Hallo, für ein LED Lampenprojekt wurde folgendes Setup verbaut: - Meanwell LPF-60D-48 KSQ (32-48V ~ 1,25A), hier die Spec: https://www.meanwell.com/Upload/PDF/LPF-60D/LPF-60D-SPEC.PDF - 2x in Reihe geschaltet 19-21V LED-Tech Samsung LED Strip 98x LM301B LEDs, spezifiert zwischen 0,35A bis 2,8A - Potentiometer 100kOhm Nun funktioniert auch alles soweit gut. Mir sind aber beim Messen mittels hama Multimeter folgende Dinge aufgefallen: - Es liegt nicht wie berechnet max. 38-42V Spannung auf der Leiste, sondern eher 45 bis 48V, je nach Potistellung. - Schalte ich das Multimeter auf DC Strommessung, zeigt es bei Volllast bis zu 1,6A an. Dies ist kein Problem für die LEDs, ich würde nur gern verstehen warum das so ist, denn das Meanwell NT ist bis 1,25A spezifiziert. Ich komme bei 48V so rechnerisch auf 76w obwohl das NT mit 60w angegeben ist. Beide Messwerte erscheinen mir komisch. Ich möchte die Strips zwar sowieso nur auf 700mA betreiben und weder 1,25A NT Volllast, noch 1,6A die ich gemessen habe werden in der Praxis dauerhaft anliegen. Aber ich möchte verstehen was hier los ist. Messe ich möglicherweise falsch? Gibt es Messabweichungen aufgrund des verwendeten Multimeters?
Vermutlich Messfehler da Multimeter kein True RMS kann auch im Bereich 100-200 kHz.
Stef L. schrieb: > - Schalte ich das Multimeter auf DC Strommessung, zeigt es bei Volllast > bis zu 1,6A an. ich würde nur gern verstehen warum das so ist, Wer misst, misst Mist. Für einen korrekten DC-Wert brauchst Du ein Multimeter mit DC + AC-RMS-Messung, welches auch noch mit der hohen Schaltfrequenz Deines Schaltnetzteils zurechtkommt.
Hallo zusammen, vielen Dank schonmal für den Input. Das beruhigt schonmal. Ich möchte gerne bei verschiedenen Poti Stellungen den Strom messen, um mir so eine eigene Skala zu erstellen. Ich benötige also ein Multimeter (oder jemanden der eines hat), das RMS Messung kann und das mit der hohen Schaltfrequenz des NT zurecht kommt?
Stef L. schrieb: > Ich benötige also ein Multimeter (oder jemanden der eines hat), das RMS > Messung kann und das mit der hohen Schaltfrequenz des NT zurecht kommt? Nein, da kommt richtiger Gleichstrom raus. CURRENT RIPPLE: 5.0% max. @rated current
Und da... CURRENT TOLERANCE: ±5.0% ...stimmt wohl mit dem Netzteil was nicht.
Im Datenblatt steht "CURRENT RIPPLE ±5.0% @rated current", im Blockdiagramm sind am Ausgang Filter eingezeichnet und im Abschnitt Dimming Operation steht "Output constant current level can be adjusted by applying one of the three methodologies..." - ich glaube nicht an PWM am Ausgang. Und selbst bei PWM wäre eine DC Strommessung richtig, LEDs sind keine ohmschen Verbraucher.
> LEDs sind keine ohmschen Verbraucher. Ach nicht? Sind sie kapazitiv oder womoeglich induktiv? Natuerlich ist eine LED eine ohmsche Last!
Auweia schrieb: >> LEDs sind keine ohmschen Verbraucher. > > Ach nicht? Sind sie kapazitiv oder womoeglich induktiv? > Natuerlich ist eine LED eine ohmsche Last! Nein, das Ohmsche Gesetz gilt bei denen nicht.
hinz schrieb: > Nein, das Ohmsche Gesetz gilt bei denen nicht. Sie Verhalten sich gegenüber dem Netzteil aber eher wie ein ohmscher Verbraucher denn wie eine Induktivität oder einem Kondensator. Das Verhalten des Netzteiles halte ich, wie auch schon geschrieben wurde, für falsch.
Armin X. schrieb: > hinz schrieb: >> Nein, das Ohmsche Gesetz gilt bei denen nicht. > > Sie Verhalten sich gegenüber dem Netzteil aber eher wie ein ohmscher > Verbraucher denn wie eine Induktivität oder einem Kondensator. L und C hat ein Dummkopf ins Spiel gebracht. > Das Verhalten des Netzteiles halte ich, wie auch schon geschrieben > wurde, für falsch. So schrieb auch ich.
Auweia schrieb: >> LEDs sind keine ohmschen Verbraucher. > > Ach nicht? Sind sie kapazitiv oder womoeglich induktiv? > Natuerlich ist eine LED eine ohmsche Last! Weder eine LED, noch eine Glühlampe sind eine ohmsche Verbraucher. Das Ohmsche Gesetz besteht nämlich nicht aus der allen bekannten Formel, sondern besagt nichts anderes als das Spannung und Strom zueinander proportional sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.