Hallo zusammen, was für einen Kondensator kann ich in mein Rücklicht einbauen ? Er ist mir schon vor einiger Zeit abgebrochen. Leider habe ihn nicht mehr und auch sonst nur sehr begrenzt Ahnung von der Materie :D
Geht man davon aus, dass der Dynamo bei normaler Fahrt 6V erzeugt, und nach dem Gleichrichter in etwa 8.4V(Effektivwert) - 1,4V(Vorwärtsspannung der Siliziumdioden) sind, (7V) dann würd ich mir einen Elko mit ~16V (gerne auch höher) besorgen. Und damit das auch schön leuchtet können es gerne ein paar µF sein. Also würd ich einfach mal sagen Elko 16V / 47µF. Die LED zieht denke ich nicht so viel Strom.
In den Rücklichtern, mit denen ich bisher zu tun hatte, war so etwas verbaut: https://www.reichelt.de/speicherkondensator-1-0-f-5-5-v-1000-h-spk-1-0f-p19387.html?r=1 Die restliche Elektronik auf der Leiterplatte sollte dafür sorgen, dass der Kondensator nicht überladen wird.
Da war sicherlich ein Doppelschichtkondensator mit ca. 1F/5,5V drauf.
Ingo W. schrieb: > Die restliche Elektronik auf der Leiterplatte sollte dafür sorgen, dass > der Kondensator nicht überladen wird. Da wird insbesondere der Thyristor dafür sorgen.
So sieht so ein Kondensator aus: https://media.digikey.com/photos/Cooper%20Bussmann%20Photos/KR-5R5H474-R.jpg
hinz schrieb: > Da war sicherlich ein Doppelschichtkondensator mit ca. 1F/5,5V > drauf. So ganz klar ist die Schaltung nicht. Da war einerseits am linken Rand wohl ein kleiner SMD Elko drauf, 16V/ein paar uF könnte passen, also so viele uF wie in der Grösse draufpassen. Und es war ein grosser Kondensator drauf, an den Lötpunkten oben und unten mit dem Schlitz statt Loch, da wird ein GoldCap Doppelschichtkondensator passen wie von Hinz gesagt, 5.5V weil eine LED je mehr als 2.5V braucht, auch hier so gross wie eben von der Bauform her draufpasst.
Thomas R. schrieb: > mal sagen Elko 16V / 47µF. Damit wird die Led wohl vernachlässigbar kurz nachleuchten, der Kondensator wird da wohl keinen Unterschied machen ob vorhanden oder nicht.
Der MCR16 ist wohl kein MCR16 https://www.littelfuse.com/products/power-semiconductors/discrete-thyristors/scr/mcr16.aspx sondern ein MCR100-6 http://www.advsemi.com/upload/file/20150210/20150210101938333833.pdf
MaWin schrieb: > Da war einerseits am linken Rand wohl ein kleiner SMD Elko drauf, Da war wohl nie einer drauf.
Thomas R. schrieb: > Also würd ich einfach mal sagen Elko 16V / 47µF. Fast richtig. Die Kapazität braucht jetzt nur noch mit 1000 multipliziert zu werden, dann sind es 47mF also 0,047F. Eine Spannungsfestigkeit von 5,5 Volt für die Goldcaps ist Standard bei Fahrradrücklichtern. Andreas M. schrieb: > Damit wird die Led wohl vernachlässigbar kurz nachleuchten, der > Kondensator wird da wohl keinen Unterschied machen ob vorhanden oder > nicht. Mit 47mF statt mit 47uF wird die Nachleuchtzeit vertausendfacht, also von 30ms auf 30 Sekunden verlängert. hinz schrieb: > Da war sicherlich ein Doppelschichtkondensator mit ca. 1F/5,5V drauf. Damit bekommt man schon fast eine Nachleuchtzeit von 10 Minuten. ?
Elektrofurz schrieb: > hinz schrieb: >> Da war sicherlich ein Doppelschichtkondensator mit ca. 1F/5,5V drauf. > > Damit bekommt man schon fast eine Nachleuchtzeit von 10 Minuten. ? Bei RM20 passt halt ehr so was dickes drauf.
Elektrofurz schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Also würd ich einfach mal sagen Elko 16V / 47µF. > > Fast richtig. Die Kapazität braucht jetzt nur noch mit 1000 > multipliziert zu werden Ihr redet von zwei verschiedenen Dingen. Thomas meint den Elko, der ganz links fehlt, du meinst den Goldcap, der ebenfalls fehlt.
Achim B. schrieb: > Ihr redet von zwei verschiedenen Dingen. Da der vermeintliche Elko und der Goldcap sowieso parallel geschaltet sind, ist es egal welches Teil an welcher Stelle eingelötet wird. Beides verlängert mehr oder weniger die Nachleuchtzeit.
Elektrofurz schrieb: > Achim B. schrieb: >> Ihr redet von zwei verschiedenen Dingen. > > Da der vermeintliche Elko und der Goldcap sowieso parallel geschaltet > sind, ist es egal welches Teil an welcher Stelle eingelötet wird. Beides > verlängert mehr oder weniger die Nachleuchtzeit. Der kleine Elko dient nur der Flimmerfreiheit, wenn keiner fürs Nachleuchten eingebaut ist.
Elektrofurz schrieb: > Da der vermeintliche Elko und der Goldcap sowieso parallel geschaltet > sind, Sind sie nicht, deine Linie ist falsc. Der Elko verhindert Flimmern beim Fahren, der GoldCap macht verrngerte Helligkeit beim Stehen.
Beitrag #6206704 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6206754 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.