Hi, an einem Motor gucken ein weißes und ein schwarzes Kabel raus für einen PT100. Ist es eigentlich egal, wie rum ich die Kabel an den Messeingang anschließe? Bei den Typ-K-Thermoelementen muss man ja auf die richtige Richtung achten.
Hugo Boss schrieb: > Hi, > > an einem Motor gucken ein weißes und ein schwarzes Kabel raus für einen > PT100. Ist es eigentlich egal, wie rum ich die Kabel an den Messeingang > anschließe? Bei den Typ-K-Thermoelementen muss man ja auf die richtige > Richtung achten. Wenn es drei oder vierdrahtige PT100 sind, gilt es mit dem Ohmmeter die gemeinsamen Paare zu isolieren. Beim Dreidrähtigen gibts nur ein Paar. Die Paare haben meist unter oder um 1Ohm Leitungswiderstand. Falls es nur zweidraht Leitung ist (ungewöhnlich) ist es wurscht. https://www.omega.de/prodinfo/widerstandsfuehler-baugruppen.html
Hans A. schrieb: > Nein, es ist ein Widerstand. Nur beim Zweidraht egal. Wenn es Dreidraht oder Vierdraht sind, muss man die richtigen Paare benutzen.
Es sind nur zwei Drähte. In allen anderen Fällen ist das natürlich richtig.
PT-Widerstände sind ESD-empfindlich. Wenn PT-Widerstände fest verbaut sind, werden manchmal Dioden mit niedriger Sperrspannung parallel verbaut. Dann Widerstand messen oder ins Datenblatt schauen.
Guest schrieb: > PT-Widerstände sind ESD-empfindlich. > Wenn PT-Widerstände fest verbaut sind, werden manchmal Dioden mit > niedriger Sperrspannung parallel verbaut. Wenn ich Widerstand messen will, messe ich dann in die eine Richtung was anderes als in die andere Richtung, wenn einn Diode verbaut ist? Was für eine Diode könnte das sein - eine Zenerdiode vlt?
Hugo Boss schrieb: > Wenn ich Widerstand messen will, messe ich dann in die eine Richtung was > anderes als in die andere Richtung, wenn einn Diode verbaut ist? Ja. Schau dir mal ein Datenblatt oder eine allgemeine Beschreibung einer Diode an. Mit einem Mutimeter wird eine kleine Prüfspannung an die Messgerätespitzen gelegt. Demzufolge zeigt das Bessgerät in der einen Richtung nix (der Sperrichtung der Diode), und ind der anderen Richtung einen kleinen Widerspstand bzw. einen Spannungsabfall um ca. 0.7 Volt > Was für > eine Diode könnte das sein - eine Zenerdiode vlt? unwahrscheinlich. Woher kommts du zu der Idee - vielleicht weil du schon mal den Begriff "Zenerdiode" gehört hast, und denkst, die wäre da vielleicht im Einsatz?
Hugo Boss schrieb: > Guest schrieb: >> PT-Widerstände sind ESD-empfindlich. >> Wenn PT-Widerstände fest verbaut sind, werden manchmal Dioden mit >> niedriger Sperrspannung parallel verbaut. > > Wenn ich Widerstand messen will, messe ich dann in die eine Richtung was > anderes als in die andere Richtung, wenn einn Diode verbaut ist? Was für > eine Diode könnte das sein - eine Zenerdiode vlt? Wenn du einen PT100 hast, dann misst Du etwa 100Ohm. Den genauen Wert entnimm einer PT100-Tabelle, die du googelst. Eine Schutzschaltung darf sowohl bei Deiner Messung, als auch am originalen Auswertegerät keinen Einfluss nehmen.
Hugo Boss schrieb: > Was für eine Diode könnte das sein - eine Zenerdiode vlt? Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Siliziumdiode
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.