Hallo, ich möchte einen Audiomixer mit 2 x SSM2163 bauen. (Bitte keine Diskussionen, daß des IC nicht mehr hergestellt wird). Von der Sache macht das IC genau das, was ich benötige. Vielleicht kennt jemand ein IC, was aktuell ist und genau das macht?? So wie in der angehängten Zeichnung soll das aussehen, nur dass pro Kanal 4 Audioausgänge vorhanden sein sollen. Ich weiß dass man das mit OPs machen kann, nur mit welchen? Das soll sich auch gut anhören... Gruß Thomas
Moin, Thomas B. schrieb: > Ich weiß dass man das mit OPs machen kann, nur mit welchen? Naja, vielleicht mit vielen LM13700? Das wird aber ein ganz schoener IC- und Drahtverhau. > Das soll sich auch gut anhören... Da hab' ich so meine Zweifel... Gibts da nix von Maxim, Rohm oder Nachfolger/Ersatzchipse von AD? Gruss WK
>So wie in der angehängten Zeichnung soll das aussehen, nur dass pro >Kanal 4 Audioausgänge vorhanden sein sollen. Dann splitte doch Voutl/Voutr nach den beiden OPV einfach auf je 4 Linien auf? Vielleicht mit je einem kleinen Serien-R pro Linie zur besseren Entkopplung der Linien (100Ohm oder so, aber eigentlich nicht wirklich nötig).
Jens G. schrieb: > (100Ohm oder so, aber eigentlich nicht wirklich nötig). "Nicht wirklich nötig" ist zwar richtig, aber ich würds auf alle Fälle machen. Auch bei nur einem Ausgang pro Kanal. Quasi als Angstwiderstand.
OK, danke. Wenn dann Schaltungen folgen, die z. B. im Eingang zur Regulierung des Signalpegels ein Poti Richtung Masse haben, gibt das doch Beeinflussungen der restlichen Ausgänge... Das soll nicht sein... Ich dachte aus den SSM2163 raus in ein 4 x OPs. Was könnte ich da nehmen, damit sich das auch gut anhört? Auch direkt über 20k an die jeweiligen Eingänge, oder mit 100R aufsplitten? Wichtig ist, dass das nicht verzerren darf.. Das muss sich gut anhören... Gruß Thomas
Moin, Irgendwie ist mir da diverses unklar. Also du willst schon den SSM2163 hernehmen und nix anderes? Und bei den 4 Ausgaengen, die du haben willst - sollen die dann alle 4 individuell aktivierbar sein oder in Gruppen? Also soll sowas gehen: Eingang1 nur an Ausgang1 Eingang2 nur an Ausgang2 Eingang3 nur an Ausgang3 Eingang4 nur an Ausgang4 oder soll z.b. an den Ausgaengen 1+3 und 2+4 immer das selbe rauskommen? Gruss WK
Hallo WK, erstmal danke - auch die Anderen - für die Nachricht. Hier erstmal, was ich machen möchte: Ich möchte einen Audiomixer bauen, den ich per I2C oder SPI steuern kann. Also Lautstärke und Mute schalten/regeln. 16 Eingänge - 2 Ausgänge, wobei man jeden Eingang einem oder beiden Ausgängen zuordnen kann. Der/die Ausgänge sollen jeweils 4 mal mit dem gleichen Signal vorhanden sein - also 1:4 die sich gegenseitig nicht beeinflussen wenn nachfolgende Schaltungen angeschlossen werden. @Also du willst schon den SSM2163 hernehmen und nix anderes?: Wenn es ein aktuelles IC gibt, was das gleiche macht/kann, würde ich das aktuelle nutzen wollen. Das SMM2163 wird lange nicht mehr hergestellt und kostet im recht viel Geld (zwischen 30-50€). Ich habe gesucht, jedoch nichts gefunden... @Und bei den 4 Ausgaengen, die du haben willst - sollen die dann alle 4 individuell aktivierbar sein oder in Gruppen? An jedem der 4 Ausgänge (z.B. 1-4 und 5-8) soll jeweils das gleich Signal rauskommen. Es geht lediglich darum, das Signal zu verteilen. Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > Ich dachte aus den SSM2163 raus in ein 4 x OPs. Hi Thomas, schau Dir folgenden Link an unter Figure 27: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl082.pdf Dein Problem ist die Betriebspannung dabei. Suche Dir Op`s die mit einer Spannung von +/-5V zurecht kommen. Nur was hindert Dich daran, dass so zu machen wie in Deinem ersten Post. Schau Dir den SSM2135 an. Die Lösung hast Du quasi vor Augen. Viel Erfolg. Gruss D. T.
> schau Dir folgenden Link an unter Figure 27:
Auch ne gute Lösung.
Hallo, danke für die Nachrichten. Das mit dem TL081 - TL084 ist sehr interessant. Auch ist der Baustein sowohl als DIL als auch als SMD günstig zu bekommen. Kurze Figure7 wird der TL084 mit +Vcc und Gnd angeschlossen - heisst wohl Single Supply... Er ist spezifiziert mit +-15V... Mit welcher Spannung kann ich den TL084 wie in Figure7 abgebildet betreiben? Wenn jemand eine aktuellere Lösung für den SSM2163 weiß, dann bin ich da natürlich auch sehr interessiert!! Gruß Thomas
Moin, Thomas B. schrieb: > Mit welcher Spannung kann ich den TL084 wie in Figure7 abgebildet > betreiben? In Fig.27? 30V. Dem OpAmp ist wurscht, ob er an +15V und -15V haengt oder an +5V und -25V oder 30V und 0V. Ausgangskoppel-Cs und ein paar Serienwiderstaende als Kurzschlussschutz und damit der OpAmp keine zu wilden Lasten sehen kann, wuerd' ich mal noch mindestens vorschlagen. Thomas B. schrieb: > Wenn jemand eine aktuellere Lösung für den SSM2163 weiß, dann bin ich da > natürlich auch sehr interessiert!! Wenn du die Dinger kriegst/dahast und damit arbeiten kannst/willst, dann kannst du das schon machen. Mir wuerden da alternativ dazu auch grad' nur Loesungen mit vielen Audio ADCs, einem FPGA und vielen Audio DACs einfallen. Nicht unbedingt simpler... Gruss WK
Hallo, ich hatte außerdem bei einer Schaltung gesehen, daß die dort 4 Stück Dioden, wie in der Anlage zusehen ist, geschaltet haben. Das soll Verzerrungen verhindern... Ist das richtig und sinnvoll? Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > ich hatte außerdem bei einer Schaltung gesehen, daß die dort 4 Stück > Dioden, wie in der Anlage zusehen ist, geschaltet haben. Die Schaltung kenne ich aus Verzerrern (Fuzz) für E-Gitarren.
Thomas B. schrieb: > ich hatte außerdem bei einer Schaltung gesehen, daß die dort 4 Stück > Dioden, wie in der Anlage zusehen ist, geschaltet haben. > Das soll Verzerrungen verhindern... > > Ist das richtig und sinnvoll? Ne die macht Verzerrungen. Mit Deinen 4 Ausgangssignalen ist eigentlich ganz einfach. Nimm die Schaltung wie in Deinem Eröffnungspost. Teile die Ausgangssignale mit je 4 Widerständen auf. Jeder der Widerstände geht auf einen Spannungsfolger, also einen OPV wo der invertierende Eingang direkt mit dem Ausgang verbunden ist. Signal wird am nichtinvertierenden Eingang zugeführt. Der Spannungsfolger entkoppelt die 4 aufgeteilten Signale da er ausreichend hochohmig ist. Der Ausgang ist sehr niederohmig. Am Ausgang würde ich jeweils noch einen Schutzwiderstand vorsehen, der den Ausgangsstrom im Kurzschlußfall begrenzt. Mit jeweils 2 zusätzlichen Widerständen (einer davon einstellbar) könnte man aus den Spanungsfolgern nichtinvertierende Verstärker machen. Damit könnte man die Ausgangspegel angleichen, so das bei jedem Ausgang exakt die gleiche Signalamplitude an steht. Die Verstärkung muß dazu nicht arg hoch gewählt werden. Maximal 5-fach ist an dieser Stelle völlig ausreichend.
Danke auch Zeno, @Teile die Ausgangssignale mit je 4 Widerständen auf : hier 4 x 1k? @Am Ausgang würde ich jeweils noch einen Schutzwiderstand vorsehen, der den Ausgangsstrom im Kurzschlußfall begrenzt. : Parallel im Ausgang auch 1 k oder mehr? Wenn der Ausgang niederohmig ist und ein Kurzschluss eintritt darf der Ausgang des Spannungsfolgers ja nicht so stark belastet werden, oder? @nichtinvertierenden Verstärker: Den benötige ich hoffentlich nicht... Eigentlich sollen da ja 1Vss, wie aus einem Audiomischpult, raus kommen. Danke für die ganzen Anregungen - Antworten. Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.