Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 4 oder 8 Kanal analog Anti-Aliasing Tiefpass gesucht


von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem "stinknormalen" analogen AA-Tiefpass (> 
4.Ordnung) mit im besten Fall 8 Kanälen, um meine Sensorsignale vor der 
AD-Wandlung abzuschneiden. Grenzfrequenz sollte so in der Richtung 
25...150 kHz liegen.

Leider bin ich nach meiner Recherche nicht so ganz fündig geworden was 
das angeht.
Wenn ich das Ganze über bspw. eine Sallen-Key-Architektur selbst aufbaue 
wird die Schaltung doch recht voluminös, weshalb ich gerne einen 
fertigen IC nehmen würde.

Hätte jemand von euch vielleicht einen entsprechenden IC im Kopf?

Schon mal vielen lieben Dank!

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Das ist schon ziemlich "wasch' mich, aber mach' mich nicht nass". 
Deswegen dürfte eine Suche wenig Erfolg versprechen.

Ein rein analoger Tiefpass (auch ein Hoch- All- oder sonstige Pass) 
braucht Energiespeicher, also Kondensatoren und/oder Induktivitäten. Je 
niedriger die (Grenz-)Frequenz, desto größere Werte. Und je höher die 
Ordnung, desto mehr und genauer müssen sie sein.

Das geht nicht in einem IC!

Filter-ICs arbeiten immer mit Abtastung. SC-Filter sind zwar analoge 
Filter und sie gibt es als IC, aber sie arbeiten mit Abtastung. 
Digitalfilter, im einfachsten Fall µCs, erst Recht.

Alternativen, die du eventuell hast:

Rein passiver, analoger LC-Filter: 4 Bauteile pro Filter, aber die 
Induktivitäten werden Platz brauchen.

Aktiver Filter: Kennst du - da helfen nur kleine Bauteile. SMD Bauform 
01005 vielleicht? Das wird sehr klein.

Überabtastung: Delta-Sigma-Wandler arbeiten mit Überabtastung, z. B. mit 
dem 64-fachen der Grenzfrequenz des Nutzsignals. Bei der sog. Decimation 
wird ein digitaler TP-Filter eingesetzt, der (fast) alles ab dem oberem 
Ende des Nutzbereichs abtrennt, so dass nur noch für den Bereich 
unterhalb der Abtastfrequenz vorgefiltert werden muss. Dafür reicht ein 
einfacher R/C-Tiefpass aus.

µCs mit Delta-Sigma-ADCs gibt's. Ich kenne aber nur die MSP430 von TI. 
Delta-Sigma-ADCs sind in der Audio-Technik sehr verbreitet. Man muss 
aber mit der IIS-Schnittstelle klar kommen. Bandbreite bis 100 kHz ist 
kein Problem, ein 8-kanaliger, nicht gemultiplexter 24-Bit ADC wäre der 
CS5368 (4-kanalig: CS5364). Beide setzte ich auch ein.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Ein Sigma delta ADC kann die Anforderungen an das AA Filter deutlich 
reduzieren. Da könnten ggf. die ADCs die für Stromzähler gedacht sind 
interessant sein. Es gibt aber viele zur Auswahl auch im 100 kSPS 
Bereich.
Es gibt ein paar Filter ICs, viel mehr als ein paar pins spart man da 
aber nicht gegenüber OPs.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ElecEddy R. schrieb:
> Grenzfrequenz sollte so in der Richtung
> 25...150 kHz liegen.

Interessant ist auch die Frage, ob deine Sensoren überhaupt solche 
Frequenzen liefern könnten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:

> Ein rein analoger Tiefpass braucht Energiespeicher, also Konden
> satoren und/oder Induktivitäten.

Antialaising-Filter müssen immer analog arbeiten. Allerdings gibt
es Wandler, die ohne Antialaising-Filter auskommen.

von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ich glaube ich werde es dann mit einem aktiven AA-Filter niedrigerer 
Ordnung (n=2) versuchen. Dann wird die Platine nicht so riesig. Bis 0402 
SMDs könnte ich runter gehen.


Mein Nutzsignal aus den Sensoren geht bis 10kHz hoch. Sprich meine 
Abtastung sollte mindestens bei 20kHz, mit ein wenig Luft eher beim 3 
oder 4-fachen liegen.
An einen Delta-Sigma hab ich auch schon dacht, aber ich benötige 
eigentlich keine so hohe Auflösung. Also die 24-Bit werden ja wegen 
Rauschen usw. eh nicht erreicht, sodass es am Ende auch ein z.B. 16-Bit 
SAR tut.
Das Problem mit den 24-Bit und 8-Kanälen was ich sehe ist die relativ 
hohe Datenrate. Vor allem, wenn da auch noch Statusbits hinzu kommen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

ElecEddy R. schrieb:
> An einen Delta-Sigma hab ich auch schon dacht, aber ich benötige
> eigentlich keine so hohe Auflösung.

Aber du hast ein Problem mit dem AA-Filtern, dass dir ein Delta-Sigma 
erleichtern würde.

ElecEddy R. schrieb:
> sodass es am Ende auch ein z.B. 16-Bit
> SAR tut.

Auch da gibt es welche, die (zumindest ein bisschen) internes 
Oversampling betreiben können, um das externe AA-Filter zu vereinfachen. 
Für 8 Kanäle könnte der AD7606 passen.
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ad7606_7606-6_7606-4.pdf

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Sensor selber schon keine oder kaum hohe Frequenzen liefern 
kann, darf man beim AA Filter etwas nachsichtiger sein. Es geht dann im 
wesentlich darum um extra Rauschen durch Aliasing des Rauschens zu 
verhindern, nicht um ein stärkeres Signal zu unterdrücken.
Beim SD ADC spart man das AA Filter auch nur wenn es wirklich 8 ADCs 
sind, und nicht nur 1 schneller ADC und dann ein MUX dazu.

von ElecEddy R. (forrix)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Für 8 Kanäle könnte der AD7606 passen.

Den werde ich mir mal genauer anschauen. Danke

Lurchi schrieb:
> extra Rauschen durch Aliasing des Rauschens zu
> verhindern, nicht um ein stärkeres Signal zu unterdrücken

Ok, das wäre bei mir der Fall. Ich denke auch, dass ein AA in meinem 
Fall keinen großen Einfluss hat, aber man will ja doch alles vernünftig 
machen. :D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.