Moin Auf den Bildern ist ein Controller für ein Kinderauto zu sehen. Da der Verwendete 12V 7Ah Akku tot war habe ich diese durch einen Lithiumionen-Akku 12V 12Ah ersetzt. Das dieser höhere Ströme liefert war mir klar. Leider kam der Kontroller auf Dauer damit nicht zurecht und eine Leiterbahn sowie ein 7812CT Spannungsregler sind durchgebrannt. Diese habe ich mit Kupfer repariert und den 7812CT ersetzt. Soweit so gut. Das Auto fährt wieder. Nun zum Problem der das Auto verfügt über eine Fernbedienung (2.4GHz)über die sich das Fahrzeug komplett fernbedienen lässt. Vor, Zurück, Links, Rechts, Not-Stopp und eine Geschwindigkeitsregelung. Und genau diese ist das Problem. Die Geschwindigkeit lässt sich nicht mehr regeln. Es kennt nur noch Voll(strom)gas Vor-Zurück. Was einerseits das Anfahren ruckartig (2x60W Motoren) mach und ich habe zum andren keine lust ihr permanent hinten nach zu rennen. Da ich zwar ein bisschen was von Elektronik verstehe aber ansonsten nicht viel Erfahrung habe weiss ich nun nicht weiter. Ich versuche in der Schaltung herauszufinden welche Bauteile noch defekt sein könnten. Vor den Relais gibt es noch weitere Transistoren (SS8050) und ich vermute das einer davon defekt ist. Was meint ihr? Gruss und Danke für eure Hilfe Chris
Danke für deine Antwort Das ist ein FHP100N07, ich finde dazu zwar Daten bin mir aber nicht sicher. Weisst du ob ein STP75NF75 - MOSFET, N-Kanal, 75V, 80A, 45W, TO-220FP da als Ersatz passen würde?
Chris A. schrieb: > Danke für deine Antwort > > Das ist ein FHP100N07, ich finde dazu zwar Daten bin mir aber nicht > sicher. > > Weisst du ob ein STP75NF75 - MOSFET, N-Kanal, 75V, 80A, 45W, TO-220FP da > als Ersatz passen würde? Ich würde ehr IRF3205Z nehmen, aber es kommt letztlich auf deine Einkaufsmöglichkeiten an.
Chris A. schrieb: > Das ist ein FHP100N07, ich finde dazu zwar Daten Ich leider nicht, zumindest das Pinout müsste man wissen bzw. aus der Platine herleiten. Chris A. schrieb: > STP75NF75 - MOSFET, N-Kanal, 75V, 80A, 45W, TO-220FP da > als Ersatz passen würde? Wird wahrscheinlich gehen, wenn es das ist, was du da hast, gut. Wenn du eh bestellst, geht beim RDSon aber locker um den Faktor 5-10 besser
hinz schrieb: >> Weisst du ob ein STP75NF75 - MOSFET, N-Kanal, 75V, 80A, 45W, TO-220FP da >> als Ersatz passen würde? > > Ich würde ehr IRF3205Z nehmen Die nehmen sich kaum was, oder überseh ich was?
dodadi schrieb: > hinz schrieb: >>> Weisst du ob ein STP75NF75 - MOSFET, N-Kanal, 75V, 80A, 45W, TO-220FP da >>> als Ersatz passen würde? >> >> Ich würde ehr IRF3205Z nehmen > > Die nehmen sich kaum was, oder überseh ich was? Den Rest, den du abgeschnitten hast.
dodadi schrieb: > Wenn du > eh bestellst, geht beim RDSon aber locker um den Faktor 5-10 besser Dafür Qg entsprechend schlechter.
hinz schrieb: > Ich würde ehr IRF3205Z nehmen, aber es kommt letztlich auf deine > Einkaufsmöglichkeiten an. Bekomme beide problemlos und bei den Cent-Beträgen ist es auch egal. dodadi schrieb: > Ich leider nicht, zumindest das Pinout müsste man wissen bzw. aus der > Platine herleiten. So wie ich das erkennen kann ist es G - D - S und ein TS-220 Gehäuse. dodadi schrieb: > Wird wahrscheinlich gehen, wenn es das ist, was du da hast, gut. Wenn du > eh bestellst, geht beim RDSon aber locker um den Faktor 5-10 besser Was würde das bringen? Das er weniger heiss wird?
Chris A. schrieb: > Da ich zwar ein bisschen was von Elektronik verstehe aber ansonsten > nicht viel Erfahrung habe weiss ich nun nicht weiter Ich hätte da schwerste Bedenken, meiner Holden vom Gutachter im Strafprozess erklären zu lassen, warum nach der Bastelei der Mosfet durchlegiert ist und das unterdimensionierte Relais wegen verschweisster Kontakte beim "Notaus" nicht trennen konnte. Aber das musst Du selbst entscheiden. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Chris A. schrieb: >> Da ich zwar ein bisschen was von Elektronik verstehe aber ansonsten >> nicht viel Erfahrung habe weiss ich nun nicht weiter > > Ich hätte da schwerste Bedenken, meiner Holden vom Gutachter im > Strafprozess erklären zu lassen, warum nach der Bastelei der Mosfet > durchlegiert ist und das unterdimensionierte Relais wegen verschweisster > Kontakte beim "Notaus" nicht trennen konnte. > Aber das musst Du selbst entscheiden. > > wendelsberg Inzwischen ist einer Akku mit den gleichen Daten drin. ;-) Zudem wird das Gefährt nur in unserem Garten bewegt. Wo es im schlimmsten Fall gegen den Zaun oder die Hausfasade fährt
wendelsberg schrieb: > Ich hätte da schwerste Bedenken, meiner Holden vom Gutachter im > Strafprozess erklären zu lassen, warum nach der Bastelei der Mosfet > durchlegiert ist... Welcher Strafprozess? Wenn TO seinen Sprößling damit auf den öffentlichen Straßenverkehr loslässt (hat er wohl kaum vor), dann fragt garkeiner nach warum das Ding nicht mehr zum Stehen gekommen ist. Das Ding war vorher genauso wenig zulässig wie nachher, da brauchts keinen Gutachter.
dodadi schrieb: > Welcher Strafprozess? Ob die fällige Erklärung ohne Strafprozess nur an die Holde angenehmer ist, wenn der Sprößling zu Schaden gekommen ist? wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Ob die fällige Erklärung ohne Strafprozess nur an die Holde angenehmer > ist, wenn der Sprößling zu Schaden gekommen ist? Auch dieses Risiko bestand bereits vor dem Umbau, oder hatte das Kinderauto vorher etwa einen Notbremsassistent? Am besten Kinder immer in Watte packen, bis zur Volljährigkeit. Mindestens!
Also eigentlich habe ich nicht nach rechtlichem / Ehelichem Rat (Alleinerziehend) gefragt sondern wie ich das Ding wieder anständig hin bekomme. Nur als Anmerkung: Wenn meine Kleine mit dem Dreirad beim Sonntagsspaziergang die Strasse runter donnert weil sie nicht mehr bremsen kann, sind wir etwa gleich weit. Auch da bin ich verantwortlich und würde mich einigen Fragen stellen müssen. Je nach dem wie es ausgeht, auch mit meinem Gewissen und der eventuell folgenden Strafe leben können. Ich bestelle jetzt einmal den IRF3205ZPBF und werde schauen wie sich das Auto anschliessen fahren läst. Falls ich dann auf einen stärken Akku gehe kann ich immer noch einen Leistungschutzschalter einbauen.
Chris A. schrieb: > Ich bestelle jetzt einmal den IRF3205ZPBF Wenn du nur diesen brauchst: Kessler Elektronik.
dodadi schrieb: > Auch dieses Risiko bestand bereits vor dem Umbau, oder hatte das > Kinderauto vorher etwa einen Notbremsassistent? Wohl nicht: Chris A. schrieb: > Da der > Verwendete 12V 7Ah Akku tot war habe ich diese durch einen > Lithiumionen-Akku 12V 12Ah ersetzt. Das dieser höhere Ströme liefert war > mir klar. Leider kam der Kontroller auf Dauer damit nicht zurecht und > eine Leiterbahn sowie ein 7812CT Spannungsregler sind durchgebrannt. dodadi schrieb: > Am besten Kinder immer in Watte packen, bis zur Volljährigkeit. > Mindestens! Der Meinung bin ich ganz sicher nicht. Das Kind ist jedenfalls vollkommen hilflos, wenn das getunte Auto nicht anhält. Technisch sowieso, aber eben auch wegen mangelnder Erfahrung. Ich frage mich immer wieder, warum man an sicherheitsrelevantem Zeugs umherbastelt, von dem man keine Ahnung hat und noch nicht einmal abschätzen kann, ob die verbaute Technik das Tuning mitmacht, geschweige denn irgendwas wie Sicherheit vorher/nachher. Solche Typen schlagen hier monatlich auf, erkennbar z.B. daran: Chris A. schrieb: > Also eigentlich habe ich nicht nach rechtlichem Rat gefragt wendelsberg
In dem Falle war der Akku hinüber und ersetzte diesen durch einen mit mehr Kapazität für längeres fahren und nicht durch eine höhere Spannung, muss man hier zugunsten des TO anführen.
Dieter schrieb: > ... für längeres fahren und nicht durch eine höhere Spannung, ... Das war auch die zweite Idee und die erste war fürs schnellere Laden. Noch zur info, die Drahtbrücken (auch die Roten) stammen nicht von mir sondern sind Serie. Ich habe bloß die stelle repariert wo die Platine beschädigt ist. Darunter befindet sich zur Verstärkung ein Kupferdraht. Das Fahrzeug hat neu über 500 Euro gekostet und ich bin ab dieser "einfachen" Elektronik überrascht.
Dieter schrieb: > In dem Falle war der Akku hinüber und ersetzte diesen durch einen mit > mehr Kapazität für längeres fahren und nicht durch eine höhere Spannung, > muss man hier zugunsten des TO anführen. Nein, die Folgen der anderen Technologie (deutlich mehr Strom, bevor die Spannung nachgibt) hat er eben nicht abschätzen können. Chris A. schrieb: > Das Fahrzeug hat neu über 500 Euro gekostet und ich bin ab dieser > "einfachen" Elektronik überrascht. <Vorurteil> sowas kaufen sowieso nur Leute mit zuviel Geld und zuwenig Ahnung, die ihre Kinder schon vor Einschulung aufs Auto anfixen wollen</Vorurteil> wendelsberg
wendelsberg schrieb: > <Vorurteil> > sowas kaufen sowieso nur Leute mit zuviel Geld und zuwenig Ahnung, die > ihre Kinder schon vor Einschulung aufs Auto anfixen wollen</Vorurteil> Also ich weiss ja nicht wo das problem liegt. Es gibt Leute die bilden sich Meinungen ohne die gesamte Geschichte zu kennen. Ich habe nirgends gesagt das "ich" das Teil neu gekauft habe. Nein ich habe es günstig in der Bucht ersteigert, halt mit einer defekten Batterie. Zudem gehe ich davon aus das die Elektronik für die Maximale Leistungsaufnahme der Motoren konzipiert ist nicht umgekehrt. Sonst würde es dir ein uralt Haartrockner der damals für 220V/6A installation vorgesehen war an einer aktuellen 230V/13A installation die Haare abbrennen. Wie ich meine Tochter erziehe ist mein Entscheidung. So ich halt mich jetzt zu dem Thema raus und wäre froh wenn wir zurück auf die Frage kommen könnten. Teil ist bestellt, ich halte diejenigen die es intressiert auf dem laufenden.
Das Fahrzeug hat anscheinend keine Sicherung eingebaut, sondern verläßt sich auf die Elektronik und die sich opfernde Leiterbahn.
Doch da ist eine 15A Thermo Sicherung. Vielleicht war die Leiterbahn ja auch schon angeknagst.
Chris A. schrieb: > Also ich weiss ja nicht wo das problem liegt. Es gibt Leute die bilden > sich Meinungen ohne die gesamte Geschichte zu kennen. Das Problem liegt darin, dass es hier zu viele Leute gibt, die extrem mitteilsam sind. Auch und vor Allem bei Themen, zu denen sie eigentlich nichts beitragen können.
Gegen zu hohe Ströme beim Anfahren, wenn der PWM-Leistungsmosfet durch ist, hilft die Thermosicherung gar nichts. Mit dem Li-Akku haettest Du auf jeden Fall noch einen Sicherungsautomaten oder/und Widerstand zusaetzlich spendieren müssen.
Chris A. schrieb: > Wo es im schlimmsten Fall > gegen den Zaun oder die Hausfasade fährt dodadi schrieb: > Das Ding war vorher genauso wenig zulässig wie nachher, da brauchts > keinen Gutachter. Wer auch immer die Tochter dann von Zaun oder Fassade "entfernt". Na ja, wird schon gut gehen.
Chris A. schrieb: > Zudem gehe ich davon aus das die Elektronik für die Maximale > Leistungsaufnahme der Motoren konzipiert ist nicht umgekehrt. Offensichtlich ist diese Annahme falsch. Chris A. schrieb: > Sonst > würde es dir ein uralt Haartrockner der damals für 220V/6A installation > vorgesehen war an einer aktuellen 230V/13A installation die Haare > abbrennen. Und damit zeigst Du, dass Du von Elektrik - hier: das Ohmsche Gesetz, eine der absoluten Basics - keinen blassen Schimmer hast. Razorblade schrieb: > zu denen sie eigentlich > nichts beitragen können. Können schon, aber bei sowas mache ich das einfach nicht. Ben B. schrieb: > wenn der Gate-Treiber den kann. Das nächste, was er nicht einschätzen kann. wendelsberg
Beitrag #6196928 wurde von einem Moderator gelöscht.
wendelsberg schrieb: > Und damit zeigst Du, dass Du von Elektrik - hier: das Ohmsche Gesetz, > eine der absoluten Basics - keinen blassen Schimmer hast. Ist zwar auch etwas offtopic aber es geht immer hin um Elektronik. Ich denke schon das ich das kapiert habe als ich es in dem Studium gelernt habe. Zurück zum Trockner. R des Trockners ist konstant. Nur U und I der Quelle verändern sich. Somit erhöht sich auch die Leistung des Trockners, alleine nur durch die Erhöhung von U. Hier gern noch einmal in Zahlen und Beispiel. Wenn ich die P des Trockners an 220V auf 1100W festlege und dann an 230V betreibe erhöht sich dessen Leistung um gut 4.5%. R = P / U = 1100W / 220V = 44 Ohm. So ist I1 des Trockners bei 220V I1 = U * R = 220V / 44Ohm = 5A Prüfung: (P = U * I = 220V * 5A = 1100W) und bei 230V ergibt das für I1 I1 = U * R = 230v / 44Ohm = 5,22A Prüfung: (P = U * I = 230V * 5,22A = 1200W) Das liegt in der Netzschwankung und innerhalb der Toleranzen, bleibt also vernachlässigbar. Sprich der Lüfter und der Heizwendel nehmen sich etwas mehr. Aber ich habe ja auch U verändert. Wenn sich aber I an der Quelle ändere ist das dem Trockner egal. Da er ein konstanten Widerstand bietet. Somit muss ich die Spannung erhöhen um die Leistung zu erhöhen. Mein Fehler war oben 220V und 230V. Sorry Auch das Auto bietet einen konstanten Wiederstand. 2x60W Motoren und etwas Elektronik, sagen wir noch einmal 10W, ergibt das eine Leistungsaufnahme von P = 130W. I = P / U = 130W / 12V = 10.83A Wenn ich also nun U bei 12V belasse hat das keinen Einfluss auf P. Würde ich aber mit U auf 24V gehen würde es etwas anders aussehen. Damit würde ich auch die Leistung um 100% Steigern was wirklich fahrlässig wäre. P = U * I = 24V * 10,83A = 260W Was mir klar ist, ist das bei einem Lithium-Ionen Akku U nicht so stark abfällt unter Last. So wird P und I etwas höher bleiben als bei einem Bleiakku. Aber wie schon erwähnt gehe ich davon aus, das eine solche Schaltung die Leistung der Motoren abhaben kann. U schwankt ja auch durch den Ladezustand des Blei Akkus. Bin ich da so falsch?
Chris A. schrieb: > Bin ich da so falsch? Schon irgendwo, warum sollte der Strom bei doppelter Spannung gleich bleiben?
Chris A. schrieb: > Würde > ich aber mit U auf 24V gehen würde es etwas anders aussehen. Damit würde > ich auch die Leistung um 100% Steigern was wirklich fahrlässig wäre. Nein, rechne noch mal nach. Chris A. schrieb: > So wird P und I etwas höher bleiben als bei einem > Bleiakku. Aber wie schon erwähnt gehe ich davon aus, das eine solche > Schaltung die Leistung der Motoren abhaben kann. Offensichtlich ist diese Annahme falsch. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Chris A. schrieb: >> Würde >> ich aber mit U auf 24V gehen würde es etwas anders aussehen. Damit würde >> ich auch die Leistung um 100% Steigern was wirklich fahrlässig wäre. > > Nein, rechne noch mal nach. Ist spät Sorry ... R ist ja fest und ich habe mit I gerechnet statt R... Bei 12V und 130W ist R = U2 / P = 12V^2 / 130W = 1.1 Ohm I1 = U * R = 24V * 1.1 Ohm = 21.81A was wiederum etwa die errechneten 260W bei 24V ergibt.
Chris A. schrieb: > I1 = U * R Sorry, aber deine Rechnungen sind so wirr, dass man nichtmal deinen Standpunkt zum Thema erkennt. Geh lieber ins Bett und schlaf aus, ist gut fürs Immunsystem
Chris A. schrieb: > I1 = U * R = 24V * 1.1 Ohm = 21.81A was wiederum etwa die errechneten > 260W bei 24V ergibt. wenn ich zum testen 20 mal 20 überschlage, komme ich auf 400. Das ist selbst für Astrophysiker nicht mehr "etwa der errechnete Wert"
Jap war müde ... und je später es wurde umso schlimmer. :-D So noch einmal in ruhe U = 12V P = 130W P = ? I = ? R = U^2 / P = 12V^2 / 130W = 1.10 Ohm I = P / U = 130W / 12 = 10.83 A Da macht eine 15A Sicherung Sinn. Es gibt je noch den Lenkungsservo und Licht. Und nun für 24V R = 1.10 Ohm U1 = 24V P1 = ? I1 = U / R = 24V / 1.10 Ohm = 21.81 A P1 = U * I = 21.81A = 523.44W Ja bei einem Festwiederstand vervierfacht sich die Leistung beim Verdoppeln der Spannung. So gute Repetition ist 20 Jahre her in meinem aktuellen Beruf habe ich nicht wirklich damit zu tun.
Du hast vergessen, dass der errechnete Widerstand nur bei Nennbetrieb und dabei einhergehender Gegen-EMK des Motors gilt. Im Startmoment hast Du folglich Widerstände im zehntel Ohm Bereich zu erwarten...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.