Hallo
Wer kann diese Formulierung als Schaltplan
umsetzen.
==========================================
Da ich per PN mehrfach angesprochen wurde, wollte ich hier mal das
"Geheimnis" lüften,
wie ich meine FIS Control MIB Stromversorgung verkabelt habe.
Also, die Hardware von XXX ist (sollte smile ) von Hause dazu in der
Lage sich selbstständig ein und auszuschalten. XXX möchte aber seine FIS
aus diversen Gründen eben nicht an Klemme 30 betreiben, sondern über
Klemme 15 ausgeschaltet wissen.
Für >mich< ist dass eine etwas unsaubere Lösung, weil man bei
ausgeschalteter Zündung das Infotainmentsystem nicht mehr bedienen kann.
Evtl. können hier Fehler wegen dem
Bildschirm im Fehlerspeicher des 5F hinterleget werden (weil der Monitor
fürs 5F elektrisch "unsichtbar" wird, wenn man die Zündung ausschaltet,
daß Infotainmentsystem aber an
bleibt).
Desweiteren ist beim aufspielen von FW oder config Dateien immer
notwendig die Zündung an und aus zu schalten. Klar macht man das später
nicht mehr so häufig. Da aber alles möglich mitläuft (Vorförderpumpe,
Lüfter Klima, Licht, etc, etc) mache ich die Zündung nur (gerne) an wenn
es nicht anders geht. Glücklicherweise für uns gibt es Zubehör fürs
Infotainmentsystem
welches angesteuert werden muss.
Und dass macht das Infotainmentsystem selbst, ganz unspectaculär über
einen low power output pin.
Hierzu gehören z.B. das Einschalten vom GSM
Antennenverstärker oder die QI Ladeplatte.
Dieser Ausgang ist allerdings nicht wirklich belastbar. Bei bereits
20-25mA Belastung bricht die Spannung zusammen. Es ist also ein reiner
Steuerausgang. Die damit geschalteten Stg kommen mit wenigen 1 stelligen
mA oder gar µA aus. D.h. wir können hier kein Relais direkt ansteuern.
Als Hilfsglied nehmen wir deshalb einen NPN Kleinsignaltransistor, der
als Schalter beschaltet wird, und unser Relais steuert. Kleiner
Basiswiderstand (1k-5k) und einen Pull-Down (5-10k) Widerstand von der
Basis zur Masse. Das Relais wird mit einer inverse gepolten Diode
(Freilauf) parallel zur Spule versehen. Ein Pin der Spule an 12V
(Kl30). ACHTUNG hier die Seite nehmen, wo die Diode den Kathoden
streifen hat = Antiparallel). Der andere Pin der Spule an den Kollektor
und der Emitter kommt auf Masse. Meine Klemme 30 hole ich mir von
Sicherung SC16 (Passat B8) wo auch der GSM Antennenverstärker, HUD, QI
Ladeplatte sowie USB Hub dran hängen. Es ist eine 7.5A
Sicherung mit locker genügend Reserve für die FIS Control. Die FIS
Control erhält ihre "gesteuerte" Spannung von der SC16 über
die N.O. Kontakte des Relais. Der Steuerpin für unseren Transistor ist
im Quadlockstecker zu finden und zwar in dem grauen 12 poligen Block.
Dort ist es der Pin 5 (also T12j / 5). Nicht zu verwechseln mit Pin 11
(liegt gegenüber). Dort liegt ein LIN Bus auf. Falls Pin 5 schon belegt
ist, einfach parallel dazu anklemmen. In der
Regel hat das Kabel die Farbe gelb/rot (NICHT rot/gelb!!!) mit 0,35mm².
Solangedie Main Head Unit eingeschaltet ist, liegen hier 12V als
*STEUER*spannung an. Die Spannung fällt ab sobald sich das Infotainment
ausschaltet (z.B. beim Tür öffnen nach Zündung aus). Man könnte auch die
USB Stromversorgung nehmen, wenn man
z.B. keinen Hub hat (nur einen USB Port). Hier ist allerdings die
Speisespannung fürs Relais 5V (nicht 12V) und der Strom fürs Relais geht
von dem Maximum 500mA des USB ab. 5V Relais ziehen (gleiche Baugröße
vorausgesetzt) mehr Strom als 12V Relais.
Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es. Man muß bevor der CAN Bus
abschaltet aus der FIS Control raus (MuFu Lenkradtasten), sonst kann man
das Infotainmentsystem doch nicht steuern
==========================================
Grüsse
Michele