Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FM - Ist das der 19kHz Piolotton?


von Dudekowsky (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

im angehangenen Bild sieht man den Auschnitt eines Wasserfalldiagramms 
aufgenommen mit dem Tool rtl_sdr und geöffnet in inspectrum. Das 
Wasserfalldiagramm ist um 90 Grad gekippt (wer inspectrum nicht kennt). 
Die X Achse ist die Zeit (man sieht ca. 300 ms) die Y Achse die 
Frequenzauslenkung.

In der unteren Hälfte, sieht man das Signal nochmal extrahiert (grün auf 
schwarz).

Meine Frage:
Bei FM moduliert ja das Signal den Träger derart, dass eine Erhöhung der 
Amplitude die Frequenz des Trägers erhöht und eine Verringerung der 
Amplitude die Frequenz erniedrigt.
Wenn ich mir den grünen Graph anschaue, so scheint es eine periodisches 
"Schwingen" zu geben, dem wiederum Information überlagert ist. Dieses 
periodische Schwingen würde für ein Signal sprechen, dass eine 
gleichbleibende Frequenz und eine sich gleichmäßig ändernde Amplitude 
hat.

Sehe ich hier den 19kHZ Pilotton?

von Dudekowsky (Gast)


Lesenswert?


von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Dudekowsky schrieb:
> Sehe ich hier den 19kHZ Pilotton?

Generell ist der Pilotton auch im FM-Spektrum gut sichtbar, wenn der 
sonstige Audiopegel leise ist. Auch da hat er +-19kHz Abstand von der 
Trägerfrequenz. Aber bei dir mit ca. 30 Schwingungen auf 300ms wären das 
ja irgendwas um die 100Hz, das passt eher nicht, ausser es gibt da ein 
Aliasing mit der Anzeige.

von Der M. (Gast)


Lesenswert?

Du hast Recht, die 19kHz müssten ja wesentlich "schneller" als die 
Sprach und Musikinformationen sein, die man ja auch sieht.
Aber woher würden die 100 Hz kommen?

von Drifter (Gast)


Lesenswert?

Vom Netzteil.

von dudekowsky (Gast)


Lesenswert?

100 Hz könnten das tatsächlich sein, aber von einem Netzteil kann das 
nicht kommen. Ich habe den Versuchsaufbau an eine Notebook im 
Akkubetrieb probiert. Dort dürften die 100 Hz ja nicht zu sehen sein. 
Noch Ideen?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

dudekowsky schrieb:
> Ich habe den Versuchsaufbau an eine Notebook im
> Akkubetrieb probiert. Dort dürften die 100 Hz ja nicht zu sehen sein.
Eigentlich nicht. Aber die können ja auch von größeren Verbrauchern aus 
der Umgebung kommen.

> Noch Ideen?
Evtl. die Bildwiederholfrequenz vom Notebook? Obwohl die eher bei 60 Hz 
liegen dürfte.

von Ach was? (Gast)


Lesenswert?

Bei mir sieht es ganz anders aus. Ich zeige es mal wenn ich Zeit habe.

von Marek N. (Gast)



Lesenswert?

Hm, irgendwie ist dein Diagramm nicht so aussagekräftig :-(

Anbei mal, wie ein 2 MHz breiter Ausschnitt aus dem FM-Rundfunkband 
aussehen könnte und das dazugehörige MPX-Signal.
In Sprechpausen sieht man tatsächlich den 19 kHz-Pilotton und die 
Bessel-Linien höherer Ordnung.

von dudekowsky (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nochmal einen Test mit unserem Babyphone gemacht, was ebenfalls 
FM macht. Ich sehe dort die gleiche Schwingung. Insgesamt ist dort der 
Ton sehr leise und wird von einem starken Brummen überlagert. Dieses 
Brummen habe ich im zugehörigen Empfänger nie wahrgenommen, aber 
wahrscheinlich kommt der Lautsprecher nicht bis 100 Hz runter (ziemlich 
quakig das Ding).

Den Versuch wiederhole ich morgen nochmal im Freien. Wenn es von außen 
Einstrahlen sollte, sollte es dann ja abnehmen.

@Marek:
Falls du auch Linux bei dir Laufen hast:
Könntest du mal du mal ein paar Sekunden den Sender deiner Wahl samplen 
und dann dann in inspectrum laden? In inspectrum kannst du dann einen 
zusätzlichen frequency plot erzeugen lassen. Mich würde interessieren, 
wie der für DLF bei dir aussieht, Bandbreite ca. 200 kHz.

https://github.com/miek/inspectrum

https://www.youtube.com/watch?v=Y7PAkBiNYqM

von Marek N. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ein Desktop-Linux habe ich aktuell nicht im Zugriff, sorry.
Aber ich habe dir mal 15 Sekunden an IQ-Samples mit 2,5 MHz Rundfunkband 
mit drei Radiosendern aufzeichnet: 
https://drive.google.com/open?id=16urWJCvDom-5PTwSbVcLfKxV5sArR9ss

Beste Grüße, Marek

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.