Hallo, kann ich die beiden Motoren anbei dauerhaft über einen Frequenzumrichter ansteuern? Hintergrund ist, dass sie auch bei einphasiger Versorgung des Hauses funktionierten sollen. Die Lösung soll möglichst -preiswert -robust und -effizient sein
:
Verschoben durch Moderator
Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden! Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen. Siehe Bildformate.
H. C. schrieb: > die beiden Motoren anbei dauerhaft über einen Frequenzumrichter Nein. Du kannst nicht zwei Motore (Der Plural von Motor ist Motore) an einem FU betreiben.
H. C. schrieb: > Hallo, > kann ich die beiden Motoren anbei dauerhaft über einen Frequenzumrichter > ansteuern? > Hintergrund ist, dass sie auch bei einphasiger Versorgung des Hauses > funktionierten sollen. > > Die Lösung soll möglichst > -preiswert > -robust und -effizient sein Ja ist möglich, wenn die Motoren in Dreieck verschalten werden! Beachte bitte, dass beide Motoren nur für Kurzzeitbetrieb hier 5min (S2) zugelassen sind. Dies gilt dann natürlich erst recht beim Betrieb mit Frequenzumrichter, da durch diesen etwas erhöhte Verluste im Motor auftreten.
Max M. schrieb: > Nein. Du kannst nicht zwei Motore (Der Plural von Motor ist Motore) an > einem FU betreiben. Natürlich ist das möglich! Ich habe schon gesehen (hat 20 Jahr ohne Probleme funktioniert), dass 4 Motoren an einen FU betrieben wurden. Natürlich muss der FU dann 4*P_{nenn} der jeweiligen Motoren abkönnen.
Max M. schrieb: > Nein. Du kannst nicht zwei Motore (Der Plural von Motor ist Motore) an > einem FU betreiben. Natuerlich geht das, warum auch nicht? Antenne schrieb: > Ja ist möglich, wenn die Motoren in Dreieck verschalten werden! Ob Stern oder Dreieck ist an der Stelle vollkommen unwichtig. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Ob Stern oder Dreieck ist an der Stelle vollkommen unwichtig. > > wendelsberg Wieso? Ich gehe davon aus, dass er beim Betrieb am 1Phasen Netz nur 230V zur Verfügung hat. Dann muss er die Motoren zwingend in Dreieck verschalten, um auf die Nennleistung zu kommen.
Also der Schaltschrank der Heizung - in dem die beiden Motoren angeschlossen sind - ist mit einer Drehstromleitung an einer Drehstromsteckdose angeschlossen. Hier möchte ich gerne einen FU dazwischenschalten. Hintergrund ist, dass das Haus bei Stromausfall über eine Batterie und eine Umschaltbox einphasig versorgt wird. Was für einen FU könnte ich in dem Fall nehmen?
H. C. schrieb: > Was für einen FU könnte ich in dem Fall nehmen? In dieser Konfiguration müsstest du eine Umschaltung vornehmen, wenn dir zwei Phasen wegbleiben. Dann gibts nämlich keine 400V Drehstrom mehr, den die Motoren direkt im Sternbetrieb vertragen, sondern nur noch 230V gegen Null. Dann muss der FU ran, der kann aber nur 3 x 230V am Ausgang liefern. Dafür müssten für volle Motorleistung beide Motoren auf Dreieck umgeklemmt werden. Du merkst, das es nicht so einfach ist, wie es am Anfang aussieht.
H. C. schrieb: > Hintergrund ist, dass das Haus bei Stromausfall über eine Batterie und > eine Umschaltbox einphasig versorgt wird. Wieviel kVA hat denn die Notstromeinspeisung?
Wir haben einen Sunny Island, der eine Bemessungsleistung im Ersatzstrombetrieb von 6kW hat und für 5min von 9.1kW. Die beiden Motoren laufen immer nur kurz, um die Hackschnitzel in die Heizung zu transportieren.
Hier noch ein paar Bilder vom Schaltschrank, um die Problematik besser verständlich zu machen. Ich hab nun mal diesen Frequenzumrichter ST 500 1.5kW 230V herausgesucht: https://www.sourcetronic.com/shop/de/frequenzumrichter-st500-230v.html Brauch ich für das Haus dann auch diesen Funkentstörfilter für das Haus? Und brauche ich im Bedarfsfall dann den FU einfach nur umzustecken? Bzw. könnte ich das nun einfach einmal testen, ohne das mir was kaputt geht?
Hier noch der Link vom Filter: https://www.sourcetronic.com/shop/de/funk-entstorfilter-hle-310-16.html
1. Um dir weiterhelfen zu können benötigen wir einen Schaltplan des Schrankes. 2. Ist die Steuerung oben rechts 1phasig +N oder 3phasig angeschlossen + N? 3. Niemals den FU VOR die Steuerung anschließen. Das wird sie höchstwahrscheinlich nicht überleben. Hier mal mein Vorgehen wenn die Steuerung 1phasig versorgt wird (für einen genauen Plan ist der Schaltplan zwingend notwendig) 1. Kläre welche Phase beim Stromausfall noch versorgt wird und schließe die Steuerung an diese Phase an. 2. Baue den FU ein und schließe ihn ebenfalls an diese Phase an. Am besten mit einem Schütz davor, welches ihn bei Stromausfall auf diese Phase schaltet. 3. Baue "Überbrückungsschütze" ein, welche bei Stromausfall die Motoren weg vom Netz und auf den Ausgang des FU verbinden. 4. Baue eine Stern Dreieck Umschaltung für die Motoren ein, die den Motor bei Stromausfall in Dreieck schaltet. 4. Mache dir Gedanken wie du die Steuersignale auf den FU schaltest. Eventuell über Trennrelais oder lass die Steuerung das Schütz vor dem FU ansteuern und programmiere den FU so, dass er mit der gewünschten Frequenz/Drehzahl beim Einschalten "losläuft". Einen Schaltplan kann ich dir gerne zeichnen, wenn du den kompletten Schaltplan des Kastens hochlädst MfG Patrick
Einen Schaltplan direkt habe ich nicht, nur hier die Belegung der Anschlussleiste.
Moment - willst du nur die Motoren an den FU anschließen oder den ganzen Schrank, inklusive Steuerung? Letzteres wird definitiv nicht funktionieren.
Noch eine Variante, die eventuell geht (nur, wenn keine weiteren Drehstromverbraucher da sind!) -ganze Heizung nur mit 230V betreiben (L1,N). Ggf auch L1,L2 und L3 brücken. -Motoren fest auf Dreieck umklemmen -Umrichter ebenfalls an L1 und N -3 externe Drehstromschütze 230V, jeweils angesteuert von U (Klemme 12,16 und 20), die dann die einzelnen Motor auf den FU schalten Das wäre die Variante ohne Eingriffe in die Heizung. Noch einfacher wirds, wenn du intern umverdrahtest, also die Versorgungsseite der internen Schütze schon direkt auf den FU legst. Alles nur machen wenn du weisst was du tust :-) Erster Test wäre: L2,L3 abklemmen (oder Sicherung raus) und schauen ob die gesamte Anlage an sich bis auf die Motoren noch funktioniert. edit: dagegen würde sprechen: -Wasserpumpe(n), Abluftpüsterich mit 3-Phasenstrom? -installierte Phasenüberwachung?
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für eure Antworten. So ganz klar ist mir das allerdings noch nicht. Ich habe nun doch noch einmal überlegt, ob es nicht möglich wäre, mein Notstromsystem wie gehabt zu nutzen. Bei Stromausfall wäre dann auf allen 3 Leitungen (L1=L2=L3) und ich würde auf jedem Motor auf einem Schaltbrett eine Steinmetzschaltung anbringen. Dann würde ich auf den/die FUs ganz verzichten können, oder?
H.C. schrieb: > und ich würde auf jedem Motor auf einem Schaltbrett eine > Steinmetzschaltung anbringen. Die Steinmetzschaltung ist zwar lustig, erzeugt allerdings keinen echten Drehstrom, da die Phase mit dem Kondensator nicht die 120° Phasenverschiebung liefern kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Im Prinzip ja, aber: -Anlaufmoment ist deutlich kleiner -Leistung ist kleiner Kommt jetzt also drauf an, wieviel Reserve leistungsmässig in den Antrieben steckt und wie die Anlaufbedingungen sind. Und bei allen Umbauten auf 230V nicht vergessen, die Motorschutzschalter passend einzustellen bzw. auszutauschen (bei Steinmetz wirst du die auf jeden Fall umbauen müssen, da die gesamte Leistung dann über eine Phase geht.
Wäre es eigentlich möglich, die beiden Motoren mit zwei dieser einphasengesteuerten Sanftanlaufgeräten im Notfall einphasig anzusteuern https://www.elektromotorenmarkt.de/elektromotoren/static_pdp_14514/produkt.html?gclid=EAIaIQobChMIi9-JqszU8wIVVEeRBR1QNwBPEAQYBSABEgL1cvD_BwE
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.