Ich suche Hersteller und Typ von diesem Steckverbinder. Es steht dick und fett "Delphi" oben auf der Kappe, aber da finde ich diesen Typ nicht. Der dient in einem Ford Mondeo MK4 zum Anschluß des BCM (hat drei Stück davon, in blau, grün und braun). Kurioserweise sind die Terminal-Pins von "Tyco". Aber auch da finde ich diesen Stecker nicht. AMP hab ich auch schon versucht. Ich denke mal das man ihn so wie abgebildet auch nicht direkt findet, weil es ein Modulsystem ist. Die unteren 3 Reihen mit insgesamt 54 Pins sind fix im Gehäuse integriert, wogegen der obere Teil komplett herausnehmbar ist. Natürlich findet sich mal wieder keinerlei sonstige Kennzeichnung auf den Steckerteilen (Platz genug wäre ja gewesen), außer den üblichen Materialkennungen (GF10, PA6, usw.). Ein Bild vom Gegenstück des Steckers habe ich auch mal angehangen. Vielleicht hat noch einer ne Idee? :-)
:
Bearbeitet durch User
Olli Z. schrieb: > Der dient in einem Ford Mondeo MK4 zum Anschluß des BCM (hat drei > Stück davon, in blau, grün und braun). Das Problem hört sich eher nach Fahrzeugelektronik als nach Mikrocontroller und digitaler Elektronik an.
Das Problem ist nicht mal Elektronik. Olli Z. schrieb: > Vielleicht hat noch einer ne Idee? :-) Bei einem Ford Händler danach fragen.
Ob es heute noch funktioniert weiß ich nicht: Bei den Jungs von TE anrufen. Sie dürfen Dir allerdings zu kundenspezifischen Connectoren nix sagen - aber: Da in den allermeisten Fällen diese Stecker nur leichte Abwandlungen eines Serienproduktes sind können Sie Dir dieses nennen ohne einen Verrat an Ihrem Kunden zu begehen.
Komposthaufen der schrieb: > Sowas lösen heute doch 3D-Drucker mit Links Dann poste halt so einen Link. Georg
Olli Z. schrieb: > Ich suche Hersteller und Typ von diesem Steckverbinder. Es steht dick > und fett "Delphi" oben auf der Kappe, aber da finde ich diesen Typ > nicht. Der dient in einem Ford Mondeo MK4 zum Anschluß des BCM (hat drei > Stück davon, in blau, grün und braun). Solche Stecker sind eigentlich immer kundenspezifisch. Du brauchst die Ford Teilenummer, und damit könntest Du den Stecker dann theoretisch bei Delphi beziehen. Praktisch scheitert es daran, dass Du kein Entwicklungspartner von Ford bist und die Teile ohnehin nur in der praktischen Familienpackung zu 10.000 Stück verkauft werden. > Kurioserweise sind die Terminal-Pins von "Tyco". Aber auch da finde ich > diesen Stecker nicht. AMP hab ich auch schon versucht. Das Kontaktsystem auf dem Bild IMG_2596.JPG nennt sich GET.64 und wird von allen gängigen Herstellern produziert. Verzinnte Terminals für 0,22-0,35 mm2 heissen bei TE 1393367-1. Generische GET.64 Stecker erkennt man an der roten Nase am schwarzen Gehäuse, aber da wo es kundenspezifisch wird legt jeder seine Farben selber fest. Ford Kabelbäume kommen oft von Lear Corporation. Vielleicht lassen sich da Einzelteile schnorren. Sonst bleibt am ehesten der Gang zum Schrottplatz.
Zum Hintergrund der gesuchten Information: Ich möchte den genauen Typ des Steckers wissen (haben tu ich ihn ja) um das für mich und andere zu dokumentieren, wenn man mal ein Ersatzteil braucht, z.B. zum nachbestücken von Crimp-Terminals, etc. Aktuell hätte ICH nämlich gerne gewußt welche Crimp-Terminals ich dafür verwenden kann um AWG20 Leitungen anchzurüsten. Und wenn ICH sowas mache dann dokumentiere ich das in meinem Wiki, damit ANDERE es mal leichter haben als ich und gezielter suchen können. Ford-Teilenummer wird dieser Stecker keine haben, er ist sicher Bestandteil des jeweiligen Kabelbaums. Zumindest finde ich in ETIS nichts darüber. Ja, manchmal gibt es Reparatursätze, aber eben nur manchmal. Selten werden wirklich "echte" Spezialanfertigungen gemacht, meist sind es doch Standardteile die ggf. mit einem Branding versehen werden. Crimp-Terminals wird sich sicher kein Hersteller produzieren lassen, sondern aus dem riesiegen Pool verfügbarer Komponenten schöpfen. Schrott-Teile sind schön und gut, aber da muss man erstmal rankommen. Schrottplätze mag es ja in NRW massenweise geben, aber eben nicht überall. Und das gesuchte Fahrzeug in der gesuchten Ausstattung ist da auch nicht unbedingt dabei. Und selbst wenn, dann viel Spaß ein paar einzelne Adern aus dem Gesamtkabelbaum entehmen zu wollen. Wer sowas vorschlägt ist in meinen Augen reiner Theoretiker und hat selbst noch nie einen Seitenschneider in der Hand gehabt. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Und was ICH zumindest nicht möchte ist nur ein paar Zentimeter Leitung abknippsen und die dann wieder mit Lötkolben und Schrumpfschlauch verlängern. Wenn schon, dann richtig...
:
Bearbeitet durch User
GET.64 für AWG20 (0,5 - 0,75 mm2) wäre vergoldet TE 1393365-1 oder verzinnt TE 1393366-1. Farnell scheint auch Kleinmengen zu verkaufen, bei Tyco gibt's die üblichen Wagenräder mit 10.000 Stück.
DANKE für die ERSTE brauchbare Antwort. Da geb ich die Hoffnung mal nicht auf :-) Soul E. schrieb: > Olli Z. schrieb: > Entwicklungspartner von Ford bist und die Teile ohnehin nur in der > praktischen Familienpackung zu 10.000 Stück verkauft werden. Das - und zu Preisen das es der Sau graut. Auch bieten die Hersteller, bzw. deren Distributoren (wei z.B. Mouser) eine größere Kleinteiligkeit der Komponenten. Wo man, gerade bei Ford, nur ganze Baugruppen erhält, gibt es beim Hersteller/Distributor oft auch Einzelteile, wie Kappen und Einsätze die gern mal kaputt gehen und man dann eben nicht einen ganzen Kabelbaum kaufen muss ;-) > Das Kontaktsystem auf dem Bild IMG_2596.JPG nennt sich GET.64 und wird > von allen gängigen Herstellern produziert. Verzinnte Terminals für > 0,22-0,35 mm2 heissen bei TE 1393367-1. Super, das hilft mir schonmal sehr weiter und erklärt auch warum die Crimps von TE und der Stecker vermutlich von Delphi ist. Aber wer weiss... vielleicht ist auch nur die Kappe von Delphi, weil das Steuergerät (BCM) von Delphi produziert wurde und der Stecker selber ist wieder von Molex, TE, Amphenol oder wer weiss.. ;-)
Soul E. schrieb: > GET.64 für AWG20 (0,5 - 0,75 mm2) wäre vergoldet TE 1393365-1 oder > verzinnt TE 1393366-1. Farnell scheint auch Kleinmengen zu verkaufen, Ja, jetzt wo ich weiss wonach ich suchen muss, finde ich die auch :-) Mouser verkauft die sogar einzeln... naja. Und man findet auch Hinweise das das Molex MX64 System quasi baugleich, wenigstens aber kompatibel mit dem TE GET.64 ist. Dieser hin- und her wirkt wie Inzucht, da ist jeder mit jedem verwandt. Dazu kommt noch die Historie wenn aus Delphi dann Aptiv wird und das Tyco = TE Connectivity ist, usw. Irgendwann blick man nicht mehr durch.
Soul E. schrieb: > GET.64 für AWG20 (0,5 - 0,75 mm2) wäre vergoldet TE 1393365-1 oder > verzinnt TE 1393366-1. Farnell scheint auch Kleinmengen zu verkaufen, > bei Tyco gibt's die üblichen Wagenräder mit 10.000 Stück. Bei Bürklin gibt es die Molex 334680023 für 5,80€/100 Stk. https://www.buerklin.com/de/MOLEX-33468-0023/p/19P6658 Die stehen da zwar als Serie MX123, sind aber laut Molex Homepage MX64 und das soll laut eigener Aussage gleich mit GET.64 sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.