Hallo, ist sicherlich sehr alt und duftet ganz leicht nach Carbol. Innen ist ein Einzelleiter. Außendurchmesser inkl. Isolierung 1,2 mm, der Draht ist ein verzinnter Kupferdraht mit 0,5 mm Durchmesser. Die Plastikummantelung ist transparent farblos, darunter ist Gewebe, dass die Farbe beisteuert. Diese Fasern im Bild sind das Gewebe. vlg Timm P.S: Oh je, mir war nicht klar, dass man ein einmal angehängtes Bild nicht ersetzen kann. Falls ein Mod das hier liest: Das größere Bild bitte löschen. Danke, sorry.
:
Bearbeitet durch User
Die wurden in Uraltradios eingesetzt als Verdrahtung der Bauteile auf Lötösenleisten, die Drähte gab es auch in anderen Farben... Offenbar waren die sehr beständig gegen Wärme, denn selbst heute sind diese noch nicht bröselig geworden...
Ist echte Seide, aber lästig abzuisolieren. Bezeichnungen: CuSS, CuLSS SS = doppelte Seideumspinnung (gegenläufig). Cu = blank oder vernickelt, CuL = Lack. Ist nicht nur in alten Radios, sondern auch in ganz alten Meßgeräten (Brücken) oder Widerstandsdekaden zu finden. Kunststoffummantelung gab es damals noch nicht, weil noch keine Thermoplaste erfunden waren. Viel lästiger sind die übergezogenen lackierten Gewebeschläuche, die kleben nach 100 Jahren höllisch fest und stinken noch dazu.
Timm R. schrieb: > Innen ist ein Einzelleiter Wenn ein Einzelleiter drin ist, dann ist es gar keine Schaltlitze, sondern Schaltdraht
Axel S. schrieb: > Timm R. schrieb: >> Innen ist ein Einzelleiter > > Wenn ein Einzelleiter drin ist, dann ist es gar keine Schaltlitze, > sondern *Schaltdraht* Jepp, stimmt, guter Hinweis! @Werner Also Seidenumsponnen. Sehr cool :-) Mit CuLSS ist gemeint: Kupfer, dann lackiert, dann umsponnen, korrekt? Dieser Schaltdraht, den ich habe, ist dann wohl die vernickelte Version, aber außen drum ist definitiv ein Mantel. Meinst Du, das ist Lack? Mal probieren ob er sich in Lömi löst ... Man kann den Mantel jedenfalls abziehen ohne die Seide zu beschädigen. Wozu dient die Seide unter dem Mantel? Dazu, dass der Draht nicht so scharf knickt und man den Mantel nicht beschädigt? vlg Timm
Hi, für Röhrenradiobastler: https://www.tube-town.net/ttstore/bauteile-10662/kabel-leitungen/vintage-stoffleitungen/ Ich nehm lieber PTFE-Leitung. Kann man sogar in Feuerzeugflamme halten, ohne dass sie abkokelt. Leider momentan nicht lieferbar. https://www.dx-wire.de/store-maintenance-mode.php Timm R. schrieb: > Wozu dient die Seide unter dem Mantel? Isolation. Schau ins alte Radio. Leitung zum Ausgangsübertrager ist auf der Anodenspannungsseite besser isoliert. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Soweit korrekt. Der Mantel dient meines Wissens nur als Farbstoffträger. Die Seide darunter soll wohl als Abstandhalter und Schutz vor Mantel-Inhaltsstoffen (Berührung/Verkleben) dienen. Diese Drähte waren wohl eine alte Post-Vorgabe, findet man in alten Postgeräten und auch Militär- und sonstigen kommerziellen Geräten, da spielen die Kosten keine Rolle. Bei der Post war die Farbmarkierung wichtig, weil es da Stränge aus dutzenden Drähten gab. Ich bewunderte immer die Monteure, die sich in dem Sauerkraut der Verteilerkästen auskannten. In Radios sind sie eigentlich selten (Restbestände?), da wurden überwiegend farbige Gewebeschläuche verwendet. Alle Farben sind im Lauf der Jahrzehnte ziemlich verblaßt.
Karl B. schrieb: > Schau ins alte Radio. Leitung zum Ausgangsübertrager ist auf der > Anodenspannungsseite besser isoliert. Hi, war noch nicht ganz fertig. mittlerweile gammelig aber erfüllt immer noch den Zweck. Beim Dranrumlöten ist mir die Lötöse gebrochen, nicht etwa der Draht. Mittlerweile sieht es da unten im Chassis etwas besser aus. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Ich nehm lieber PTFE-Leitung. > Kann man sogar in Feuerzeugflamme halten, ohne dass sie abkokelt. Lass sowas bleiben!!! https://de.wikipedia.org/wiki/Polymerfieber
2 Cent schrieb: > Karl B. schrieb: >> Ich nehm lieber PTFE-Leitung. >> Kann man sogar in Feuerzeugflamme halten, ohne dass sie abkokelt. > Lass sowas bleiben!!! > https://de.wikipedia.org/wiki/Polymerfieber Hi, natürlich nur unter Testbedingungen. Um den Unterschied zu Silikonschlauch etc. herauszufinden. "Normaler" H07 Draht zu nahe an Leuchtstofflampendrossel geführt. Das ist dann Störungsursache gewesen. Ob Silikonschlauch drübergezogen da mehr geholfen hätte? Auch Silikonschlauch zerdröselt nämlich. Teflonisolation hält da mehr aus. ciao gustav
Werner H. schrieb: > Ist echte Seide, aber lästig abzuisolieren. > Bezeichnungen: CuSS, CuLSS > SS = doppelte Seideumspinnung (gegenläufig). Cu = blank oder vernickelt, > CuL = Lack. Ist es nicht, da man die Hülle getrennt von der Seide entfernen kann. Bei äußerer Lackschicht geht das nicht, da bleiben nur ein paat Fadenreste zurück. Wird Kunststoffummantelung sein.
Diese Drähte (und auch Litzen) gab es u.a. von der Firma Klasing. Bei manchen war unter der Seide noch eine Lage transparenter Folie gewickelt und die Seidenlage gab es in umsponnen oder wahlweise umflochten. Als Typbezeichnung ist mir noch SUL oder FSUL in (dunkler) Erinnerung.
https://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/kabel.htm Gewebeummantelter Schaltdraht doppelt Baumwollumflochten für stilechte Reparaturen. Also hier keine Seide.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.