Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wofür steht die Abkürzung PLC bei Frequenzumrichtern


von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

Hi, auf bei manchen Frequenzumrichtern gibt es einen Anschlusspin "PLC", 
manchmal ist das PLC gebrückt mit 24V, manchmal kann man es auch selber 
mit 24 Volt anschließen, wenn man die 24V z.B. von woanders herbekommt. 
Wofür steht das PLC? Hier gibt es das z.B. auch:

https://www.sps-forum.de/feldbusse/22854-kommunikation-s7-sinamics-s120.html

"Führung durch PLC".

Ich habe bei Wiki z.B. das heir gefunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Packet_Loss_Concealment

Aber das passt irgendwie vom Sinn her nicht mit den verlorenen 
Paketströmen.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich ein Steuereingang von der SPS? (Programmable logic 
controller)

von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Wahrscheinlich ein Steuereingang von der SPS?

Hat denn ein Frequenzumrichter auch eine eingebaute SPS? Ich dachte 
immer, eine SPS ist was spezielles von Siemens?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?


von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hans im Pech schrieb:
> Hat denn ein Frequenzumrichter auch eine eingebaute SPS? Ich dachte
> immer, eine SPS ist was spezielles von Siemens?

Nein, aber er kann von einer SPS angesteuert werden. SPSsen gibt es 
übrigens von vielen Firmen. Siemens ist nur eine davon.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Hans im Pech schrieb:
> Hat denn ein Frequenzumrichter auch eine eingebaute SPS? Ich dachte
> immer, eine SPS ist was spezielles von Siemens?

Speicher programmierbare Steuerungen gibt es auch von anderen 
Herstellern, die Produkte von Siemens sind aber die bekanntesten.

Der Eingang wird wenn er mit 24V gebrückt werden kann ein Enable-Eingang 
sein, der Eingang kann also dazu verwendet werden damit eine SPS den 
Frequenzumrichter einschalten kann.

von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> der Eingang kann also dazu verwendet werden damit eine SPS den
> Frequenzumrichter einschalten kann.

Aber wofür ist das gut, den Frequenzumrichter separat durch so ein 
Anschluss ein oder auszuschalten? Es wäre doch besser, wenn man vor den 
Umrichter ein Schütz setzt, was die Spannung komplett aus- oder 
einschalten tut?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hans im Pech schrieb:
> Es wäre doch besser, wenn man vor den
> Umrichter ein Schütz setzt, was die Spannung komplett aus- oder
> einschalten tut?

Für einen Notaus ja, aber nicht wenn die Maschine von einer PLC während 
des Prozesses eingeschaltet werden soll.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es könnte "Power Line Cycle" (Netzfrequenz) bedeuten, da es sich um 
einen Frequenzumrichter handelt.

Andreas

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> es könnte

Man könnte auch einfach mal in der Betriebsanleitung des betreffenden 
Frequenzumrichters nachschauen.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Hans im Pech schrieb:
> René F. schrieb:
>> der Eingang kann also dazu verwendet werden damit eine SPS den
>> Frequenzumrichter einschalten kann.
>
> Aber wofür ist das gut, den Frequenzumrichter separat durch so ein
> Anschluss ein oder auszuschalten? Es wäre doch besser, wenn man vor den
> Umrichter ein Schütz setzt, was die Spannung komplett aus- oder
> einschalten tut?

Es geht schneller als wenn der komplette FU neu startet, außerdem ist es 
mit hoher Wahrscheinlichkeit schonender für den FU als wenn ihm bei 
einer hohen induktiven Last der Saft abgedreht wird.

von Lerninstructor (Gast)


Lesenswert?

Benutz den englichen begriff für frequenzumrichter und füttere google:

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Variable-frequency+drive+PLC

von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Man könnte auch einfach mal in der Betriebsanleitung des betreffenden
> Frequenzumrichters nachschauen.

Das hab ich gemacht, da steht aber nicht, was PLC als Abkürzung bedeutet 
:-(

von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> es könnte "Power Line Cycle" (Netzfrequenz) bedeuten, da es sich um
> einen Frequenzumrichter handelt.

Ach so - also würde, wenn man das auf 24V legt, dann die Netzfrequenz 
direkt durch den Frequenzumrichter geleitet werden?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Gib doch wenigstens mal den Typ der FU an.

von Hans im Pech (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> mit hoher Wahrscheinlichkeit schonender für den FU als wenn ihm bei
> einer hohen induktiven Last der Saft abgedreht wird.

Warum wäre es denn für den Frequenzumrichter nicht so schonend, wenn man 
ihn einfach direkt abschaltet über ein Schütz?

Kann man das Schütz dann stattdessen auch einfach auf die andere Seite 
setzen, also da wo der Motor dann angeschlossen wird, oder dürfen 
Schütze auch nur mit Netzfrequenz bepulst werden?

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

PLC : programmable Logic Controller
auf deutsch: SPS : Spreicherprogramierbare Steuerung

klassischer Einsatz ist zB. die bedarfsgerechte Volumenstromregelung 
einer Lüftungsanlage, überwacht von einer Gebäubeleittechnik (GLT).
PIR merkt das da jetzt was los ist im Raum
Lüftung läuft an
CO2 Konzentration ist die Regelgrösse, die den Volumenstom bestimmt.
Je mehr Leute im Raum, je mehr CO2, je mehr Volumenstrom.

Das ganze Programm läuft auf einem PLC (Siemens, Beckhof, Phönix, 
Honeywell, Trend, younameit) den du von einer GLT zentral überwachen 
kannst.

Ohne PLC Eingang am Frequenzummrichter keine bedarfsgerechte Regelung.
Wenn man das nicht braucht, kann man ein Poti an den EC Motor klemmen 
oder wie vor 50 Jahren mittels Riemenscheiben Kennlinien anpassen.

aber ohne Fabrikant und Modellbezeichnung kann dir keiner richtig 
weiterhelfen.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Hans im Pech schrieb:

> Warum wäre es denn für den Frequenzumrichter nicht so schonend, wenn man
> ihn einfach direkt abschaltet über ein Schütz?
Schütze in der Leistungsklasse sind teuer und nur begrenzt haltbar.
Halbleitertechnik hat Vorteile. Insbesondere die kontinuierlich 
modulierende Regelung. Ein Schütz kennt nur 2-Punktregelung.

> Kann man das Schütz dann stattdessen auch einfach auf die andere Seite
> setzen, also da wo der Motor dann angeschlossen wird, oder dürfen
> Schütze auch nur mit Netzfrequenz bepulst werden?
Warum ein Halbleiter und ein mechanisches Bauteil in Serie?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.