Hallo Ich weiß, evtl. ist das hier nicht der richtige Platz, trotzdem. Kann mir jemand sagen in welcher Preisregion sich ein Streckeisen Seismometer ca. bewegt? https://streckeisen.swiss/en/products/sts-2.5/ Ich weiß, ich könnte auch einfach eine Mail schreiben, allerdings hatten die guten Leute bis vor kurzem nichtmal eine Website, also nicht dass ich da unnötig störe. Ich habe da null Referenz, 10k oder 150k? keine Ahnung... Evtl. hatte mal jemand von euch damit zu tun. Aja, und bitte nur Antworten wenn ich wirklich etwas wisst, nicht böse gemeint aber raten kann ich selber auch...... Und auch kein Gejammer warum man so etwas braucht, ich habe Zugang zu einem kleinen, aufgelassenen Bergwerk und würde sehr gern einen Seismometer installieren, evtl. ist das Teil dann ja doch erschwinglich. LG
Ich baue immer Bierflaschenseismometer. Dazu zwei leere Bierflaschen nebeneinander stellen. Wenn es klirrt, hat man mindestens ein seismisches Ereignis.
Seismos schrieb: > aber raten kann ich selber auch Hat der Hersteller keine Telefon? Ansonsten ist die Uni-Freiberg in seismischen Fragen ein guter Startpunkt für weitere Infos.
Das ital. istituto nazionale di oceanografia e di geofisica sperimentale hat sich 2018 eines gegönnt; Acquisto strumentazione sismica STS-2.5 VBB seismis sensor low temp (-50°C). Importo complessivo stimato della fornitura: 20.872,00 euro (23.550 CHF) IVA esclusa. Oneri di ... Affidamento a: Streckeisen GmbH. ---- http://ww2.gazzettaamministrativa.it/opencms/export/sites/default/_gazzetta_amministrativa/amministrazione_trasparente/_agenzie_enti_stato/_istituto_nazionale_di_oceanografia_e_di_geofisica_sperimentale/090_prov/020_pro_dir/2016/0005_Documenti_1475496364305/1548858912402_dirsez_2018.pdf
Aha, dankeschön Schaut, es geht auch einfach ohne dumme Kommentare. oszi40 schrieb: > Hat der Hersteller keine Telefon? Seismos schrieb: > also nicht dass > ich da unnötig störe. Tja.... Also ca. 20k, wundert mich nun doch etwas, das ist viel günstiger als ich mir gedacht habe, trotzdem noch ein schönes Sümmchen. Mein Wissensdrang ist hiermit gestillt. Vielen Dank
Seismos schrieb: > Schaut, es geht auch einfach ohne dumme Kommentare. Offensichtlich nicht, das war jetzt einer. wendelsberg
Das Thema finde ich ziemlich interessant und hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, da mal etwas experimentelles selbst zu bauen. Für den interessierten Bastler ist vielleicht auch folgender Link und das darin vorgestellte Buch hilfreich, auch wenn es schon etwas älter ist. http://www.vaxman.de/publications/seismo/seismo.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.