Ich habe 2 Thermoelemente mit einem M8 Gewinde, damit ich das in einen Kaffeeröster hinein schrauben kann. Eines der beiden ist noch neu, gerade ausgepackt. Das andere seit etwa 2 Jahren im Betrieb. Das Gebrauchte hat vom Mantel (Masse) gegen die beiden Anschlußleitungen (gelber Stecker) ca 2 Mohm Widerstand, das neue hat einen sehr sehr sehr hohen. Die Folge davon ist, da mein VoltCraft 204, das mit einer seriellen Leitung am PC angeschlossen ist, dann ca 10 Grad daneben mißt. Sobald ich die serielle Leitung trenne, paßt die Messung. Soweit ist das ja erklärbar. Dazu 3 Fragen: Frage 1)Ist das Thermoelent jetzt kaputt oder nicht ? Frage 2)Was hat sich hier in dem Thermoelement (vermutlich der Füllung des Mantels) verändert? Würde gerne verstehen, was da passiert ist. Frage 3) Ist das eine Frage der Qualität, daß so etwas passiert? Danke für Tips, Mario
Diese Dinger sind ueblicherweise Kaltleiter(NTC), oder Heissleiter(PTC), keine Thermoelemente
meines ist jedenfalls ein K-Typ Thermoelement (hab ich nicht so explizit geschrieben- sorry), in beiden Fällen.
Mario E. schrieb: > Frage 1)Ist das Thermoelent jetzt kaputt oder nicht ? Geschädigt. > Frage 2)Was hat sich hier in dem Thermoelement (vermutlich der Füllung > des Mantels) verändert? Würde gerne verstehen, was da passiert ist. Das keramische Füllmaterial hat Wasser (Luftfeuchte) gezogen. > Frage 3) Ist das eine Frage der Qualität, daß so etwas passiert? Eine Frage des Füllmaterials. Joggel E. schrieb: > Diese Dinger sind ueblicherweise Kaltleiter(NTC), oder > Heissleiter(PTC), > keine Thermoelemente https://www.yatego.com/pohltechnik/p,4a6b672a065e7,48591dfc63e538_9,thermoelement-typ-k-mit-m8-kurzgewinde-6500c
Ist der Type des "Thermoelementes" geheim? Oder warum nennst Du ihn nicht? Serielle Leitung an PC ist fast immer mit Ground-Problemen behaftet. Und bei Dir?
K-Type schrieb: > Ist der Type des "Thermoelementes" geheim? Oder warum nennst Du ihn > nicht? Er schrieb doch exakt zwei Beiträge vor deinem um was für ein Thermoelement es sich handelt...
Mario E. schrieb: > meines ist jedenfalls ein K-Typ Thermoelement (hab ich nicht so explizit > geschrieben- sorry), in beiden Fällen. Das ergibt sich auch schon aus deiner Beschreibung der Steckerfarbe, gelb! Die Spannung, die von Thermoelemente erzeugt wird ist sehr klein! Jede Störung, die dir einkoppelt, verhaut dir den Messwert! Ich vermute, du hast es geschafft, mit deinem DMM am PC eine Brummschleife oder eine Stromschleife aufzubauen. Wenn der Widerstand gegen Gehäuse sehr hoch ist, ist daß erstmal gut! Generell ist es am besten das Ding ist elektrisch isoliert, dann kann sich kein Ausgleichsstrom gegen das Gehäuse ausbilden. Da das bei dir offensichtlich nicht wirklich reproduzierbar ist, empfehle ich, eine galvanische Entkoppelung zwischen DMM und PC. Auf deine Frage: ist der Sensor defekt, sag ich nö! Viele Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.