Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM2596 als Batterieladegerät - Funkenbildung?


von Chinese (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich wollte mir als Notfallladegerät aus einem LM2596-Modul mit 
Strombegrenzung und einem 24-V-Netzteil ein Notfall-Ladegerät für die 
Autobatterie basteln.
Das Modul ist auf 13,8V und 1A eingestellt.

Beim Anstecken bzw. beim Belastungstest eben (langes Kabel als niedriger 
Widerstand für tiefentladene Batterie) hat es beim Anschluss kräftig 
gefunkt.

Ich habe ein bisschen Schiss, dass es beim Anschließen an ejne Batterie 
zu einer Knallgasexplosion kommen kann. Wie kann ich das vermeiden?

Macht es dem Modul was, wenn ich es zuerst an die Batterie anschließe 
und dann ans Netzteil? Dann funkt es immer noch etwas, aber woanders.

Danke und bleibts gesund

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wie gross sind die Elkos am Ein- und Ausgang?

von Chinese (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Foto, mehr Infos habe ich nicht...
Belastungstest scheint aber ganz gut zu laufen, besonders heiß wird das 
Teil jedenfalls nicht.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Bei leerer Batterie gibts so gut wie kein Knallgas beim Anschließen. Das 
ensteht erst beim Laden wenn sie fast voll ist. Dann funkt es aber nicht 
beim Abklemmen weil kaum noch Strom fließt. Du kannst Dich also 
entspannen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Alternativ eine Diode in den Ausgang. Ladegerät anschließen und erst 
dann einschalten. Nicht vergessen die Spannung etwas anzuheben, wegen 
der Diode.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Austrittsmenge ist in dem Fall sehr gering und kann sich wegen des 
H2-Auftriebs auch nicht konzentrieren. Ängstliche können trotzdem einen 
Schlauch zur Gasableitung an die Öffnungen stecken.

von student (Gast)


Lesenswert?

Chinese schrieb:
> Ich habe ein bisschen Schiss, dass es beim Anschließen an ejne Batterie
> zu einer Knallgasexplosion kommen kann. Wie kann ich das vermeiden?

Batterie nicht in einem luftdichten Plastiksack laden :)
Also solange die Batterie z.B. noch im Auto ist, wird sich da nichts 
zündfähiges ansammeln.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Chinese schrieb:
> Ich habe ein bisschen Schiss, dass es beim Anschließen an ejne Batterie
> zu einer Knallgasexplosion kommen kann. Wie kann ich das vermeiden?

Erst anschließen, dann Netzseitig einschalten.

> Macht es dem Modul was, wenn ich es zuerst an die
> Batterie anschließe und dann ans Netzteil?

Das mach dem Modul nichts aus. Aber auch auf der Netzseite solltest du 
funken vermeiden, z.B. indem du einen einigermaßen geschlossenen 
Schalter verwendest.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

>
> Erst anschließen, dann Netzseitig einschalten.

Da wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen, denn Du weißt nicht 
was passiert wenn der Schaltregler kein VCC hat und vom Ausgang 
schlagartig eine defakto unbegrenzte Stromquelle angschlossen wird.

Nur so als Beispiel: ist U_eb der Schalttransistoren mit 13V zulässig? 
Oder scheppert es dann schon? Latcht irgendeiner der 
Eingangstransistoren wenn der Feedback.Verstärker am FB ein Signal hat 
ohne das die internen Pfade korrekt versorgt sind?



>
>> Macht es dem Modul was, wenn ich es zuerst an die
>> Batterie anschließe und dann ans Netzteil?
>
> Das mach dem Modul nichts aus. Aber auch auf der Netzseite solltest du
> funken vermeiden, z.B. indem du einen einigermaßen geschlossenen
> Schalter verwendest.

Nochmals: Solange der Hersteller das nicht als ok bezeichnet ist das ein 
gangbarer Weg um den Schaltregler zu erledigen.

von dodadi (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Erst anschließen, dann Netzseitig einschalten.

Das bringt nichts, der Funken kommt (auch) zustande, wenn die 
Autobatterie den leeren Elko des Converters lädt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> Da wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen, denn Du weißt nicht
> was passiert wenn der Schaltregler kein VCC hat und vom Ausgang
> schlagartig eine defakto unbegrenzte Stromquelle angschlossen wird.

Doch ich weiß dass dann nichts passiert. Ich kenne diese Module.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Diode in den Ausgang legen und deren Durchflusspannung am Regler 
kompensieren. Dann fliesst da nix zurück.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> Nochmals: Solange der Hersteller das nicht als ok bezeichnet ist das ein
> gangbarer Weg um den Schaltregler zu erledigen.

ggf sogar helbwegs spektakulär und mit mehr Funken als beim schon 
eingeschalteten Anschluss an die Batterie

Und wer ganz sicher gehen will, der schliesst nicht Masse am batteriepol 
an, sondern entfernt davon an der KFZ Masse.

Bei modernen Autos gibt es sogar einen speziellen Anschluss den man 
benutzen muss um das Batteriemanagement des KFZ nicht durcheinander zu 
bringen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

dodadi schrieb:
> Das bringt nichts, der Funken kommt (auch) zustande, wenn die
> Autobatterie den leeren Elko des Converters lädt.

Dagegen könnte eine Diode helfen. Die würde dann auch nebenbei MiWi 
zufrieden stellen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> dodadi schrieb:
>> Das bringt nichts, der Funken kommt (auch) zustande, wenn die
>> Autobatterie den leeren Elko des Converters lädt.
>
> Dagegen könnte eine Diode helfen.

Siehe 4. Beitrag :-o  :-))

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> MiWi schrieb:
>> Da wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen, denn Du weißt nicht
>> was passiert wenn der Schaltregler kein VCC hat und vom Ausgang
>> schlagartig eine defakto unbegrenzte Stromquelle angschlossen wird.
>
> Doch ich weiß dass dann nichts passiert. Ich kenne diese Module.

Wenn Du das meinst...

wenn ich mir den inneren Aufbau vom LM2596 von TI anschaue kommen mir 
Zweifel ob das immer so funktioniert.

Das blöde an solchen "geht eh" Lösungen ist ja, das man die nicht immer 
braucht. Doch dann wenn man so laden muß - dann muß es funktionieren.

Die woanders genannte Diode wäre eine Lösung, wenn es ohne die 
diodenüblichen Spannungsverluste sein muß dann liese sich das mit 
entsprechenden P-FETs und ein bischen Hirnschmalz lösen

Allerdings ist die Frage vom TO irreführend:

Wenn im Notfall geladen werden muß ist sowieso kein H2 in der Gegend 
weil der Akku leer ist. Und wenn er abklemmt fließt dann normalerweise 
kein funkender Strom weil die Batterie eh voll ist.

Insofern ist also die Situation also ein interessanter Ausgangspunkt für 
mäandernde Diskussionen aber letztendlich doch sehr unwahrscheinlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.