Forum: Platinen Platinen schneiden (FR4)


von Wolfgang S. (dk3gx)



Lesenswert?

Hier ist schon viel Wissen zusammen getragen. Ich habe in der 
Vergangenheit gute Erfahrungen mit

 - einer Diamentscheibe im Wasserbad (Fliesenschneider)
 - Schlagschere

Ich habe mich jetzt mal mit dem Isolationsfräsen beschäftigt (Sprint 
Layout, Flatcam, CNCjs) auf einer CNC3018. Die Ergebnisse sind ganz 
brauchbar. Den original Spielzeug-Spindelmotor habe ich gegen ein 
500W-Modell mit ER11 Spannfutter ausgetaucht. Das hat viel Laufruhe und 
Stabilität gebracht.

Mit dem Ausfräsen (Ausschneiden) der fertigen Platine bin ich allerdings 
noch nicht zufrieden.

Welche Fräser sind geeignet? Ziel: Dünner Schnitt ohne viel Frässtaub. 
Mit den CNC Schaftfräsern gibt es viel Staub und unschöne Kanten (Cu 
ausgefranst).
Bei Gravursticheln gibt es schräge Kanten und bei anderen Schaftfräsern 
werden die Fräser schnell stumpf.

Gibt es weitere Ideen oder soll ich zur Hebelschere zurück kehren?
Danke.

Wolfgang

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Am besten ein diamantverzahnter 2mm Fräser.
https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/6201976

Gravurstichel sind, wer hätte es gedacht, zum gravieren.

LG

von puk (Gast)


Lesenswert?

PUK Säge - billig & geht.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Die Kontur fräse ich mit einem 1mm Vierschneider in 4 Stufen (je 0.45mm 
Zustellung, also 1.8mm tief) mit 600mm/min und Spindeldrehzahl Vollgas 
20000 1/min. Meine Layout erstelle ich so, daß da kein Kupfer ist, wo 
ich fräse.

von abc123 (Gast)


Lesenswert?

1,2mm Zweischneider , 2mm Zustellung, bei weniger hast du wirklich einen 
unsauberen Schnitt, 26000 1/min. , 300-600mm/min

kann nicht klagen

von Wolfgang S. (dk3gx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

:-))
danke für alle Antworten.
Ich werde es probieren und es funktioniert ganz gut.
Ich habe mal einen 1,5mm Fräser mit Diamandverzahnung genommen.
Ich denke man kann noch dünnere nehmen, wenn man in mehreren Schritten 
fräst. Irgendwann bricht er sicher ab.

Dass Gravierstichel zum Gravieren sind hätte ich nicht gedacht ;-))
Aber Humor ist immer gut! Zum Isolationsfräsen sind Stichel trotzdem 
geeignet. Vorzugsweise mit großen Spitzen-Winkeln (40° und mehr), weil 
man dann eine "breitere" Fräsbahn" kriegt, die nicht so tief sein muss. 
Ausserdem sind die Gravierstichel preiswerter als viele Fräser.

Na ja, ich bin am Anfang und probiere vieles noch aus, da sind 
Anregungen immer willkommen. Danke!

Vielleicht muss ich noch erwähnen, dass meine Fräse max. 12.000 rpm 
macht. Das ist natürlich eigentlich zu langsam. Aber mit einem 
Gleichstrommotor ist nicht mehr herauszuholen. Der Aufwand mit 
Frequenzumrichter für höhere Drehzahlen ist bei der Mechanik meiner 
Fräse nicht angemessen.
Im nächsten Leben....
Schon bei der Kühlung musste ich mir was überlegen (s. Foto). Die 
Original-Kühlung des Motors ist unbrauchbar, der Motor wird zu heiss. 
Wasserkühlung ist zu aufwändig. Also den 3D-Drucker anwerfen... Es hat 
geklappt. :-)

: Bearbeitet durch User
von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

Ich schneide (Fräse) FR4 immer mit einem 1mm Diamantfräser aus, wie die 
Leiterplattenindustrie auch. Das geht super.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang S. (dk3gx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Markus,

danke für die Rückmeldung. Also ein 1mm VHM-Fräser mit diamantförmig 
geriffelter Oberflächen-Struktur. Meine Versuche damit verliefen ganz 
gut.

Ich habe gesehen, dass es die Fräser blank, golfarbig und blau 
beschichtet und rötlich braun gibt. Ob die Beschichtung was bringt, 
weiss ich nicht.

Wenn das in der Leiterplattenindustrie so gemacht wird, ist es sicher 
der richtige Weg.

Bei Platinen aus China habe ich den Eindruck, dass die mit Laser 
schneiden.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

@Wolfgang: Die Spindel, die du da hast, hab ich mir auch schon 
angeschaut. Taugt die was? Wie ist der Rundlauf? Schon mal mehrere 
Stunden nonstop gefräst damit?

Harry

von Wolfgang S. (dk3gx)


Lesenswert?

Hallo Harry,

nein, mehrere Stunden habe ich noch nicht gefräst. Vielleicht eine halbe 
Stunde. Ich bin noch in der Erprobungsphase.
Nur mit dem Original "Ventilator" wird der Motor sehr heiss (50° und 
mehr)

Da die Gehäuseoberfläche ganz glatt ist, ist das auch kein idealer 
Kühlkörper. Rippen wären besser.

Ansonsten bin ich nach meiner Modifikation bei der Kühlung damit ganz 
zufrieden. Durch die große Schwungmasse guter Gleichlauf. Das Netzteil 
hat ein Poti zur Drehzahlregelung und einen 0..10V Eingang zum Steuern 
(Mach). Beides gleichzeitig kann man aber nicht benutzen.
Jedenfalls viel besser als der Original Spielzeugmotor der CNC3018. Mit 
meiner Kühl-Lösung scheint es zu gehen.
Mehr als 12.000 rpm erreicht man nicht damit. Wer höhere Drehzahlen 
braucht muss einen anderen Fräsmotor verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Bei Platinen aus China habe ich den Eindruck, dass die mit Laser
> schneiden.

Eher nicht, das dauert viel zu lange und ist damit zu teuer (1). Auch 
die Fräsen oder, bei wirklichen Stückzahlen, stanzen.

(1) du kannst nur einfach paketieren, während beim Fräsen 3-5Fach 
möglich ist, Der Laser kann ausserdem immer nur ein kleines bisschen 
Material abtragen, muss also sehr oft über die selbe Stelle damit er 
durchs FR4 kommt.

von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Hallo Markus,
>
> danke für die Rückmeldung. Also ein 1mm VHM-Fräser mit diamantförmig
> geriffelter Oberflächen-Struktur. Meine Versuche damit verliefen ganz
> gut.
>
> Ich habe gesehen, dass es die Fräser blank, golfarbig und blau
> beschichtet und rötlich braun gibt. Ob die Beschichtung was bringt,
> weiss ich nicht.
>
> Wenn das in der Leiterplattenindustrie so gemacht wird, ist es sicher
> der richtige Weg.
>
> Bei Platinen aus China habe ich den Eindruck, dass die mit Laser
> schneiden.

Ich kaufe die immer als aussortierte (gebrauchte) Ware aus der 
Leiterplattenfertigung. Ich kenne die nur blank.
Die werden nach x Meter Schneiden obligatorisch ersetzt und landen dann 
günstig in der Bucht und tun privat noch sehr gut ihre Dienste.
Davon hab ich immer einen Vorrat in meiner Fräsersammlung.

: Bearbeitet durch User
von Daniel B. (dan_b)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Ich kaufe die immer als aussortierte (gebrauchte) Ware aus der
> Leiterplattenfertigung.

Hallo Markus,

kannst Du vielleicht Deine Bezugsquelle nennen? Ich habe da auch Bedarf.
Danke!

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> kannst Du vielleicht Deine Bezugsquelle nennen? Ich habe da auch Bedarf.
> Danke!

Schau mal bei ebay nach dem Verkäufer schnucky2222, dort haben ich schon 
über 1000 Bohrer und Fräser gekauft. Alles immer top.

Gruß Hans

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>kannst Du vielleicht Deine >Bezugsquelle nennen? Ich habe da >auch Bedarf.
>Danke!

Lennox.de

MfG Spess

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich kauf mir immer VHM-Fräser aus China im 10er Pack (1.0-2.5mm; 
<10€/Packung) und fräse mit denen FR4. Einen stumpfen Fräser hatte ich 
nie, die sind dann vorher bei einem andern Job abgebrochen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.