Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wo man die Leiterplattenspannvorrichtung auf beigefügtem Foto bekommt? Danke. Horst
Genau das Modell? Keine Ahnung. Ansonsten eBay: "PCB Holder"
Horst schrieb: > kann mir bitte jemand sagen, wo man die Leiterplattenspannvorrichtung > auf beigefügtem Foto bekommt? Der Schraubstock ist nicht für Leiterplatten, sondern für Armbanduhren. https://www.ebay.de/itm/Gehaeusehalter-Werkhalter-Schraubstock-Uhren-Schmuck-Halter-Reparatur-Werkzeug-DE-/362709716130
Bei aliexpress.com mal nach Stainless Steel Cell Phone PCB Holder suchen oder brauchst du es größer?
Beitrag #6213505 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6213509 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das Stichwort ist wie bereits gesagt "Uhrmacher-Schraubstock" oder "Gehäusehalter" und muss nicht unbedingt über Amazon oder aus Übersee beschafft werden - auch wenn dies meist die billigsten Quellen sind. Das exakt gleiche Teil wie auf dem Foto ist mir allerdings nicht geläufig. Wenn da keine Herstellerbezeichnung mehr vorhanden ist, dürfte das auch kaum zu finden sein.
https://de.elv.com/mk-handel-35-tlg-profi-uhrmacher-werkzeugset-mit-koffer-094719?fs=1223353535 Ein ganzes Uhrmacher-Set für nur 25€, da kann was nicht stimmen. Jedenfalls ist auch so ein Uhrenhalter drin.
Anselm schrieb: > Das Dingen ist mit einem 3D-Drucker hergestellt Das Original ? Nein, Material: Aluminiumlegierung, also Druckguss Das ELV Spielzeug ? Vielleicht, sieht jedenfalls schrottig aus.
Für solchen Kleinkram nehme ich den von Proxxon. https://www.reichelt.de/maschinenschraubstock-zink-druckguss-ms-4-proxxon-28132-p30172.html?&trstct=pol_0&nbc=1
michael_ schrieb: > Für solchen Kleinkram nehme ich den von Proxxon. > > https://www.reichelt.de/maschinenschraubstock-zink-druckguss-ms-4-proxxon-28132-p30172.html?&trstct=pol_0&nbc=1 Mach ich auch so. Genau dieser Mini Schraubstock ist extrem praktisch um kleine Platinen zu halten.
michael_ schrieb: > Für solchen Kleinkram nehme ich den von Proxxon. > > https://www.reichelt.de/maschinenschraubstock-zink-druckguss-ms-4-proxxon-28132-p30172.html?&trstct=pol_0&nbc=1 Danke für den Tipp, gerade gekauft. :-)
Hallo, habe bei den Chinesen diesen Halter gefunden (Foto): Kleine Magnetklemmfüßchen auf einer Stahlplatte lassen sich an beliebige Platinenkonturen anpassen. Das scheint für meine kleinen Platinen die bessere Lösung zu sein. Hat das Teil schon jemand bei einem deutschen Lieferanten gesehen? Bei den einschlägigen Händlern habe ich es nicht gefunden. Horst
Pollin https://www.pollin.de/p/uhrgehaeuse-halter-870123 https://www.pollin.de/p/uhrgehaeuse-halter-kunststoff-502365
Horst schrieb: > Hat das Teil schon jemand bei einem deutschen Lieferanten gesehen? Wenn die Platte nicht unbedingt rund sein muss und es auch etwas teurer sein darf: SensePeek PCBite 2.0 Details z.B. hier: https://www.pk-components.de/fileadmin/Broschueren/Kampagnen/Aktion_19_01_Sensepeek_PCBite.pdf. Resellerliste: https://sensepeek.com/resellers
Burkhard schrieb: > SensePeek PCBite 2.0 Konnte nicht widerstehen und hab mir 4 Magnethalter + A5 Grundplatte gekauft. Ein Halter greift ca. 3,5 mm Breite des PCBs. Schmuckes Design. Vorteile: Extrem flexibel, auch für Boards mit geringem Randabstand geeignet; die Platine wird stabil gehalten und steht sicher; die Grundplatte lässt sich dabei leicht unter dem Mikroskop ausrichten; trägt in der Höhe nur 5 cm auf - wichtig fürs Arbeiten unter dem Mikroskop. Nachteile: Preis (ca. 70 Eur incl.); beim Spannen kann auch schon mal Haut in die Halterung geraten; Einkleben der gelben Isolationsscheiben ist extrem fummelig und kaum ohne Fluchen zu bewerkstelligen. Ansonsten noch die üblichen Nachteile starker Magneten - bei mir hat die Kamera meines Wischophons sich geweigert, ein Foto aus der Nähe aufzunehmen.
Warum darf es denn nicht ein Halter speziell für das Bestücken von Leiterplatten sein wie hier: https://www.luedeke-elektronic.de/Bestueckungsrahmen-Leiterplattenhalter-max-230-x-170mm-Platinen-3.html Das ist doch wesentlich praktischer als Uhrenhalter oder Schraubstöcke zu vergewaltigen. Georg
Cyblord -. schrieb: > https://www.reichelt.de/maschinenschraubstock-zink-druckguss-ms-4-proxxon-28132-p30172.html?&trstct=pol_0&nbc=1 > Mach ich auch so. Genau dieser Mini Schraubstock ist extrem praktisch um > kleine Platinen zu halten. Ich habe auch so einen Proxxon Mini-Schraubstock. Meinen habe ich noch etwas gepimpt: 2,00 mm Löcher in die Backen und selbstgedrehte Platinen-Halter aus POM. Problematisch ist dabei, dass die feste Backe hohl ist und erst teilweise mit 2k-Kleber gefüllt werden muss, dabei muss man höllisch aufpassen, nicht die Verstellschraube festzukleben.
Ahnlich, ich jedoch habe 3mm alu ausgeschnitten und mit Sekundenkleber reingeklebt sodass sie eine Auflage auf der Unterseite haben. Weiters seitlich abgefeilt in einem Winkel und auf beide Backen raufgeklebt. 2mm tiefe schräg in 2mm Höhe und dann gerade. Die aluplatten gehen bündig zusammen. Nachdem die vertikalen Platten reingeklebt und einen Tag getrocknet sind habe ich sie noch einen halben mm oben seitlich vertikal abgefeilt.
georg schrieb: > Warum darf es denn nicht ein Halter speziell für das Bestücken von > Leiterplatten sein wie hier: > > https://www.luedeke-elektronic.de/Bestueckungsrahmen-Leiterplattenhalter-max-230-x-170mm-Platinen-3.html > > Das ist doch wesentlich praktischer als Uhrenhalter oder Schraubstöcke > zu vergewaltigen. Nö. Weil die Dinger oftmals nicht richtig halten. Sowohl die Verdrehung wird schnell locker als auch die Standfestigkeit ist nicht so toll. Der Mini Schraubstock ist recht schwer und hat eine große Auflagefläche. Der rutscht nicht so schnell weg und die Platine kann sehr stark darin eingeklemmt werden wenn es mal sein muss. Da trau ich so einer Plastikkonstruktion nicht über den Weg.
:
Bearbeitet durch User
Ich liebe dieses Forum, klasse Beiträge!Jetzt auch mit Leiterplattenhalter: https://www.ebay.de/itm/383525344384?hash=item594be45480:g:pN4AAOSwz8teqPxT
:
Bearbeitet durch User
Ich nutze dazu bisher tatsächlich am liebsten den kleinen Maschinenschraubstock von Proxxon. Auch weil der schön schwer ist und gut steht. Klemmen kann ich damit fast alles. Sogar ohne spezielle Vorrichtungen drauf. Aber ja, lieber sowas als einen fummeligen leichten Plastikhalter.
Hallo Horst. Horst schrieb: > Kleine Magnetklemmfüßchen auf einer Stahlplatte lassen sich an beliebige > Platinenkonturen anpassen. Ich sehe da ein Problem. Die Magnete müssen schon kräftig sein. Das könnte gegebenenfalls zu Ärger führen, weil viele Endmetallisierungen von SMD Bauteilen sind aus verzinntem Eisen und ferrromagnetisch. Kräftige Magnete können also beim Verlöten von SMD Bauteilen lästig werden, genauso wie erfahrungsgemäß versehentlich magnetisierte Pinzetten..... Zum einen liegt die Löttemperatur beim Weichlöten nicht unbedingt über der Curietemperatur und zum anderen kommst Du beim abkühlen durchaus wieder unter den Bereich und das Magnetfeld wackelt am Bauteil, und das Lot ist noch nicht ganz fest. Berichte mal von Deinen Erfahrungen beim Löten. Nicht nur von der Mitte der Platine, sondern auch am Rand in der Nähe der Magnete. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Auch wenn der Thread schon 2Jahre alt ist. Ich hatte vor einiger Zeit mal ein Komplettset von NEWCALOX bei Ali gekauft ( ähnlich dem T-4AB-BE9 https://de.aliexpress.com/item/1005003251952686.html ) Die Magnete sich ausreichend kräftig und haben (auch mit den Klammerarmen) bisher alles recht zuverlässig gehalten. Dort sind die Magnethalter höher und da gibt es keine Probleme mit der Magnetisierung zur Platine hin. Bei den kurzen Magnettafelpins ;) wäre ich mir den Bedenken bei dir das der Magnet zu nah am Arbeitsobjekt ist. Auch tut es in vielen Fällen ein Handy PCB Halter wie dieser https://de.aliexpress.com/item/1005003322812018.html Ansonsten nutze ich noch einen alten Proxxon Schraubstock bei dem man die Bakcne wechseln konnte. Dort habe ich diverse POM-Backen zurecht gesägt und geschlitzt/gestuft. Schön schwer und mehr Spannbereich als der kleine MS4.
Zu dem TO-Schraubstock. Wer das Ding braucht, kann es gern von mit haben. Wobei Schraubstock purer Grössenwahn ist. Das ist ein billigst Plastik Spritzgussteil noch kleiner, wie der kleine Proxxon vom vorigen Eintrag.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.