Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fehlersuche Schaltnetzteil - Spannung zu hoch


von Done D. (done2235)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe hier ein Schaltnetzteil, dessen 16V Ausgangsspannung bei 18,9V 
liegt. Der 5V-Ausgang ist okay. Unter Last brechen die 18,9V auf 10V 
ein. Leider finde ich die Ursache nicht.

Folgende Versuche habe ich bereits unternommen:
- Alle Elkos getauscht (mit Ausnahme der 56uF zwei auf der Primärseite - 
ESR aber unauffällig)
- Alle Dioden gemessen (on-board)
- Alle Widerstände gemessen (on-board)
- Den FET auf Primärseite per Diodentest gemessen
- Den 431 (IC903) extern über 5V gespeist. Es regelt dann auf 2,5V 
runter, sieht somit gut aus (?)


Habe leider keinen Schaltplan. Der PWM-Controller ist ein LD7576A und 
der Aufbau entspricht im Wesentlichen der "Typical Application" aus dem 
Datenblatt.

Wie könnte ich das Problem am besten weiter eingrenzen?


Gruß Done

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Done D. schrieb:
> Wie könnte ich das Problem am besten weiter eingrenzen?

les dich mal durch die Webseite von Jörg Rehrmann. Vielleicht hilft es 
zum Verständniss-Aufbau oder zur Fehlereingrenzung.

http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap7/Kapitel7.html


Grundsätzlich: Sekundärseitig ist auf einem Schaltnetzteil "nicht viel 
los".

Siehe hier z.B.

https://datasheetspdf.com/pdf/811448/Leadtrend/LD7576A/1

in dieser "Typical Application" ist meistens EINE Ausgangsspannung 
vorhanden. Wenn du nun 5 Volt UND 16 Volt hast, dann müssen die ja 
irgendwo herkommen.

_> Versuche, das zu identifizieren, woher 5V und woher 16 V aus deinem 
Netzteil kommen. Und dann verfolgst du einfach den 16 Volt zweig 
rückwärts bis zum defekten Bauteil ;-)

Mein Vorschlagskandidat: Rückkopplungs-Optokoppler prüfen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hm, bei wieviel Last bricht die Ausgangsspannung so tief ein? Hast Du 
bei der Messung auch den 5V-Ausgang etwas belastet?

Die Primärseite und der 5V-Teil samt Regelkreis ist es nicht wenn die 5V 
stimmen. Das Bild passt eigentlich zu defekten Siebelkos an der 
16V-Wicklung.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schau dir die 16V mit dem Oszi an.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nachtrag zur Funktion: Das Ding ist ein geregelter Sperrwandler, sowas 
hat normalerweise eine sehr gute Kopplung der einzelnen 
Ausgangsspannungen. Da die 5V den Optokoppler und damit den ganzen 
Regelkreis steuern - und die 5V offenbar stabil sind - ist der 
Regelkreis samt Optokoppler in Ordnung.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Da die 5V den Optokoppler und damit den ganzen
> Regelkreis steuern - und die 5V offenbar stabil sind - ist der
> Regelkreis samt Optokoppler in Ordnung.

Allerdings werden die 16V zumindest in die Regelung einbezogen - über 
Lötbrücke J901(907?) und R922. Zusätzlich gibt es eine Art Limiter 
(Shuntregler) für die 16V mit Q903 und den beiden dicken Widerständen 
R932 und R935, aktiviert über ZD902.

hinz schrieb:
> Schau dir die 16V mit dem Oszi an.

Sicher die einfachste Fehlersuche.

: Bearbeitet durch User
von Done D. (done2235)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Werde mir die Seite von Jörg Rehrmann auf jeden Fall anschauen und mich 
ins Thema "Sperrwandler" einlesen.


Ben B. schrieb:
> Hm, bei wieviel Last bricht die Ausgangsspannung so tief ein? Hast Du
> bei der Messung auch den 5V-Ausgang etwas belastet?

Habe einfach einen 10Ohm Lastwiderstand angehängt. Die Spannung fällt 
dann auf 10V ab und der Strom beträgt nur ca. 130mA. Da es sich um ein 
Netzteil eines LCD-Displays handelt, habe ich mich nur auf die 16V-Seite 
gestürtzt. Die 5V hatte ich nicht zeitgleich belastet. Habe noch im 
Hinterkopf, dass der Strom an 5V nur 30mA waren. Werde die gleichzeitige 
Messung nachholen und berichten.

Elkos habe ich sekundärseitig wie gesagt bereits alle getauscht.


hinz schrieb:
> Schau dir die 16V mit dem Oszi an.

Ein Oszi habe ich gerade leider nicht zur Verfügung :-/


Matthias S. schrieb:
> Allerdings werden die 16V zumindest in die Regelung einbezogen - über
> Lötbrücke J901(907?) und R922. Zusätzlich gibt es eine Art Limiter
> (Shuntregler) für die 16V mit Q903 und den beiden dicken Widerständen
> R932 und R935, aktiviert über ZD902.

Q903 (ist ein D1207) und ZD902 hatte ich auch schon in Verdacht. Werde 
mir mal die Teile besorgen und beide tauschen.


Vielen Dank noch mal an alle!
Gruß Done

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Sieht so aus als ob die 5V-Spannung geregelt ist. Damit ist aber die 
andere Wicklung entweder garnicht oder schwach in die Regelung 
einbezogen. Wenn Du dort mehr Strom entnehmen willst, mußt Du 
entsprechend mehr den 5V-Kreis belasten. Mit unbelastetem 5V-Ausgang 
wird da nicht allzu viel gehen. So ein Wandler ist eben ein Kompromiß...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der schwache Shuntregler mit 340 Ohm Lastwiderstand deutet schon 
daraufhin, das die 16V nicht viel Strom liefern sollen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das Ding hat zwei Ausgänge von der Wicklung, einmal 16V direkt aus dem 
Netzteil und dann nochmal 15V über diesen Shuntregler.

Von welchem Gerät ist das Netzteil, ist das ein Monitor oder kleiner TV?

von Volker (Gast)


Lesenswert?

10 Ohm Lastwiderstand drangehängt, Spannung bricht auf 10V ein, Strom 
dann 130mA, das passt nicht zusammen.

von Cyclotron (Gast)


Lesenswert?

In der Regel wird die 16V nur von dem Audioverstärker benötigt (Monitor 
mit integrierten Lautsprechern). Dem ist eine Geregelte Spannung idR 
egal und mit seinen 2 Watt braucht er auch keinen nennenswerten Strom.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Achso, und für die Hintergrundbeleuchtung
stellst Du 'ne Kerze hinten rein, oder was?!

von Done D. (done2235)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Hm, bei wieviel Last bricht die Ausgangsspannung so tief ein? Hast Du
> bei der Messung auch den 5V-Ausgang etwas belastet?

Mark S. schrieb:
> Sieht so aus als ob die 5V-Spannung geregelt ist. Damit ist aber die
> andere Wicklung entweder garnicht oder schwach in die Regelung
> einbezogen. Wenn Du dort mehr Strom entnehmen willst, mußt Du
> entsprechend mehr den 5V-Kreis belasten.


Das waren die zwei entscheidenden Hinweise! Mit je einer Last an beiden 
Ausgängen bekomme ich die 16V, und auch die Ströme werden plausibel. Die 
5V liefern dann 300mA, und die 16V liefern 1,6A. Das sollte für den 
Monitor (27", ohne Lautsprecher) reichen.

Somit habe ich einen Fehler gesucht, den es an der Stelle offensichtlich 
gar nicht gibt. Aber dafür wieder was gelernt :-).


Vielen Dank an alle!
Done

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.