Servus, Hab hier ein neues, einfaches Laufband mit Rehagriffen. Die Geschwindigkeit kann man auf dem Display einstellen zwischen 1 und 10 kmh. Ab 1 kmh kann man mit 0,1 Schritten hoch gehen, aber nicht unter 1 kmh. Es geht um meinen gehbehinderten Stiefsohn, ihm ist es einwenig zu schnell die 1 kmh. Hab mich nach anderem Laufband umgesehen, das niedrigste habe ich aber mit 0,8 kmh gefunden, allerdings einwenig zu teuer und ohne Griffe. Anbei paar Fotos von der Platine der Steuerung und der unteren Platine an der der Motor dran hängt. Von der Steuerungsplatine geht ein dreiploliges Kabel nach unten. Keine Potis. Meine Frage, ist es irgendwie ohne größeren Aufwand möglich die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl zu drosseln? Denke es ist ein PWM Signal. Kenntnisse sind vorhanden, KFZ Mechatroniker, allerdings was Platinen angeht nicht viel. Hab zwar viel gelötet unter anderem auch ModChips, aber eben nur nach Anleitung. Wäre für die Hilfe sehr dankbar.
:
Gesperrt durch Moderator
also ich erkenne auch fen platinen (v.a. den ics) in etwa nichts... aber egal, einen tipp gibts von mir trotzdem: Hermann R. schrieb: > KFZ Mechatroniker wie wärs, das ganze einfach mechanisch zu lösen? also z.b. mit einem getriebe oder anderen antriebsrollen?
Hallo Hermann, Eventuell wird die Drehzahl über ein Impulssignal gemessen, das z.B. Umdrehungen gezählt. Dann könnte man ein Zwischenmodul bauen, das die Impulslänge misst und ann an die Steuerung doppelt so schnell ausgibt. = 50% der eingestellten Geschwindigkeit. Ich erkenne dies aber in den Fotos nicht, aber du könntest mal danach suchen. Gruss Alain
:
Bearbeitet durch User
Hermann R. schrieb: > Denke es ist ein PWM > Signal. Kann sein, aber eine konstante Geschwindigkeit lässt sich nur mit einer Regelung erzielen, es muss also eine Rückkopplung geben mit einem Geber, der die Bandgeschwindigkeit misst. Ändern der PWM ist nutzlos. Georg
Ich sehe da erstmal nur ein 2-poliges Powerkabel, das zum Motor geht. Die Frage ist, ob es den o.a. Sensor irgendwo gibt. Gibt es noch weitere ICs ausser dem im Bild gezeigten? Wie lautet die genaue Bezeichnung des ICs? Ist die einzige Verbindung zwischen Displayboard und Powerboard das dreipolige Kabel? Wenn ja, gibt es keinen Drehzahlsensor.
:
Bearbeitet durch User
danke für die schnellen Antworten. Es ist kein Drehzahlmesser oder Sensor vorhanden. Zwischen Displayboard und Powerboard ist nur das dreipolige Kabel. Die genaue IC Bezeichnung holtek ht46r004, die dritte Zeile schaue ich morgen nach, da brauche ich Lupe. Sonst keine weiteren ICs. Mechanische Lösung habe ich mir als erstes gedacht, da suche ich noch nach passender Riemenscheibe für den Motor, ob ich was finde.
Mach mal bessere Bilder von dem was auf dem Letzten zu sehen ist. Sieht soweit aus nach Filer (links auf der Platine), Gleichrichter + Kondensator (oben), kleinenm Switch Mode (unten) für die Ansteuerung. Man müsste mal Details sehen, inkl Aufschrift von den Bauteilen auf den Kühlkörpern (und der Spule/>Trafo die unten rechts angeschraubt ist). Mein Tipp: PMW über den Opto rechts unten, geschaltet wird damit ein Transistor auf einem der Kühlkörper (alternativ auch ein Triac, je nachdem ob AC oder DC). Versorgung könnte von der primären Hilfsspannung vom Switch Mode kommen. Hermann R. schrieb: > Die genaue IC Bezeichnung holtek ht46r004, die dritte Zeile schaue ich > morgen nach, da brauche ich Lupe. Sonst keine weiteren ICs. Kannste knicken, ist ein 8 bit OTP µC, selbst wenn du ihn programmieren könntest, kann man den nur einmal programmieren.
:
Bearbeitet durch User
Da du ja Ahnung hast, messe doch einfach mal den Strom des Motors nach. Aber vorsichtig Da kann viel Saft drauf sein, je nach Leistung des Motors. Vielleicht doch besser ein Profi fragen. Da ich da nur 2 Kabel sehe, kommt mir alles andere viel zu aufwendig vor. Vielleicht ist das Teil so primitiv gebaut, das man einfach nur eine Strombegrenzung eingebaut hat. Ungefähr so wie bei meiner Modelleisenbahn vor vielen Jahren. Ist aber nur eine Idee. Gruß Pucki
Hermann R. schrieb: > IC Bezeichnung holtek ht46r004 Dann schau mal ins Datenblatt. Cost-Effective A/D 8-Bit OTP MCU z.B. da https://datasheet4u.com/datasheet-parts/HT46R004-datasheet.php?id=1144684 Einen µC umzuprogrammieren reicht sicher nicht, da ein Motor auch "etwas" Drehmoment benötigt! Daher ist mechanische Lösung mit anderer Übersetzung der schnellste Weg zum Erfolg. Ob dann die Anzeige stimmt, scheint mir relativ egal wenn man die Abweichung kennt.
hab noch paar Fotos von der unteren Platine gemacht. Strom messen fehlt das Equipment Zurzeit. Erst in paar Wochen. Hab ich gar nicht dran gedacht. Vielleicht hat es schon seinen Sinn dass die meisten Laufbänder ab 1 kmh erst schrittweise nach oben eingestellt werden können, da sonst das Drehmoment nicht ausreicht, und zudem werden die Dinger ja nicht zum schleichen gebaut. Dachte vielleicht könnte man das Signal vom Steuerboard durch irgendein Bauteil drosseln oder die gesamte Anlage mit weniger Spannung laufen lassen wie beim Dimmer, aber wie ich sehe so einfach wird es nicht. Ich konzentriere mich auf die mechanische Übersetzung. Danke Euch nochmal für das Interesse.
Wenn du auf das Display verzichten könntest, wäre es simpel, an das dreipolige Kabel (Plus, PWM, Masse) deinen eigenen PWM Erzeuger ranzubasteln. Aber wie ich das sehe, sollte ein kleinerer Abtriab am Motor dein Problem auch lösen, hat dann etwas mehr Kraft und weniger Geschwindigkeit.
Hermann R. schrieb: > Ich konzentriere mich auf die mechanische Übersetzung. Das ist wohl die beste Lösung: der Motor hat sicherlich ein Lüfterrad zur Selbstkühlung, und braucht deshalb unbedingt eine Mindestdrehzahl.
Ah, der beknackte Minusmann war wieder unterwegs. Ich eliminiere den mal, soweit ich kann.
Hallo, habe auch das Problem mit der Laufband-Geschwindigkeit. Gibt es eine praktikable Lösung? Liebe Grüße Alois
:
Bearbeitet durch User
Alois schrieb: > Hallo, > habe auch das Problem mit der Laufband-Geschwindigkeit. Mit dem gleichen Laufband? Wenn nein: fang besser einen NEUEN Thread für eine NEUE Frage zu einem NEUEN Gerät an. > Gibt es eine praktikable Lösung? Wieviel Erfahrung hast du mit Elektronik?
Habe Nachrichtentechnik studiert mit Abschluss Dipl.-Ing.(1982) Gruß Alois
Na wenn ich mir das Bild mit Motor und Riemenscheibe so ansehe, würde ich zuerst mal an den Durchmessern zu basteln versuchen, ehe ich mich mühsam in eine fremde Elektronik einhacke. Die große Scheibe etwas gößer machen (sofern der Platz reicht), z.B. indem man einen Ring aus Metall oder Kunststoff draufsetzt (wenn man sie nicht komplett ersetzen kann oder will) und/oder die kleine noch kleiner machen (abdrehen oder ersetzen) ... Für erste Experimente sollte das auch mit 3D-gedruckten Teilen möglich sein, um die prinzipielle Machbarkeit zu prüfen. Wenns klappt, kann man haltbarere Materialien (Nylon oder gar Metall) bei einem Dienstleister rel. günstig aus den selben Dateien machen lassen. Die Riemenspannung müsste man natürlich beobachten, bzw. durch geschickte Abstimmung der beiden (veränderten) Durchmesser einfach konstant halten.
:
Bearbeitet durch User
Oder ein paar Zahnkränze und ne Fahrradschaltung dranbasteln. Kettenschutz nicht vergessen, sonst sind die Finger ab!
Alois schrieb: > ... (eine ausführliche Antwort auf die zweite Frage) Aber leider wissen wir immer noch nicht die Antwort auf die erste Frage.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Aber leider wissen wir immer noch nicht die Antwort auf die erste Frage. Wenn man sich die Platine ansieht, der Motor bekommt eine per UC3843 generierte PWM mit aus 230V~ direkt gleichgerichteten und gesiebten 325V=, dann ist erstens klar: Die PWM ist geregelt, Spannungsreduktion oder Bremsen des Motor bringt nichts Den Tempovergleich macht der uC der keinen externen Taktgenerator besitzt sondern die Geschwindigkeit aus seinem internen Takt bestimmt, man kann also auch nicht einfach die Taktrate halbieren (mit in Folge falscher Displayanzeige, ggf. sogar flimmernd, egal). Einzige Lösung wird sein, den uC durch einen neu programmierten zu ersetzen, und das überfordert die Fragenden.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Aber leider wissen wir immer noch nicht die Antwort auf die erste Frage. > Wenn man sich die Platine ansieht Es ist absolut nicht sicher, **ob das auch die Platine vom Alois ist**: Beitrag "Re: Laufbandgeschwindigkeit drosseln" Ein Tipp: sieh dir das Datum der Posts an.
Hallo, hier die Daten zum Laufband: AOTEAI Motor CO., LTD für Laufband S 100 hier ist das Gerät zu sehen: https://www.amazon.de/dp/B0CB4MNTH7?tag=suche01-21&linkCode=osi&th=1&psc=1 Weitere Details sind im Anhang Gruß Alois
Lothar M. schrieb: > Mit dem gleichen Laufband? Offensichtlich nicht. Also: > Wenn nein: fang besser einen NEUEN Thread für eine NEUE Frage zu einem > NEUEN Gerät an.
Beitrag #7742780 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7742786 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7742809 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nachdem das hier jetzt schon zu unnötiger Verwirrung geführt hat: Alois, fang einen neuen Thread an. Der gehört dann allein deinem Laufband.