich hatte vor Jahren mal damit angefangen, ist dann aber wieder
eingeschlafen 8-0
Ein völlig fertiges Gerät habe ich auch nicht. Die Anwendung war bei mir
auch etwas anders gelagert.
Was ich aber sagen kann: Mit einem 50W Ultraschallsender unter Wasser
kann man problemlos an einem fernbedienungsgroßen Handgerät am
Beckenrand dessen Pulse empfangen. Gekoppelt durchs Wasser, die
Wasseroberfläche und durch die Luft.
Der Kunde wollte es dann aber superbillig als Wegwerfempfänger mit
utopisch kleinen Abmaßen, da haben wir uns getrennt.
Interessantes Thema zumal mir diese Sportart bisher völlig unbekannt
war.
Ginge nicht auch ein SEHR heller Blitz? Der wird von allen gesehen und
kann überall "empfangen" werden.
Thomas R. schrieb:> Ginge nicht auch ein SEHR heller Blitz? Der wird von allen gesehen und> kann überall "empfangen" werden.
Willst du ein Unterwassergewitter erzeugen? Nein, das mag zwar technisch
funktionieren, praktisch wird das aber sicher nicht akzeptiert werden.
Ebenso wenig wie ein Taster mit Kabel, das nach oben mit einer Boje
verbunden ist, da verheddern sich die Spieler!
Wieso Gewitter? Ich dachte das sind nur einzelne Signale bei Verstößen
etc? Der Blitz könnte ja auch ROT sein, das weckt Erinnerungen :-)
Kurze Blitze erfordern so wenig Energie, daß man das locker in einem
Handgerät unterbringen kann, keine Kabel.
Thomas R. schrieb:> Wieso Gewitter? Ich dachte das sind nur einzelne Signale bei Verstößen> etc? Der Blitz könnte ja auch ROT sein, das weckt Erinnerungen :-)
Meinst du den Film "Der Supercop"?
Naja, so richtig begeistern kann ich mich für den Blitz nicht. Zumal der
Empfänger auch quasi direkte Sicht haben muss. OK, es gibt Refelktionen
im Schwimmbecken, aber hmmm.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang