Hallo, ich möchte eine kleine Platine (ca. 20mm x 30mm, beidseitig kupferbeschichtet mit Lötstopp, ca. 1,6mm dick) einhundert mal produzieren lassen, am liebsten in Deutschland. Das Layout wurde mit Eagle erstellt. Ob sie später im Nutzen geliefert wird oder als 100 Einzel-PCBs, ist mir egal. Kann mir jemand einen günstigen Herstelle in D nennen, der das macht (ich kenne im Inland bis jetzt nur Aisler, die sind aber eher bei Prototypen günstig, glaube ich)?
Günstig ist eine Frage des Erwartungswerts. Ich würde mich wirklich freuen, sollte das in Deutschland unter 100€ möglich sein. Bitte sag' Bescheid wie du dich entschieden hast und was es denn dann kostet.
Stefan schrieb: > Kann mir jemand einen günstigen Herstelle in D nennen Geht es eigentlich auch mal ohne günstig? Sicher hast du auch einen besonders günstigen Stundenlohn.
Ich hatte letztens mal einen Preisvergleich gestartet (etwas weniger Platinen, dafür größer). Die Angebote lagen zwischen 200€ und 550€. Die Kollegen haben multi-pcb empfohlen und die waren dann auch noch die Günstigsten. Abhängig ist das Ganze auch von der gewünschten Lieferzeit...
Stefan schrieb: > ich möchte eine kleine Platine (ca. 20mm x 30mm, beidseitig > kupferbeschichtet mit Lötstopp, ca. 1,6mm dick) auch wenn du das nicht hören willst, aber mach das in China. Die 20x30 bekommst du als 5x3 Nutzen in 100x100, die typische China Größe. Da hast du 15 Platinen davon. Wenn du davon 10 Stk bei JLCPCB bestellst, dann bist du bei 5 $ für 150 Platinen.
Als bisher nur unregelmäßiger Leser, sei mir dann doch einmal eine Anmerkung gestattet. Dass jemand möglicherweise ganz bewusst eine Kaufentscheidung treffen möchte, die den Ast schont auf dem er vielleicht selbst sitzt, dürfte hier gerne auch einfach mal akzeptiert werden. Gerade in Tagen wie diesen könnte man ja evtl. mal reflektieren, in welche Abhängigkeit wir uns volkswirtschaftlich durch die Komplettverlagerung ganzer Lieferketten nach Fernost begeben haben. Oder man macht halt weiter wie bisher und geht davon aus, dass man dann im Fall des Falles immer weiter in zufriedenstellender Prioritätsstufe, Menge, Qualität und natürlich vor allem billigst aus Asien beliefert wird, z.B. mit Spielsachen wie Beatmungsgeräten, Schutzmasken oder dergleichen. P.S. an den Threadersteller: Falls bei der Anfrage die Priorität tatsächlich auf "Hersteller in D" liegt, kann ich gerne weiterhelfen.
multi-cb produziert im Ausland, versendet es dann nach Deutschland und von dort zu dir. Dauert länger und kommt doch nicht aus Deutschland.
B. P. schrieb: > Dass jemand möglicherweise ganz bewusst eine > Kaufentscheidung treffen möchte, die den Ast schont auf dem er > vielleicht selbst sitzt, dürfte hier gerne auch einfach mal akzeptiert > werden. Ist doch kein Problem. Der Targetpreis ist vorgegeben: Tobias .. schrieb: > Wenn du davon 10 Stk bei JLCPCB bestellst, dann bist du bei 5 $ für 150 > Platinen. Liefer dafür aus D, und schon wird alles gut. Oliver
MeierMüllerSchulz schrieb: > Geht es eigentlich auch mal ohne günstig? Also teuer geht immer. Notfalls schickt dann der von dir Beauftrage, der es nicht selber kann, das Teil weiter und lässt es fertigen, ohne dir davon zu erzählen, und schlägt nur seine eigene Gier drauf. Wer dasselbe teurer einkauft ist einfach nur dumm oder uninformiert.
Naja mit 20mm x 30mm kann ich nicht dienen. Aber ich habe gerade mal geschaut was meine Leiterplatte 30mm x 40mm , die schon mal hab fertigen lassen, kosten würde wenn ich 100 Stück fertigen lassen würde. Bei jlcpcb wollen sie 13,80€ haben. Da kommen dann noch Versandkosten drauf so das da bei Expressversand insgesamt 34€ rauskommen. Ja das ist jetzt nicht Deutschland, aber in DE wird es ein Mehrfaches kosten. Ich hab's mal zum Vergleich hier http://www.beta-layout.com kalkulieren lassen, die wollen für das Gleiche 379,-€. Bei den Preisen müssen die sich nicht wundern wenn man in China fertigen läßt. Bis zum Doppelten würde ich ja noch mit gehen, aber das ist mehr als das 10-fache und da hört der Spaß einfach auf. Das Geld muß ja auch erst mal verdient werden. Es gibt sicher auch noch günstigere, aber unter 100€ wird es wohl nicht abgehen.
Zeno schrieb: > Naja mit 20mm x 30mm kann ich nicht dienen. Aber ich habe gerade mal > geschaut was meine Leiterplatte 30mm x 40mm , die schon mal hab fertigen > lassen, kosten würde wenn ich 100 Stück fertigen lassen würde. > Bei jlcpcb wollen sie 13,80€ haben. Da kommen dann noch Versandkosten > drauf so das da bei Expressversand insgesamt 34€ rauskommen. Als Einzel-PCB? JLCPCB erlaubt auch Nutzen, die erstellen ihn dir auch auf Wunsch, kost halt zwei drei Dollar oder so. B. P. schrieb: > Als bisher nur unregelmäßiger Leser, sei mir dann doch einmal eine > Anmerkung gestattet. Dass jemand möglicherweise ganz bewusst eine > Kaufentscheidung treffen möchte, die den Ast schont auf dem er > vielleicht selbst sitzt, dürfte hier gerne auch einfach mal akzeptiert > werden. Ich verstehe wenn jemand solche Entscheidung trifft. Nur hat der TO nicht den Entscheidungsgrund erläutert, sondern nur "liebsten in Deutschland". Alternativen darf man ihm dann trotzdem aufzeigen.
Zeno schrieb: > Bei jlcpcb wollen sie 13,80€ haben. > Ich hab's mal zum Vergleich hier http://www.beta-layout.com kalkulieren > lassen, die wollen für das Gleiche 379,-€. > Bei den Preisen müssen die sich nicht wundern wenn man in China fertigen > läßt. Manch einer kapiert aber auch gar nichts. Wie peinlich ist das denn? > Das Geld muß ja auch erst mal verdient werden. Genau, dann aber hoffentlich als chinesischer Wanderarbeiter mit paar Dollar Entlohnung am Tag.
B. P. schrieb: > Gerade in Tagen wie diesen könnte man ja evtl. mal reflektieren, in > welche Abhängigkeit wir uns volkswirtschaftlich durch die > Komplettverlagerung ganzer Lieferketten nach Fernost begeben haben. Da hast Du prinzipiell recht, aber die Gier beginnt nicht nur beim Verbraucher nach der Devise "Geiz ist geil", sondern schon in den Chefetagen wo man nach Maximalgewinnen giert und den Hals nicht voll genugbekommen kann. Da wird dann dem Kunden ein deutsches Produkt vor gegaukelt aber gefertigt wird möglichst billig irgendwo in Asien. Und dann wundert man sich noch das man sich damit eine Billigkonkurenz geschaffen hat, weil die die es dort fertigen müssen technische Zeichnungen lesen können und am Ende sagen das was die können können wir auch. Man vergisst leider viel zu häufig, das man auch Technologie exportiert, wenn man außer Haus fertigen läßt unabhängig davon ob da in DE, China oder sonst wo gefertigt wird. Es hatte schon seinen Grund warum es früher in den Firmen eine höhere Fertigunstiefe gab. Da blieb das Know How erst mal in der Firma.
MeierMüllerSchulz schrieb: > Zeno schrieb: >> Bei jlcpcb wollen sie 13,80€ haben. >> Ich hab's mal zum Vergleich hier http://www.beta-layout.com kalkulieren >> lassen, die wollen für das Gleiche 379,-€. > >> Bei den Preisen müssen die sich nicht wundern wenn man in China fertigen >> läßt. > > Manch einer kapiert aber auch gar nichts. Wie peinlich ist das denn? > >> Das Geld muß ja auch erst mal verdient werden. > > Genau, dann aber hoffentlich als chinesischer Wanderarbeiter mit paar > Dollar Entlohnung am Tag. Ich hoffe mal für Dich das Deine Firma ausschließlich in DE fertigen läßt. Groß tönen kann hier erst mal jeder. Wenn Du das Geld übrig hast, dann laß es doch hier fertigen. Am Ende mußt Du Dein Produkt verkaufen und da hoffe ich das Du es für diesen Preis los bekommst. Das wird funktionieren wenn Dein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal hat, ansonsten wird zum Konkurenzprodukt gegriffen, weil am Ende steht die Bilanz und die muß positiv sein und das möglichst groß. Selbst große deutsche Traditionsunternehmen lassen in Asien fertigen und verkaufens am Ende als deutsches Produkt bloß weil die letzte Schraube in DE rein gedreht wurde. Das rechtfertigt dann natürlich auch den 10-fachen Preis. Und das ist nicht nur in Deutschland so, das wird weltweit so gemacht. Die Apple-PC kommen auch nicht mehr aus Cuppertino. Die werden schon lange in Asien gefertigt, in Cuppertino wird nur die Kohle eingestrichen. So läuft das heute.
Tobias .. schrieb: > Als Einzel-PCB? JLCPCB erlaubt auch Nutzen, die erstellen ihn dir auch > auf Wunsch, kost halt zwei drei Dollar oder so. Naja ich habs ja auch mal nur auf die Schnelle durchrechnen wollen. Nutzen habe ich dort noch nicht bestellt. Der Nutzen wäre ja sogar noch günstiger. Aber 34€ (incl. Versand) ist ja auch noch OK. Ich habe ja aufgezeigt das es deutlich teurer geht. Allerdings scheint ja das einem Herrn/Frau MeierMüllerSchulz immer noch genug zu sein, der nichts weiter zu tun hat als die Leute hier anzumotzen und damit meine ich nicht seinen letzten Post. Den TO hat er ja auch gleich im 4 Post dumm angemacht und dazu besteht ja nun wirklich kein Grund. Aber wahrscheinlich hat der Typ wegen Corana lange Weile und weis nichts mit seiner Zeit anzufangen.
B. P. schrieb: > Gerade in Tagen wie diesen könnte man ja evtl. mal reflektieren, in > welche Abhängigkeit wir uns volkswirtschaftlich durch die > Komplettverlagerung ganzer Lieferketten nach Fernost begeben haben. Sofern die Masse der Endkunden bereit sind höhere Preise dafür zu akzeptieren, das deutsche Umweltauflagen eingehalten und deutsche Löhne bezahlt werden, rennst Du sicher bei dem Großteil der deutschen Entwickler + Hersteller offene Türen ein mit dieser Anmerkung. Solange Endprodukte weiter über den Preis gekauft werden sehe ich da aber schwarz. Es ist mir schlichtweg auch meist garnicht möglich meine Bauteile von deutschen bzw. europäischen Herstellern zu kaufen. Was nützt mir die PCB aus DE, wenn das Basismaterial und das Gros der Bauteile aus Fernost kommen? Ein robusterer Ansatz wäre doch mal eine monday's for future Bewegung, die dafür kämpft das alles was den europäischen Markt betritt, auch nach unseren Regeln des Umweltschutzes, Arbeitsschutzes und angemessener Bezahlung der Angestellten, gefertigt wurde. Das würde auch die deutschen Landwirte extrem freuen, die schier erdrückt werden von den Auflagen des Tier- und Gewässerschutzes, während unsere Bundesregierung im gleichen Zeitraum die Lieferung von xxx Tonnen amerikanischen Rindfleisches vereinbart, das unter Bedingungen produziert wurde, die hier ein sofortiges Tierhaltungsverbot und dramatische Bußgelder nach sich ziehen würden. Ich bin da im Prinzip völlig bei Dir. Ich hätte nur zu gerne eine starke europäische Bauteilfertigung. Aber ich kann es auch keinem verübeln seine Fertigung nach Fernost zu verlagern solange billiger Kosum das goldene Kalb ist und uns verlagerte Umweltprobleme einen Dreck scheren.
M. K. schrieb: > von xxx Tonnen > amerikanischen Rindfleisches vereinbart Da fehlen wohl noch einige "x" wendelsberg
M. K. schrieb: > Ein robusterer Ansatz wäre doch mal eine monday's for future Bewegung, > die dafür kämpft das alles was den europäischen Markt betritt, auch nach > unseren Regeln des Umweltschutzes, Arbeitsschutzes und angemessener > Bezahlung der Angestellten, gefertigt wurde. Und was soll das bringen? Ein Fernseher für >10.000 Euro aus heimischer Produktion wäre auch dann unverkäuflich, wenn es keine Billigkonkurrenz mehr gäbe. Oliver
MeierMüllerSchulz schrieb: >> Bei den Preisen müssen die sich nicht wundern wenn man in China fertigen >> läßt. > > Manch einer kapiert aber auch gar nichts. Wie peinlich ist das denn? Vorschlag zur Güte, bei dem jeder gewinnt: Der TO kauft seine Platinen für 5€ in China, von den gegenüber der Fertigung in D gesparten 374€ überweist er die Hälfte als Spende an den teuren deutschen Hersteller. (Beide Preisangaben aus diesem Thread) Gewinnen tut der 'chinesische Wanderarbeiter', der ohne Wanderarbeit noch viel weniger verdienen würde. Es gewinnt auch der deutsche Hersteller, weil der Ertrag durch die 'Spende' sicher viel höher ist, als wenn er tatsächlich hätte Leiterplatten fertigen müssen. Der Kunde gewinnt, weil er effektiv nur die Hälfte bezahlt hat. Auch die Mitarbeiter des deutschen Fertigers gewinnen, weil aufgrund der guten Gewinnsituation sicher sein Stundenlohn erhöht wird.
Oliver S. schrieb: > Und was soll das bringen? Und damit ist der Kreis geschlossen. Also weiterhin billig, billig aus Fernost, denn 'das bringt ja alles nix' Ja, so wird Zukunft gestaltet. Oder vielmehr 'Mißstände verwaltet'
https://portal.multi-circuit-boards.eu/ Ein Nutzen (100 Platinen) geritzt ca. 111 Euro zzgl. MwSt & Versand.
MCB fertigt aber auch nicht in DE. Billig kommt aus China. Schneller kommt aus Irland und Osteuropa. Da wird hin und hergeschoben, je nachdem wer gerade Überkapazitäten verschleudert.
Oliver S. schrieb: > Ein Fernseher für >10.000 Euro aus heimischer Produktion wäre auch dann > unverkäuflich, wenn es keine Billigkonkurrenz mehr gäbe. Genau das ist das Problem und die Hauptursache dafür liegt nicht am Lohnniveau und an den Umweltauflagen, sondern an der unerschöplichen Gier der Konzerne. Da werden Posten vergeben die eigentlich nicht nötig aber gut bezahlt sind und nichts verdienen sondern nur kosten. Da werden exorbitante Managergehälter und Boni gezahlt, die auch erst mal erwirschaftet werden müssen. Und nicht zuletzt sollen die Gewinne auch noch schön hoch sein. Das pass alles nicht zusammen und führt dazuzu das an Stellen Wertschöpfung passiert wo eigentlich keine Wertschöpfung stattfindet. Kleine Beispiel gefällig: Vor längere Zeit hatte man mir mal einen Außenspiegel abgefahren. Ich hab's reparieren lassen und alleine die Außenschale aus Kunststoff hat was um die 500DM gekostet. Wie es der Zufall so wollte war ich 14Tage nach der Reparatur bei dem Hersteller der Außenschale. Der bekam seinerzeit 5,-DM für die Außenschale. Das nenne ich mal Wertschöpfung - so leicht möchte ich mein Geld auch mal verdienen. In meiner Firma ist es auch nicht anders. Da wwerden auch Teile teilweise zum 10-fachen des Einkaufspreises verkauft. Genau diese Verfahrensweise ist die Wurzel des Übels. Und weil es jeder so macht kommen am Ende Preise in astronomischen Höhen heraus.
Zeno schrieb: > sondern an der unerschöplichen > Gier der Konzerne. Hm, hast Du Fonds, Aktien, Inhaberschuldverschreibungen oder Termingeldanlagen? Wenn ja, ist es eben auch Deine und meine Gier nach Rendite, die Hersteller zwingt alles auf den höchsten Profit auszurichten. Für einen Top Fussbalspieler, muss man Millionen zahlen, weil der sonst den Verein wechselt. Top Manager arbeiten eben auch nach dem Prinzip. Der Verbraucher mit seinem Konsumverhalten, fehlt mir auch irgendwie in Deiner flammenden Rede. Zum Bio Label haben wir es geschafft, weil der Verbraucher seine persönliche Gesundheit gefährdet sieht. Wieso sind wir dann nicht Teil der Gleichung, wenn uns ein '100% EU Produktion' oder 'Nach EU Regeln produziert' Label nicht die Bohne interessiert? Ist doch ein wenig komplizierter, als dieses Schwarz Weiß denken, das die bösen Konzerne an allem Schuld sind, während wir armen Lämmchen dafür so garnichts können.
M. K. schrieb: > Hm, hast Du Fonds, Aktien, Inhaberschuldverschreibungen oder > Termingeldanlagen? > Wenn ja, ist es eben auch Deine und meine Gier nach Rendite, die > Hersteller zwingt alles auf den höchsten Profit auszurichten. Es geht nicht darum die Oma oder der Opa irgenwo eine Geldanlage hat. Das versucht wohl irgendwie jeder, sein Geld zu vermehren. Früher gab es dafür mal ein simples Sparbuch. Die Zinsen darauf waren quasi als ne kleine Entschädigung gedacht das die Bank mit Deinem Geld gearbeitet hat. Das wr aber alles noch im moderaten Rahmen. Wirklich reich ist der Durchnittsbürger damit nicht geworden. Und wir zwingen keinen Hersteller das er höchsten Profit machen soll. Natürlich soll er für seine Mühen auch belohnt werden aber es geht um das Maß und die meisten sind in iher Profitgier maßlos. M. K. schrieb: > Für einen Top Fussbalspieler, muss man Millionen zahlen, weil der sonst > den Verein wechselt. > Top Manager arbeiten eben auch nach dem Prinzip. Man muß gar nichts. Wenn die Klubs nicht die völlig überzogenen Gehälter zahlen würden, würde auch ein Topfussballspieler für deutlich weniger Geld arbeiten bzw. arbeiten müssen, sofern man das überhaupt als Arbeit bezeichnen kann. Und solange die Fans viel Geld für die Eintrittskarten aus geben wird das so bleiben. Eigenartiger Weise ist da das Geld da, aber wenn's darum geht ein Schnitzel für einen Preis zu kaufen von dem der Bauer und das Schwein leben können, dann ist die Aufregung groß. Da stopft man lieber ein Stück Fleisch aus dem Discounter für 3€/kg in sich hinein, was nach nichts scchmeckt und wo weder Bauer noch das Vieh leben können. M. K. schrieb: > Der Verbraucher mit seinem Konsumverhalten, fehlt mir auch irgendwie in > Deiner flammenden Rede. Ja natürlich bestimmt der Verbraucher durch sein Konsumverhalten wo es letztendlich lang geht. Das hat auch nichts mit flammender Rede zu tun. Jeder möchte möglichst alles haben (es wird ihm ja auch in der Werbung vorgegaukelt) aber nicht jeder kann sich eben alles leisten. Man muß auch nicht alle nasenlang ein neues Smartphon, Fernseher etc. haben. Früher hat man mal mehr auf das, was heute vollmundig propagiert wird, geachtet - nennt sich Nachhaltigkeit. Es wird nicht mehr repariert es wird neu gekauft. Und das wird ganz bewußt so von der Industrie gesteuert. Es kann nicht sein das teiweise ein Ersatzteil das mehrfache des Gerätes kostet. Wenn man das so macht dann ist doch völlig klar das dann ein Neugerät gekauft wird. An der Reparur wird ja in der Industrie auch nicht wirklich verdient. Da verdient maximal der kleine Handwerker der die Arbeit ausführt. Also wird das Produkt billig gemacht so das die Reparatur nicht mehr lohnt, da man immer noch genug verdient - man läßt ja schließlch in Asien fertigen und/oder knebelt die Zulieferer derartig das bei einem selbst noch recht viel hängen bleibt. Cooler Nebeneffekt dabei der kleine Handwerker geht kaputt, damit ist irgenwann auch das Wissen weg wie man das eine oder andere repariert und dann kann man ja getrost wieder an der Preisschraube drehen und noch mehr Gewinn machen. Jetzt muß man nur noch darauf achten das man nicht zu sehr übertreibt, damit die Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern sofern die überhapt vorhanden ist. So sieht's aus. M. K. schrieb: > Ist doch ein wenig komplizierter, als dieses Schwarz Weiß denken, das > die bösen Konzerne an allem Schuld sind, während wir armen Lämmchen > dafür so garnichts können. Das hat überhaupt nichts mit schwarz/weiß denken zu. Der Konzern ansich kann da natürlich nichts dazu und der das Unternehmen mal vor vielen Jahrzehnten gegründet hat. Das Übel liegt schon im heutigen Management, denn das sind oftmals Leute die vom Produkt nichts verstehen, sondern Leute für die es nur den schnöden Mammon gibt. Und diese Kurve muß immer steil nach oben weisen. Wenn dann mal durch eine Fehlentscheidung die Karre im Dreck steckt dan geht man einfach zum nächsten Unternehmen um es dort genauso zu machen. Und die sind so gar noch froh das der kommt der hat ja die Reputation weil er zuvor im dem Superunternehmen XY war. Das er dort die Karre in den Dreck gefahren merkt man leider erst, wenn das Kind schon in den berühmten Brunnen gefallen ist. Das ist jetzt vielleicht alles etwas überzeichnet dargestellt aber letztendlich ist es doch in den großen Unternehmen genau so. Da gibt es Funktionsbezeichnungen wo ich noch nicht mal weis wie ich das aussprechen soll, geschweige denn was es bedeutet und derjeninige genau zu tun hat.
Zeno schrieb: > Das hat überhaupt nichts mit schwarz/weiß denken zu. Der Konzern ansich > kann da natürlich nichts dazu und der das Unternehmen mal vor vielen > Jahrzehnten gegründet hat. Korrektur: Das hat überhaupt nichts mit schwarz/weiß Denken zu tun. Der Konzern an sich kann da natürlich nichts dazu und der das Unternehmen mal vor vielen Jahrzehnten gegründet hat nicht.
Zeno schrieb: > Korrektur: > Das hat überhaupt nichts mit schwarz/weiß Denken zu tun. Der Konzern an > sich > kann da natürlich nichts dazu und der das Unternehmen mal vor vielen > Jahrzehnten gegründet hat nicht. Aber jetzt: Das hat überhaupt nichts mit schwarz/weiß Denken zu tun. Der Konzern an sich kann da natürlich nichts dazu und der der das Unternehmen mal vor vielen Jahrzehnten gegründet hat auch nicht. Manchmal ist es schon ganz schön kompliziert :-)
Hi, schau mal bei Fischer Leiterplatten nach. https://www.pcb-supermarkt.de/ Da kosten die mit Standardeinstellungen ca. 70€. Produziert wird in NRW (Witten). Viele Grüße Sebastian
M. K. schrieb: > MCB fertigt aber auch nicht in DE. > Billig kommt aus China. > Schneller kommt aus Irland und Osteuropa. > Da wird hin und hergeschoben, je nachdem wer gerade Überkapazitäten > verschleudert. Nur der Vollständigkeit halber: Schnell geht durchaus auch mit garantiert vollständiger Produktion (von Materialausgabe bis zum Versand) in good old Germany und preislich auf jeden Fall innerhalb des oben genannten europäischen Rahmens. Aber Deinem freundlichen Hinweis auf die Gier jedes einzelnen Verbrauchers hierzulande stimme ich ausdrücklich und durchaus auch selbstkritisch zu. Klar habe ich auch nicht nur Konsumgüter "Made in Germany" und noch nicht einmal "Made in Europe" daheim. Wer könnte das schon ernsthaft von sich selbst behaupten? Sei es inzwischen mangels entsprechender Anbieter oder sei es selbstverständlich auch aufgrund des Preises. Ich habe hier auch auf gar keinen Fall missionarische Ambitionen. Im Gegenteil, Kaufentscheidungen aller Art sind individuell und sollen es in einer freien Gesellschaft auch sein. Jede solche Entscheidung zieht allerdings auch Konsequenzen nach sich, für die dann auch jeder einzelne durch sein Tun und Lassen (Mit-)Verantwortung trägt. Und eine dieser Konsequenzen besteht eben darin, dass man selbstverständlich die freie Entscheidung treffen kann, z.B Leiterplatten zu einem Preis zu beziehen, für den man in Europa oft nicht einmal die RHB-Kosten decken könnte. Aber sicher ist auch, dass irgendjemand oder irgendetwas den tatsächlichen Preis für diese Ware bezahlt. Und die Verantwortung für diese konkreten Folgen frei getroffener Entscheidungen kann dann eben bitteschön nicht nur auf noch so unfähige Politiker oder gierige Manager abgewälzt werden, sondern die trägt explizit vor allem jedes Individuum, das tagtäglich Kaufentscheidungen trifft.
Also bei höheren Stückzahlen ist das bei AT&S oder Würth auch nicht so viel teurer als beim Chinesen. Nur so kleine Dinge kosten halt mehr. Da muss jemand eben Daten aufbereiten, das macht der Chinese billiger.
Uff schrieb: > Also bei höheren Stückzahlen ist das bei AT&S oder Würth auch nicht so > viel teurer als beim Chinesen. > > Nur so kleine Dinge kosten halt mehr. Da muss jemand eben Daten > aufbereiten, das macht der Chinese billiger. Ich weis ja nicht was Du unter nicht so viel teurer verstehst. Ich habe mein obiges Beispiel (100St 30x40) mal bei Würth online kalkuliert und da kommen 421€ (incl. Versand) heraus. Ich habe da andere Vorstellungen von nicht viel teurer. Das wäre der 14-fache Preis gegenüber dem Chinamann. Da war ja das Angebot von Betalayout (779,-) schon ein wahres Schnäppchen.
Microcirtec im schönen Krefeld: 6 Tage 145 € netto, aber nur für gewerbliche Kunden. Seit weit über 10 Jahren mein One-and-only-Lieferant.
M. K. schrieb: > Ich hätte nur zu gerne eine starke europäische Bauteilfertigung Dann müssen die Hersteller halt automatisieren, so dass kein Mensch die Platine anfassen muss, nichtmal zum eintüten, und brauchbare Software nutzen, damit kein manuelles Nutzen-Erstellen und Rechnung-schreiben-und-mahnen nötig ist, dann klappt das auch mit konkurrenzfähigen Preise. Aber wer blöd die Preise von gestern aufruft, geht halt baden.
Zeno schrieb: Ich habe > mein obiges Beispiel (100St 30x40) mal bei Würth online kalkuliert und > da kommen 421€ (incl. Versand) heraus. 334€ kostet dieses Beispiel aktuell bei https://www.wedirekt.de/ Schon klar, ist bestimmt trotzdem Wucher und ausschließlich der Gier von Management und Mitarbeitern geschuldet. Aber soviel Wahrhaftigkeit darf schon sein.
B. P. schrieb: > 334€ kostet dieses Beispiel aktuell bei https://www.wedirekt.de/ Das ist ja sagenhaft günstig im Vergleich zu Würth und Betalayout - da bekommt ja quasi noch was raus wenn man dort fertigen läßt. Bernd G. schrieb: > Microcirtec im schönen Krefeld: 6 Tage 145 € netto, aber nur für > gewerbliche Kunden. > Seit weit über 10 Jahren mein One-and-only-Lieferant. Für gewerblich mag das ja noch gehen. Privat könnt ich auch das meiner Chefin nicht kommunizieren. Wenn man die Preise so sieht, dann können sich nur noch Firmen mit Produkten jenseits der 10k€ Grenze oder mit absoluter Massenproduktion (wo es Mengenrabatt gibt) leisten die Leiterplatten in Deutschland fertigen zu lassen. Bei denen die für den Konsumerbereich produzieren übersteigen diese Preise ja schon den Preis des Endproduktes - das würde keine Firma lange durch halten.
> Wenn man die Preise so sieht, dann können sich nur noch Firmen mit > Produkten jenseits der 10k€ Grenze oder mit absoluter Massenproduktion > wo es Mengenrabatt gibt) leisten die Leiterplatten in Deutschland > fertigen zu lassen. Das würde ich aus eigener Kenntnis so nicht unterschreiben. Ich lasse meine Leiterplatten aus gutem Grund hierzulande fertigen. Der Mengenrabatt greift bereits bei relativ kleinen Stückzahlen. Interessant wird es dann, wenn du nicht aller drei Wochen das Layout änderst, sondern unverändert nachbestellst.
B. P. schrieb: > Zeno schrieb: > Ich habe >> mein obiges Beispiel (100St 30x40) mal bei Würth online kalkuliert und >> da kommen 421€ (incl. Versand) heraus. > > 334€ kostet dieses Beispiel aktuell bei https://www.wedirekt.de/ > Schon klar, ist bestimmt trotzdem Wucher und ausschließlich der Gier von > Management und Mitarbeitern geschuldet. Aber soviel Wahrhaftigkeit darf > schon sein. Man darf auch nicht vergessen, dass der 34€ Vergleichspreis von JLCPCB wahrscheinlich noch ohne Mehrwertsteuer und bleifreie Endoberfläche ist. Nickel/Gold führt dazu, dass sich der Leiterplattenpreis bei JLCPCB mehr als verdoppelt. Wenn du zudem ein technologisch anspruchsvolleres Design fertigen möchtest, dann musst du auch beim Chinesen tiefer in die Tasche greifen. Bei Würth kannst du dir für einen kleinen Aufpreise 0,10mm Vias bohren lassen oder 100µm Leiterbahnen/Abstände verwenden und das funktioniert. Im JLCPCB Thread wurde gerade eine Leiterplatte gezeigt, bei der die Lötstoppmaske über 100µm neben der Spur war. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und kann mir vorstellen, dass eine am technologischen Limit gefertigte Leiterplatte bei JLCPCB eher Qualitätsmängel aufweist, als die gleiche Leiterplatte bei Würth. Und dann gibt es noch das eine oder andere Extra, wie z.B. ein deutschsprachiger Telefonsupport vor oder nach der Fertigung (falls man diesen braucht), wodurch die Preisdifferenz gar nicht mehr so gigantisch ist. Und Würth ist nicht gerade der günstigste Hersteller in Deutschland. Zeno schrieb: > Privat könnt ich auch das meiner > Chefin nicht kommunizieren. Wer sich 100 Leiterplatten bestellt und mit diesen dann wahrscheinlich zig Stunden zu bringt, der sollte auch kein Problem haben 100€ Mehrkosten der Chefin beizubringen :)
Karsten B. schrieb: > Wer sich 100 Leiterplatten bestellt und mit diesen dann wahrscheinlich > zig Stunden zu bringt, der sollte auch kein Problem haben 100€ > Mehrkosten der Chefin beizubringen :) Die Stundn die ich damit zubringe akzeptiert sie schon. Bei uns hat jeder sein Hobby und das darf er auch ausleben. Bei den 100 Leiterplatten relativiert sich ja dann auch der Preis pro Stück. Im Nichtgewerblichen Bereich sind die Stückzahlen aber eher gering, in aller Regel 1-2 Stück. Da wird es es dann in DE schon teuer denn 1 Stück der genannten Platte würde 70€ kosten und dagegen hätte meine Holde schon was. Ja klar bei 100Stück kostet die einzelne Platine dann nur noch rund 4€ ist ja auf den ersten Blick auch erst mal moderat. Aber damit ist ja das Produkt noch lange nicht fertig. Auf die Platinen muß ja auch noch was drauf, vielleicht müssen sie auch noch in ein Gehäuse, das fertige Produkt muß versand werden und wer weis was noch alles dazu gehört. Am Ende will der TO sein Produkt eben auch verkaufen. Jetzt kommt es halt darauf was das Ding am Ende kosten soll und bei einem hypothetischen Produktpreis von kleiner gleich 100€ macht es schon einen Unterschied ob ein Einzelposten mit 4€ oder 34ct zu Buche schlägt. Der TO hat ganz gewiß nicht ohne Grund die 100€ Grenze benannt.
Fischer machts für 84€ inkl. MwSt, wie bereits erwähnt...
Zeno schrieb: > Da wird es es dann in DE schon teuer > denn 1 Stück der genannten Platte würde 70€ kosten und dagegen hätte > meine Holde schon was. Naja, eine einzelne Leiterplatte in Größe einer Briefmarke, um solche Aufträge reißt sich keine Firma der Welt :) Zeno schrieb: > Jetzt kommt es halt > darauf was das Ding am Ende kosten soll und bei einem hypothetischen > Produktpreis von kleiner gleich 100€ macht es schon einen Unterschied ob > ein Einzelposten mit 4€ oder 34ct zu Buche schlägt. So schlimm ist es ja nicht, eher Faktor 2-3, wenn man nicht gerade den teuersten Anbieter wählt (und wir reden bei den geforderten 100 Stück immer noch nur um ein A4-Blatt Leiterplatte).
Zeno schrieb: > Der TO hat ganz gewiß nicht ohne Grund die 100€ Grenze benannt. Noch eine kleine, nebenbei platzierte Falschinformation :-( Wie zuvor schon der angebliche Preis bei Würth, der um 25% höher war als der wirkliche, wenn man sich die Mühe macht den Konfigurator anzuschmeißen. Es hat eben mitnichten der TO die 100€ als Grenze benannt, sondern die Zahl tauchte erstmals in einer der folgenden Antworten auf. Sei mir nicht böse, aber Deine These, dass die Preise in D selbstverschuldet viel zu hoch sind, hat jetzt jeder hier verstanden. Die brauchst Du nicht noch mit falschen Zahlen und Behauptungen aufbauschen. Vielen Dank!
Zeno schrieb: > Uff schrieb: >> Also bei höheren Stückzahlen ist das bei AT&S oder Würth auch nicht so >> viel teurer als beim Chinesen. >> >> Nur so kleine Dinge kosten halt mehr. Da muss jemand eben Daten >> aufbereiten, das macht der Chinese billiger. > > Ich weis ja nicht was Du unter nicht so viel teurer verstehst. Ich habe > mein obiges Beispiel (100St 30x40) mal bei Würth online kalkuliert und > da kommen 421€ (incl. Versand) heraus. Ich habe da andere Vorstellungen > von nicht viel teurer. Das wäre der 14-fache Preis gegenüber dem > Chinamann. Da war ja das Angebot von Betalayout (779,-) schon ein wahres > Schnäppchen. Ja eben. Kleinklein ist bei europäischen Herstellern teuer. Wenn du >1000 bestellst, ist es gar nicht mehr so schlimm. Ja 100 ist wirklich noch Kleinklein, da merkt man noch die Einmalkosten. Auch 1000 sind noch teurer, aber so 50% oder so, nicht Faktor 4.
Uff schrieb: > Ja 100 ist wirklich noch Kleinklein, da merkt man noch die Einmalkosten. Wir wollten mal 500 bestückte PCBs von einem großen Consumerware Hersteller kaufen, statt komplette Geräte mit Verpackung und Zubehör, die wir das auseinandereissen um sie umzubauen und in neue Gehäuse zu verpacken. Die haben uns sehr Mitleidig angeschaut und gesagt: '500PCBs ist für uns eine Vorserie, die komplett in die Tonne geht und nur zur Optimierung der Abläufe dient.' Haben dann bei Media Markt gekauft ...
Tobias .. schrieb: > dann bist du bei 5 $ für 150 > Platinen. Niemand will wirklich so einen Auftrag haben - nicht mal Hobbybastler. Warum die Chinesen das machen verstehe ich auch nicht, das kann auch in Shenzen nicht wirtschaftlich sein. Vielleicht in der Hoffnung auf Folgeaufträge für Serien. Georg
georg schrieb: > Warum die Chinesen das machen verstehe ich auch nicht Die füllen damit Ihre Panels auf. In den Randbereichen neigen die zum Verwinden und da wird dann der ganze Hobby Schrott hingepackt. Ausserdem sind die Lohnkosten derart niedrig das die damit trotzdem Geld verdienen. Ich könnte nicht mal die Bauteile kaufen für den Preis den die für komplett bestückte PCBs haben wollen. Folgeaufträge beim 10Stk für 9€ Elecrow Besteller erwartet wohl nicht mal der Chinese.
> Die füllen damit Ihre Panels auf.
Kluge Köpfe. Dort wird offenbar nichts weggeworfen, womit sich noch Geld
verdienen lässt.
Bernd G. schrieb: >> Die füllen damit Ihre Panels auf. > > Kluge Köpfe. Dort wird offenbar nichts weggeworfen, womit sich noch Geld > verdienen lässt. Nicht nur dort. Allerdings ist das bei einem endlichen Pool an Aufträgen, die noch dazu häufig terminkritisch sind, eben nicht unbegrenzt möglich. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem jeder Job in die Fertigung muss. Egal ob dann genug passende Gegenstücke dazu da sind, um das Panel komplett zu fluten. Und dann läuft er eben notfalls mit nicht ganz optimaler Nutzenauslegung los. Weil allerhöchste Priorität = der versprochene Liefertermin MUSS sitzen!
Zeno schrieb: > aber wenn's darum geht ein Schnitzel für einen Preis zu kaufen von dem > der Bauer und das Schwein leben können, dann ist die Aufregung groß der war gut ;-)
M. K. schrieb: > In den Randbereichen neigen die zum Verwinden und da wird dann der ganze > Hobby Schrott hingepackt. Vermutest du das oder hast du für diese Aussage auch Quellen? > Ausserdem sind die Lohnkosten derart niedrig das die damit trotzdem Geld > verdienen. Wie niedrig sind die Lohnkosten der Mitarbeiter bei den einschlägigen PCB-Herstellern denn? Du kennst da als Insider bestimmt genaue Zahlen. Diese unglaubliche Arroganz des Westens gegenüber China wird uns in naher Zukunft gewaltig auf die Füße fallen. Wer glaubt, die Chinesen seien einfach unterbelichtete Wilde, die für eine Schüssel Reis am Tag in Wellblechhütten Platinen backen weil sie sonst nichts können, wird sich noch verwundert die Augen reiben.
Zeno schrieb: > Ich habe > mein obiges Beispiel (100St 30x40) mal bei Würth online kalkuliert und > da kommen 421€ (incl. Versand) heraus. Ich habe da andere Vorstellungen > von nicht viel teurer. Z.B 149,00€ bei Fischer (der Link weiter oben)? Hab ich eben mal für Dich eingetastet... /regards
Andreas H. schrieb: > 149,00€ bei Fischer (der Link weiter oben)? Hab ich eben mal für Dich > eingetastet... Bei Fischer habe ich überhaupt nicht geschaut da die nur gewerblich machen. Insofern hast Du da für mich gar nichts gemacht. Selbst, wenn die es billiger machen als der Chinese wär's für mich uninteressant, da ich kein Gewerbe habe - alles reines Hobby. Das ist auch so ne Sache die ich nur von DE kenne Auftragsannahme nur für Gewerbe. Geht ja beim C jetzt auch verstärkt los. Vieles was man früher problemlos kaufen konnte git es jetzt nur noch für Gewerbe. Dann muß man sich halt anderweitig orientieren. Der Chinamann hat's eben gerafft, das man auch mit kleinen Sachen noch Geld verdienen kann. Und offenbar können die das so gut das sie dafür noch einen sehr guten Preis anbieten können.
Zeno schrieb: > Insofern hast Du da für mich gar nichts gemacht. Selbst, wenn die es > billiger machen als der Chinese wär's für mich uninteressant, da ich > kein Gewerbe habe - alles reines Hobby. Und du bestellst 100 Platinen fürs "Hobby"? Wenn es ohne Gewerbe und Kleinserie sein soll, guck doch mal bei Aisler. Da haste Made in Europe, ENIG, 100µ/100µ mit 200µ Vias und für Briefmarken 8€/3 Stück und das auch noch ohne Versandkosten. Und man spart sich sogar den Gerber-Export bei KiCAD oder Eagle. Zeno schrieb: > Geht ja beim C jetzt auch verstärkt los. Vieles was man > früher problemlos kaufen konnte git es jetzt nur noch für Gewerbe. Aber beim C kauft man doch so oder so seit Jahrzehnten nicht mehr - aus ebendem Grund, warum du deine PCBs in China bestellst. Nur mit dem Unterschied, dass man auch in DE günstiger an Bauteile ran kommt (TME, Buerklin oder bei 0815 Zeug Reichelt).
Uff schrieb: > Ja 100 ist wirklich noch Kleinklein, da merkt man noch die Einmalkosten Gute Hersteller haben Industrie 4.0 verstanden und minimieren (durch Technologie, Investition und Organisationstalent) die Einmalkosten. Dumme Hersteller leben Industrie 1.0 und maximieren ihre Gier.
qwertzuiopü+ schrieb: > Zeno schrieb: >> Insofern hast Du da für mich gar nichts gemacht. Selbst, wenn die es >> billiger machen als der Chinese wär's für mich uninteressant, da ich >> kein Gewerbe habe - alles reines Hobby. > > Und du bestellst 100 Platinen fürs "Hobby"? n1, ymmd. Das hab ich da auch gefragt :) /regards
Zeno schrieb: > Bei Fischer habe ich überhaupt nicht geschaut da die nur gewerblich > machen. Das ist halt das mit Good old Germany. So leicht wird einem da das Geld ausgeben nicht gemacht. Klein klein will keiner oder nur sau teuer. Da rümpft doch jeder in D die Nase und für Privat ist doch Igitt. Man ist ja Big Player. Die Preise von Beta sind doch die reinsten Ablehnungsangebote. Dann wundern wenn man zum Chinesen geht. Bauteile will man mir aus D auch nicht liefern. Wo sind die Deutschen Mouser und Digikeys? Welcher Voll-Distri liefert denn aus D an mich privat? Farnell macht nur Gewerblich. Über HBE hab ich da mal ne Zeit lang bestellt, bis die dichtgemacht haben. Mouser und Digikey liefern ab 60 EUR kostenlos mit allem Zollgedöhns innerhalb von 3 Tagen frei Haus. Sorry da hab ich keine Lust auf deutsche Arroganz. Die wollen mein Geld doch nicht. Das Ausland nimmt es hingegen gerne an. Also beschwert euch nicht!
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Klein klein will keiner oder nur sau teuer. Da rümpft doch jeder in D > die Nase und für Privat ist doch Igitt. Das Problem ist eher das Fernhandelsabsatzgesetz, dass es einem "Nicht-Gewerblichem", aka Privatmensch, erlaubt die Ware ohne Begründung innerhalb einer gewissen Zeit zurück zu schicken. Dann muss der Distri den Kram aber entsorgen, weil er (ISO9000) die korrekte Behandlung der Ware nicht mehr sicherstellen kann. Ansonsten würden die auch Dein privates Geld nehmen, selbst von Dir ;) /regards
Andreas H. schrieb: > Das Problem ist eher das Fernhandelsabsatzgesetz, dass es einem > "Nicht-Gewerblichem", aka Privatmensch, erlaubt die Ware ohne Begründung > innerhalb einer gewissen Zeit zurück zu schicken. Für die Gesetzeslage kann ich leider nichts.
Cyblord -. schrieb: > Für die Gesetzeslage kann ich leider nichts. Du nicht - aber die Firmen, die hier beschimpft werden, weil sie nur B2B machen, eben auch nicht.
Das ist das Prinzip der Vertragsfreiheit. Wenn der Hersteller nicht dringend auf die letzten 0,2% Umsatz angewiesen ist, wird er es sein lassen.
qwertzuiopü+ schrieb: > Und du bestellst 100 Platinen fürs "Hobby"? Das kommt darauf an was man machen will und was auf der Platine drauf ist. Bei Analogrechner z.B. sind schnell mal 20-30 gleichartige zusammen. Es soll Leute geben die bauen Rechenwerke diskret auf da, sind es auch mal schnell mehr. Der TO hat ja nicht geschrieben was er macht.
Bernd G. schrieb: > Das ist das Prinzip der Vertragsfreiheit. > Wenn der Hersteller nicht dringend auf die letzten 0,2% Umsatz > angewiesen ist, wird er es sein lassen. Ist für mich ok, aber dann bitte nicht meckern (und das wurde oben ja gemacht) wenn man dann in China bestellt.
Cyblord -. schrieb: > Ist für mich ok, aber dann bitte nicht meckern (und das wurde oben ja > gemacht) wenn man dann in China bestellt. Oftmals ist es dann ja so, das die meckern, beim Ali die Controller bestellen, weil die ja so schön billig sind. Und wenn es dann nicht funktioniert ist der Ali schuld, weil der ein fehlerhaftes Bauteil geliefert hat.
Für kleine Platine 2-seitig www.becker-mueller.de Für alle Anderen (8-12 Lagen Würth manchmal AT&S
Cyblord -. schrieb: > Für die Gesetzeslage kann ich leider nichts. Doch. Jedes Land hat die Regierung und die Gesetze, die es selbst gewählt hat. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Für die Gesetzeslage kann ich leider nichts. > > Doch. Jedes Land hat die Regierung und die Gesetze, die es selbst > gewählt hat. Welche Partei fordert denn derzeit die Abschaffung der Verbraucherrechte? Abgesehen davon dass ich die gar nicht abschaffen will. Ich finde das alles ganz ok und da der Online-Handel boomt, scheinen andere das ebenso zu sehen. Und da wir global einkaufen können, habe ich gar kein Problem damit wenn einheimische Distris sich nicht mit Privat rumschlagen wollen.
Zeno schrieb: > Bei Fischer habe ich überhaupt nicht geschaut da die nur gewerblich > machen. Wie kommst Du auf sowas, man kann oben auf der Webseite doch von "Geschäftskunde" auf "Privatkunde" umstellen. 84 Euro mit Mehrwersteuer zeigt der Kalkulator an, so ohne was an den Einstellungen zu ändern. Dazu kommt dann noch der Versand. Ich bestelle von der Firma aus bei Fischer. Privat dann doch eher in China. In der Firma ist mir die Qualität der Platinen dann eher wichtig. Und zumindest JLCPCB und Elecrow können da nicht mithalten, bei dem was ich von Fischer so gewöhnt bin. Das andere ist, wenn ich schon Platinen bestelle, dann möchte ich die auch gerne zu einem planbaren Zeitpunkt erhalten und nicht irgendwann mal. Privat tut das nicht so weh, wenn die Teile mal wieder ein paar Tage länger auf den nächsten Flieger warten. Oder wenn die Bohrungen und der Lötstopplack ein wenig versetzt sind. JLCPCB hat mir auch schon die Isolationsabstände kleiner gemacht. Bei den Preisen kein Grund zur Reklamation, aber gewerblich möchte ich das nicht riskieren.
M. K. schrieb: > Ich könnte nicht mal die Bauteile kaufen für den Preis den die für > komplett bestückte PCBs haben wollen. Du kaufst Bauteile ja auch nicht Paletten-Weise.
> > Ich hab's mal zum Vergleich hier http://www.beta-layout.com kalkulieren > lassen, die wollen für das Gleiche 379,-€. > Woher hast Du 379.- Euro?
B. P. schrieb: > Gerade in Tagen wie diesen könnte man ja evtl. mal reflektieren, in > welche Abhängigkeit wir uns volkswirtschaftlich durch die > Komplettverlagerung ganzer Lieferketten nach Fernost begeben haben. Ja, ich weiß, das Thema ist alt. Trotzdem. Man muss hier mal zwischen Design und Produktion trennen. Ich gehe mal davon aus, dass die allerwenigsten Leute hier von uns (zumindest in ihrer Freizeit) 0,02" Leiterbahnen mit 0,02" Präzision brauchen. Designen können wir das abgesehen davon wegen Tools wie KiCad und Co. selber, aber ganz BETRIEBSwirtschaftlich werden wir den Produktionsauftrag, egal ob 2 Prototypen (gerade dann) oder große Stückzahlen sicher nicht an den Krauter geben, der die Dinger in der heimischen Badewanne herstellt und für 100 x 100 mm² pro Stück 20 Euro aufruft, nur weil es "Made In Germany" ist, solange es in China und Co. Buden gibt, die es mit brauchbarer Qualität zu einem Bruchteil des Preises machen. Es ist einfach Unsinn, hier auf "Deutsche Wertarbeit" zu machen, wenn die Arbeit aus Fernost dieselben Ansprüche erfüllen, vor allem für Einsteiger:innen, die auch mal Geld für PCBs mit Fehlern bezahlen, die sie dann wegschmeißen müssen. In diesem Geschäft zählt halt nur Stückzahl, und egal, wie sympathisch der deutsche Ätzer sein mag, ich werde sicher nicht bei ihm bestellen, wenn die China-Ware nichtmal seine aufgerufene Umsatzsteuer kostet, gerade nicht beim Prototyping. Es gibt übrigens in der Tat deutsche Hersteller, die gerade Neukund:innen und sogar Hobbyist:innen entgegen kommen, aber die fühlen sich auf der anderen Seite (und zwar zu Recht!) auch beschissen, wenn man ihr Entgegenkommen immer wieder ausnutzt. Darum: Prototypen ruhig in China machen lassen, und dann, wenn man selbst vom eigenen Produkt überzeugt ist und in die Masse gehen will, mal mit deutschen Firmen reden. Meine Grenze bei sagen wir mal ner 1.000-er Serie wäre 1,5x so teuer wie aus Fernost, aber nur B2B, nicht gegenüber privaten Endkund:innen. Wenn sie das halten können und auch eine zweite Serie zum selben Preis innerhalb einer ausgehandelten Zeitspanne, könnte ich das gerade so noch vertreten, gerade gegenüber deutschen Kund:innen. Aber Fakt ist, je nach Marktsegment zählt halt der Stückpreis, also der eigene, den man selbst noch vertreten kann. Wenn die darauf verlöteten Trüffel das 100-fache vom PCB kosten, ist das okay, aber wenn das PCB schon nur 20% des Endpreises ausmacht, haut das schon ins Kontor. PCBs sind keine Schweine, die man besser bio halten sollte. PCBs werden auch nicht von kleinen Mädchen in Bangladesh unter schrecklichsten Bedingungen mit den Zähnen genagt, sondern von Maschinen hergestellt. Wenn dasselbe Board hierzulande das Doppelte kosten soll, dann sorry: Augen auf bei der Berufswahl!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.