Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akkuschrauber mit Nezteil


von Luca L. (luca_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich habe noch ein Netzteil welches ich gerne in das Akku Gehäuse 
von einem Akkuschrauber einbauen wollte weil der Akku kaputt ist und ich 
sowieso da wo ich den einsetze eine Steckdose habe was haltet ihr von 
dieser Idee oder habt ihr eine bessere ?
Ist ein 12V 15A Nezteil

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das Netzteil wird den Anlaufstrom des Motors nicht mögen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hinz hat Recht, das wird nicht funktionieren.

von kunz (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Hinz hat Recht, das wird nicht funktionieren.

Hinz weiß nicht um welchen Akkuschrauber es sich handelt.
Zumindest mit dem kleineren 14,4er Ikea-Schrauber wird es beispielsweise 
durchaus funktionieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Das Netzteil wird den Anlaufstrom des Motors nicht mögen.

Handelt es sich dabei denn überhaupt um ein DC-Netzteil?
Es sieht eher wie ein Halogenlampennetzteil aus, und
solche sind hier eindeutig nicht geeignet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

kunz schrieb:
> Hinz weiß nicht um welchen Akkuschrauber es sich handelt.

> Zumindest mit dem kleineren 14,4er Ikea-Schrauber wird es beispielsweise
> durchaus funktionieren.

Offensichtlich ist seiner wesentlich größer, sonst würde das Netzteil 
nicht ins Batteriefach passen.

von Luca L. (luca_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So weit ist der Umbau es ist ein Halogen Netzteil ich habe aber Dioden 
zum gleichrichten das sollte kein Problem sein

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Und du bist dir ganz sicher, dass du den Transformator einfach weg 
lassen kannst?

von Luca L. (luca_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Und du bist dir ganz sicher, dass du den Transformator einfach weg
> lassen kannst?

Von der Länge passt das nicht der kommt daneben

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ach so. Pass bei den Isolationsabständen auf, dass die eingehalten 
werden. So ca. 5mm zwischen Netzseite und Ausgang sollten schon sein.

von Luca L. (luca_l)


Lesenswert?

Ja mache ich und es fehlen Jetzt noch die Dioden dann kann ich es testen 
?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:

> So weit ist der Umbau es ist ein Halogen Netzteil ich habe aber Dioden
> zum gleichrichten das sollte kein Problem sein

Gleichrichten von HF (bis zu 80kHz) geht nur mit sog. schnellen Dioden.
Die Belastung durch die (Motor-)Induktivität ist aber eine ganz andere
als die Belastung durch einen Widerstand. Die meisten dieser Netzteile
mögen das nicht. Aber warten wirs ab. Ich hoffe, Du berichtest auch dann
über Deine Erfahrungen, wenn sie negativ sind. Übrigen sind Messungen
im Sekundärkreis mit normalen Multimetern nicht möglich. Da braucht man
schon spezielle, meist teure Multimeter, die auch mit einigen 10kHz AC
noch zurechtkommen.

von Luca L. (luca_l)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Luca L. schrieb:
>
>> So weit ist der Umbau es ist ein Halogen Netzteil ich habe aber Dioden
>> zum gleichrichten das sollte kein Problem sein
>
> Gleichrichten von HF (bis zu 80kHz) geht nur mit sog. schnellen Dioden.
> Die Belastung durch die (Motor-)Induktivität ist aber eine ganz andere
> als die Belastung durch einen Widerstand. Die meisten dieser Netzteile
> mögen das nicht. Aber warten wirs ab. Ich hoffe, Du berichtest auch dann
> über Deine Erfahrungen, wenn sie negativ sind.

Ja die Dioden sind für Netzteile gedacht die noch ein par hundert KHz 
höher in der Frequenz sind ja ich werde über meine Erfahrungen mit 
diesem billigen Nezteil berichten ?

von Luca L. (luca_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Kabel sind nur zum halten da die Lampe bekommt den Strom aus dem 
Netzteil 55W ohne Probleme

von Nörgler (Gast)


Lesenswert?

Und in der Zeit hättest du dir auch einfach eine Bohrmaschine kaufen 
können...

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:
> Die Kabel sind nur zum halten da die Lampe bekommt den Strom aus
> dem
> Netzteil 55W ohne Probleme

Spannend wird es erst beim Anlaufstrom des Motors...

von Luca L. (luca_l)


Lesenswert?

Geil das geht noch besser als mit Akku auch mit einem 10mm Bohrer durch 
ein Stück Holz ohne Probleme das hat sich echt gelohnt wo vorher der 
Akku abgekratzt ist habe ich jetzt keine Problem mehr

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:

>> Die Lampe bekommt den Strom aus dem Netzteil 55W ohne Probleme.

> Spannend wird es erst beim Anlaufstrom des Motors...

Der Anlaufstrom einer LED ist auch deutlich höher; die Probleme eines
solchen Netzteils ergeben sich m.E. an anderen Stellen, speziell wenn
man versucht, die Ausgangsspannung mit Elkos zu sieben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:
> Geil das geht noch besser als mit Akku

Schön freut mich.

Der kritische Punkt ist das Anlaufen. Wenn das geht, hast du reichlich 
Power zur Verfügung.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Der Anlaufstrom einer LED ist auch deutlich höher

????

von dodadi (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Der Anlaufstrom einer LED ist auch deutlich höher

Was? Meinst du Halogenlämpchen oder was verpasse ich da?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Der Anlaufstrom einer LED ist auch deutlich höher
>
> ????

Tschuldigung, ich wollte sagen "Halogenlampe". Vielleicht kann ein
Moderator meinen Fehler ja korrigieren? :-)

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

der Anlaufstrom des Motors war sowieso meist durch den Akku begrenzt. 
Ich habe auch mal gestaunt als ich einen 18V Aldi Schrauber am 13,8V 
Netzteil mit 6A angeschossen habe, so ne Kraft hatte dieser noch nie.

Ich würde mir an deiner Stelle so nen Akku"patronen"gurt aus den 18650 
Akkus bauen, es gibt ja inzwischen Halter dafür so das man diese einzeln 
entnehmen und Laden kann, besser kann man seine Akkus nicht pflegen.

von Luca L. (luca_l)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Luca L. schrieb:
>> Geil das geht noch besser als mit Akku
>
> Schön freut mich.
>
> Der kritische Punkt ist das Anlaufen. Wenn das geht, hast du reichlich
> Power zur Verfügung.
Das ist kein Problem ich denke das das Netzteil da auch deutlich mehr 
Leistung zum starten bereitstellen kann als ein Akku weil das ist für 
Halogenlampen gedacht die brachen ja auch einen sehr hohen Start storm

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:
> Das ist kein Problem

Das überrascht mich jetzt auch. Hätte ich nicht gedacht.
Aber schön für dich. Dein Erfolg freut mich!

von Luca L. (luca_l)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Luca L. schrieb:
>> Das ist kein Problem
>
> Das überrascht mich jetzt auch. Hätte ich nicht gedacht.
> Aber schön für dich. Dein Erfolg freut mich!

Danke ich bin auch mit dem Ergebnis zufrieden nie wieder Akku laden und 
der funktioniert Jetzt immer wenn ich den mal brache und macht auch 
keine Probleme mehr beim Löcher bohren

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin ja so einer, der sich bis 2019 noch geweigert hat, einen 
Akkuschrauber zu kaufen. Damit käme ich mir vor, wie ein Behinderter der 
zu doof ist, Schraubendreher zu benutzen.

Und dann bekam meine Tochter ihr ganzes Kinderzimmer erneuert - mit 
schmerzhaften Blasen an meinen Händen.

Vier Wochen später war mein Sohn an der Reihe. Dieses mal mit einem 20€ 
Akkuschrauber von Ikea.

Was soll ich sagen: Es fühlt sich gut an, gar nicht behindert. Das 
größte leid ist, was sich der Mensch antut.

Das tolle ist: Dank Lithium Akku ist der Akkuschrauber praktisch immer 
einsatzbereit. Auch wenn er monatelang herum gelegen hat.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:
> es ist ein Halogen Netzteil

Vergiss es. Die mögen nur Halogen als Last. Zu wenig->blöd. Zu 
viel->aus.


> ich habe aber Dioden zum gleichrichten

Schaltnetzteile benötigen schnelle Dioden, keine Netzgleichrichter

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Vergiss es.

Darf ich dir mal den aktuellen Stand zur Kenntnis geben?

Luca L. schrieb:
> Geil das geht noch besser als mit Akku

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Irgendeiner der vielen MaWins kommt halt immer hinterhergedackelt...

von tsu (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Es fühlt sich gut an, gar nicht behindert.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Luca L. schrieb:
> Danke ich bin auch mit dem Ergebnis zufrieden nie wieder Akku laden und
> der funktioniert Jetzt immer wenn ich den mal brache und macht auch
> keine Probleme mehr beim Löcher bohren

Hmm, dagegen hilft, gleich einen Elektroschrauber für Netzanschluss zu 
kaufen. Ich habe gehört, die soll es auch ohne Akku geben. ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ... Anlaufstrom einer LED ...

Davon höre ich hier zum ersten mal. Aus welchem Grund sollen sich bei 
einer LED Anlaufstrom und Betriebsstrom unterscheiden.

Eine LED ist weder eine Glühlampe noch ein Motor.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> bla bla bla

Hättest du nur vier Beiträge mehr gelesen, anstatt gleich zu nörgeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.