Forum: Offtopic IP von DHCP fordern.


von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe zwei Relaisboard von der selben Firma und betreibe diese an 
mein Fritzbox.

Die Module sind auf DHCP eingestellt, so das der Fritzbox automatisch 
die IP den Geräten zuweist.

Wenn ich die Geräte gleichzeitig einschalte, d.h. gleichzeitig die IP 
vom Router anfordere, wird kein IP zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt nur 
dann, wenn ich die Geräte nacheinander einschalte.

Geräte haben unterschiedliche MAC und Port.

Ist das ein Router Fehler oder stimmt an den Geräten etwas nicht?

Wer kann mir Rat geben, wie ich das anders machen kann.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

In der Fritzbox kannst Du einen Haken setzen für
"diesem Gerät immer dieselbe IP zuweisen" oder so ähnlich.

Matthias

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Wireshark dran hängen und nachsehen was wirklich passiert.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Wireshark dran hängen und nachsehen was wirklich passiert.

Nur siehst du wenig. Wenn die Fritzbox per WLAN mit den Teilnehmern 
redet und gleichzeitig auch DHCP Server ist.
Wenn da bräuchte man einen externen DHCP Server und nen Switch mit Port 
Mirroring oder nen alten Hub.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Vielleicht sind zu wenig Adressen  für den DHCP Dienst freigegeben. Wie 
viele Geräte benutzen DHCP? Oder sind nur bestimmte MACs freigegeben?

von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Vielleicht sind zu wenig Adressen  für den DHCP Dienst
> freigegeben. Wie viele Geräte benutzen DHCP? Oder sind nur bestimmte
> MACs freigegeben?

Warum muss ich irgendwas freigeben?
Das Problem besteht ja nur, wenn die Geräte gleichzeitig IP anfordern.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank N. schrieb:
> Warum muss ich irgendwas freigeben?

Man kann MAC Adressen freigeben oder ausschließen. Ist bei dir ab wohl 
nicht der Fall.

> Das Problem besteht ja nur, wenn die Geräte gleichzeitig IP anfordern.

Ist merkwürdig weil das keine Rolle spielen sollte. Hat deine Fritzbox 
evt. nen Log oder man kann Syslog konfigurieren?

von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> In der Fritzbox kannst Du einen Haken setzen für
> "diesem Gerät immer dieselbe IP zuweisen" oder so ähnlich.
>
> Matthias

Und das soll die Ursache dafür sein, das beim gleichzeitigen Abruf der 
IP fehler gibt?

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hannes J. schrieb:
>> Wireshark dran hängen und nachsehen was wirklich passiert.
>
> Nur siehst du wenig. Wenn die Fritzbox per WLAN mit den Teilnehmern
> redet und gleichzeitig auch DHCP Server ist.
> Wenn da bräuchte man einen externen DHCP Server und nen Switch mit Port
> Mirroring oder nen alten Hub.

Nein, alles was man braucht ist Ahnung von der Fritzbox zu haben. Die 
hat eine eingebaute Capture-Schnittstelle.

von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hat deine Fritzbox evt. nen Log oder man kann Syslog konfigurieren?

Mir nicht bekannt, wo finde ich das?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ich würde die Schuld bei den ominösen unbekannten "Relaisboards" suchen. 
Vielleicht kommen die nicht damit klar, wenn sie nicht beim ersten mal 
vom DHCP bedient werden. Oder jemand anders die DHCP Offer vor ihnen 
wegschnappt.

> Mir nicht bekannt, wo finde ich das?

ja halt mal selber gucken wie wärs? So ein Menü bei einer Fritzbox ist 
endlich groß.

> Nein, alles was man braucht ist Ahnung von der Fritzbox zu haben. Die
> hat eine eingebaute Capture-Schnittstelle.

Von mir aus, dann ist es ja einfach.

Nur macht mir langsam der TE nicht den Eindruck er könne mit Wireshark 
umgehen.

: Bearbeitet durch User
von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Paketmitschnitt von Fritzbox ist verschlüsselt die Datei kann man pet 
editor nicht lesen

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Aber mit Wireshark, da es eine .pcap-Datei ist.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Frank N. schrieb:
> Und das soll die Ursache dafür sein, das beim gleichzeitigen Abruf der
> IP fehler gibt?

Bei wirklich gleichzeitigem Abruf wird eben auch nur eine Anfrage 
beantwortet weil die andere verloren geht. Deswegen wird so eine 
DHCP-Anfrage auch nicht nur ein einziges Mal gemacht sondern nach einem 
Timeout wiederholt.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

haben deine Relaisboards evtl. die gleiche MAC Adresse?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> haben deine Relaisboards evtl. die gleiche MAC Adresse?

Frank N. schrieb:
> Geräte haben unterschiedliche MAC und Port.

Manchmal muss man nur das Eingangsposting lesen. ;-)

(Wobei ich, ehrlich gesagt, nichts mit "unterschiedliche Port" anfangen 
kann. Dass sie sie nicht im gleichen Port am Netzwerk-Switch stecken 
können, wenn sie gleichzeitig arbeiten, ist ja irgendwie selbstredend 
der Fall.)

Die Fritzboxen werden üblicherweise so eingestellt, dass sie den 
mitglieferten DHCP-Namen nach Vergabe der IP-Adresse ins DNS eintragen 
wollen. Insofern sind natürlich da schon Bugs denkbar:

* Beide Kisten haben den gleichen Namen. Es sollten beide eine 
IP-Adresse bekommen, aber nur der letzte Name wird im DNS vermerkt. Der 
Name sollte nie Priorität über der MAC-Adresse haben.

* Während des DNS-Updates reagiert die Fritzbox vielleicht nicht schnell 
genug, und "vergisst" dadurch die Reaktion auf die zweite Anfrage. 
Andererseits sollte der Client in (länger werdenden) Abständen die 
Anfragen wiederholen.

Wenn man den Traffic mitmeißeln lassen und mit Wireshark auswerten kann, 
wäre das schon hilfreich.

von Alex C. (bulettenbronko)


Lesenswert?

Was passiert, wenn du zuerst die Relaisboards einschaltest und dann den 
Fritz?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frank N. schrieb:
> Wenn ich die Geräte gleichzeitig einschalte, d.h. gleichzeitig die IP
> vom Router anfordere, wird kein IP zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt nur
> dann, wenn ich die Geräte nacheinander einschalte.

Bestimmt nicht.

Du wirst nur das typische DHCP-Problem haben, daß man Geräte, denen 
automatisch eine dynamische IP-Adresse zugewiesen wird, nicht anhand der 
IP-Adresse findet (weil man sie halt nicht kennt).

Für diese Art von Geräten will man eine feste IP-Adresse haben. Oder 
doch zumindest einen festen DNS-Namen. Die Fritzbox kann beides.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Du wirst nur das typische DHCP-Problem haben, daß man Geräte, denen
> automatisch eine dynamische IP-Adresse zugewiesen wird, nicht anhand der
> IP-Adresse findet (weil man sie halt nicht kennt).

Nachdem sich die Fritzbox aber eine einmal zugewiesene IP für die MAC 
merkt, kann sich die IP gar nicht ändern. Damit kennt man sie...

Ich tippe auf einen Bug im IP-Stack der Relaiskarten. Netzwerk-IO ist 
abseits echter Betriebssysteme ja gerne ziemlich grottig implementiert. 
DHCP arbeitet ja mit Broadcasts, evtl. verträgt der Client keine zwei 
gleichzeitig ankommenden DHCP-Offers. Oder schon die Discover-Broadcasts 
killen gegenseitig die Stacks...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> evtl. verträgt der Client keine zwei gleichzeitig ankommenden
> DHCP-Offers

Die kommt aber bereits gerichtet an die konkrete MAC-Adresse, nicht mehr 
als Broadcast.

Aber ohne Netzwerkmitschnitt ist das Stochern im Nebel.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Der TE hat auch schon gemerkt dass das ganze technisch über seinen 
Horizont geht und züchtet jetzt Rosen.

von Kai O. (schnurzel)


Lesenswert?

"grottig implementiert" zustimm

Welche Seite macht wann Auto-Crossover oder muss gar Reduktion auf 
Half-Duplex und/oder 10MBit stattfinden? Die kleinste Verzögerung kann 
am Ende fatal sein, weil der Entwickler anderes Equipment stehen hatte. 
Mit Crosskabel, voreingestellter Portgeschwindigkeit oder einem 
vorgeschalteten Switch lässt sich das meist umgehen.

Auch namhafte Maschinensteuerungen aus bekanntem Hause sind da seeehr 
empfindlich.

: Bearbeitet durch User
von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> haben deine Relaisboards evtl. die gleiche MAC Adresse?

Nein, sie sind unterschiedlich

von Frank N. (antony)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe den Hersteller angeschrieben und bekamm ein Antwort, die 
besagt: bei der DHCP Einstellung versucht das Modul einmal die IP 
anzufordern und beim Scheitern wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Ein weiteres Versuch wird nicht durchgeführt.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> grottig implementiert

Frank N. schrieb:
> versucht das Modul einmal die IP
> anzufordern

Da hat der Hersteller die RFC2131 nicht richtig gelesen:
1
The client MUST adopt a retransmission strategy that incorporates a randomized exponential backoff algorithm to determine the delay between retransmissions.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Mach eine feste NW Adresse in die Relaiskarten rein und gut ist.
Ich mache das bei mir (keine Fritz, aber egal) so, daß ich DHCP erst ab 
Adresse .100 laufen lasse und alles darunter für feste Adressen 
reserviert ist.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank N. schrieb:
> Ein weiteres Versuch wird nicht durchgeführt.

Schrott.

Hast du noch Gewährleistung drauf? Dann kannst du mit dieser Aussage 
problemlos auf einer Nachbesserung bestehen.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.