Hi, Angehängt eine MOSFET-Schaltung welche ich so zur Ansteuerung einer 12V-Pumpe gefunden habe (Lampe stellt die Pumpe dar). Kann mir jemand erkären, wieso nicht eine einfachere Schaltung genommen wurde, d.h. ohne die 2 Dioden und Widerstände an Drain und Source des MOSFET? Gruss, Raul
Raul Reute schrieb: > Angehängt eine MOSFET-Schaltung welche ich so zur Ansteuerung einer > 12V-Pumpe gefunden habe An diese Schaltung glaube ich nicht. Kannst Du mir mit einem Foto helfen?
Sven S. schrieb: > Dann vergleiche mal, was Du da gemalt hast, ist Quatsch. Hmm.. auch nach mehrmaligem Betrachten fällt mir der Fehler nicht auf..
Ich Finde da auch keinen Fehler..... D3 ist Denke ich eine Freilaufdiode. Der Spannungsteiler könnte 2 Funktionen haben: 1. Zusammen mit der Diode Messen ob Strom durch die Diode fließt wenn der Fet leitet. Um mgl. einen Defekt (oder das Fehlen) der Pumpe festzustellen. 2. Die Betriebsspannungg Messen und einfach zufällig Parallel zur Pumpe hängen. Aber dann wüsst ich nicht wozu die 2. Diode ist... Vllt ist es auch eine Mischung aus 1 und 2.
Hallo, Raul Reute schrieb: > Hmm.. auch nach mehrmaligem Betrachten fällt mir der Fehler nicht auf.. Dann schau nochmal nach. (Man muss aber auch sagen, das der Schaltplan nicht gerade vorbildlich gezeichnet ist) rhf
:
Bearbeitet durch User
Sven S. schrieb: > Dann vergleiche mal, was Du da gemalt hast, ist Quatsch. Sagen wir mal, schon der Plan von Rehtronik ist Quatsch: 1. Ein BUZ11 mit 5V ansteuern? Wovon träumen die nachts? 2. Wo sind denn da nun Verbindungen und wo nicht? Ist mit Eagle eigentlich ganz einfach, aber die Jungs haben es geschafft, sie zu killen. 3. Eine Diode von 0V nach GND? Was soll das denn bitte? 4. LEDn ohne Vorwiderstand zwischen AVR Pin und +5V - super Sache :-( Die Diodenauskopplung am Drain habe ich aber auch schon mal in einer Standheizung gesehen. Der MC kann so überprüfen, ob der Motor i.O. ist oder nicht. Fragt nicht wie, das habe ich selber noch nicht ausprobiert.
:
Bearbeitet durch User
Okay ich habs gesehen..... Der Mosfet selbst hängt an der Schaltungsmasse. Die Diode richtung GND ist Verpolungsschutz. Der Spannungsteiler misst die versorgungsspannung, hat aber mit der Pumpe nix zu tun. Die andere Diode ist wie ich schon schrieb eine Freilaufdiode. Noch Fragen?
Sly_marbo schrieb: > Okay ich habs gesehen..... Naja, Fehler ist ja dann übertrieben. Ändert an der Schaltung ja nicht wirklich was (ausser das Masse-Potential) Besten Dank euch allen!
Sly_marbo schrieb: > Der Spannungsteiler misst die versorgungsspannung, > hat aber mit der Pumpe nix zu tun. Ist nach längerem Betrachten definitiv so.. Soll wohl zur Messung der Batteriespannung sein
An PC0 addiert sich im eingeschalteten Zustand noch der Spannungsabfall an der Diode zur Masse. Das dient zur Erkennung von Überbelastung der Pumpe um wieder abzuschalten.
Sven S. schrieb: > Dann vergleiche mal, was Du da gemalt hast, ist Quatsch. Einen BUZ11 direkt aus einem 5V Ausgang eines uC zu steuern ist jedenfalls Quatsch. Da wundert die überflüssig erscheinende Diode von 0V nach GND nicht wirklich. Ode AVCC und AGND nicht anzuschliessen. Dein Schaltplan ist Quatsch, weil GND des uC nicht an GND deines Schaltplans angeschlossen ist, sondern an Source vor der Diode. Die Diode ist bloss eine Verpolschutzdiode. Halt in der Masseleitung statt der Plusleitung (dort ist auch eine, aber nur vor dem Spannungsregler).
Michael B. schrieb: > Dein Schaltplan ist Quatsch, weil GND des uC nicht an GND deines > Schaltplans angeschlossen ist, sondern an Source vor der Diode. Ist nicht mein Schaltplan ;) Ich denke das GND des uC and 0V angeschlossen ist. Aus meiner Sicht wurde 0V als GND für alles verwendet, und mit einer Diode gegen Verpolung der 12V-Batterie gegen deren Masse abgesichert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.