Hallo Guten Morgen, könnt ihr mir bitte helfen. Der Mikrocontroller ZU4 soll ohne externe taktfrequenzbestimmende Bauelemente betrieben werden. 1. Welche Möglichkeiten bestehen? 2. Eigenschaften daraus? Dankeschön
Vor einer Woche hast Du doch schon hier: https://www.studis-online.de/Fragen-Brett/read.php?97,2502099 die Frage gestellt. Warum hast Du die Zeit nicht genutzt, selber zu recherchieren? Ist ja nicht so, dass es nicht genug Literatur zum Thema gibt.
Leider kenne ich diesen Mikrocontroller nicht. Allgemein würde ich sagen, haben Mikrocontroller ohne externen Takt, der von einem Quarz oder Keramik Schwinger kommt, nicht die nötige Frequenzstabilität um damit z.B. eine Uhr zu bauen. Das ist zwar nur allgemeines Gestammel, ich hoffe aber, daß ich dir ein ganz kleines bisschen helfen konnte. Von welchem Hersteller ist dieser Zu4?
mit "internem Oszillator" ergibt sich (gegenüber einem externen Quarz-Takt) möglicherweise folgende Unterschiede: - geringere Taktgeschwindigkeit - ungenauerer Takt/Frequenzabweichung - Temperaturempfindlichkeit der Taktgeschwindigkeit
Wegstaben V. schrieb: > mit "internem Oszillator" ergibt sich (gegenüber einem externen > Quarz-Takt) möglicherweise folgende Unterschiede: > > - geringere Taktgeschwindigkeit > - ungenauerer Takt/Frequenzabweichung > - Temperaturempfindlichkeit der Taktgeschwindigkeit - asynchrones Design
Ergänzend zu @Coronianer möge der TO doch das Datenblatt oder ähnliche Angaben verlinken. Bis das geschehen ist, empfehle ich erstmal Funkstille.
>bisschen helfen konnte. Von welchem Hersteller ist dieser Zu4?
Na von Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau. Das ist doch der Zuse Z4 ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.