Hallo, ich möchte einen aus einem Spezialfahrzeug ausgebauten 12V Kompressor, 25A stationär betreiben. Schaltnetzteil scheidet wahrscheinlich aus? Ist dieser Trafo (siehe Anhang) geeignet (vermute Ringkern mit NTC Anlaufschutz). Danke Wolfgang
Wolfgang schrieb: > ich möchte einen 12V Kompressor 25A stationär betreiben. > Schaltnetzteil scheidet wahrscheinlich aus? Schaltnetzteile können meist den typisch 6-fachen Einschaltstrom solcher Motoren nicht liefern. > Ist dieser Trafo (siehe Anhang) geeignet. Vermutlich (nach Gleichrichtung) ja. Eisentrafos können problemlos kurzzeitig überlastet werden.
11.8V sieht sehr nach elektronischen Netzteil aus. Im Übergang von 220 zu 230 habe ich so eine Beschriftung vereinzelt auch auf (halbleiterfreien) Trafos gesehen.
Für den Anlaufstrom gibt es zur Not die Pufferung mit mehreren parallelen Kondensatoren und Vorwiderstand.
Ein paar Male wird es schon gehen, der Versuch ist es wert. Die andere Frage ist dann wie OFT genau... Ggfs. nach Ableben dieses Trafos, den Nächsten eher so aus der Leistungsklasse ab 500W nehmen.
Sicherjungs schrieb: > Ein paar Male wird es schon gehen, der Versuch ist es wert. > Die andere Frage ist dann wie OFT genau... > > Ggfs. nach Ableben dieses Trafos, den Nächsten eher so aus der > Leistungsklasse ab 500W nehmen. (Eisen-)Halogentrafos kommen ja auch problemlos mit dem 10-fachen Einschaltstrom der Halogenlampen zurecht.
Der gezeigte Trafo ist zu 99% ein ganz normaler Netztrafo. Natürlich nur AC, aber das dürfte dem TO wohl klar sein.
Paule, Bademeister (Gast) >Der gezeigte Trafo ist zu 99% ein ganz normaler Netztrafo. Natürlich nur >AC, aber das dürfte dem TO wohl klar sein. Offensichtlich nicht, so wie er fragt.
Paule, Bademeister schrieb: > Der gezeigte Trafo ist zu 99% ein ganz normaler Netztrafo. Natürlich nur > AC, aber das dürfte dem TO wohl klar sein. Die google-Suche nach "LTW 300" bestätigt dies. https://eltra-trafo.de/wp-content/uploads/2016/04/53-LTW-Beleuchtungstransformator.pdf
Herzlichen Dank für Eurer Unterstützung. Klar fehlt noch die Gleichrichtung; dann hab ich ca. 16.6V. Wie stabilisiere ich am einfachsten auf 12V bei ca. 20A? Stamme aus der L78xx Fraktion und weiß, dass die wohl nur bei geringeren Strömen anwendbar sind ... ;-) Wolfgang
Wolfgang schrieb: > Wie stabilisiere ich am einfachsten auf 12V Gar nicht. Du lässt den Elko einfach weg und schliesst den Kompressor direkt hinter dem Gleichrichter an. Die Motorinduktivitäten sind selbstglättend.
Bin ich mit 3 parallelgeschalteten Brückengleichrichtern z.B: KBU1010 mit Kühlkörper auf der sicheren Seite?
Ohne Ausgleichswiderstaende lauft immer einer Thermisch davon.
Wolfgang schrieb: > Bin ich mit 3 parallelgeschalteten Brückengleichrichtern z.B: > KBU1010 mit Kühlkörper auf der sicheren Seite? Warum nicht ein einziger KBPC3504 ab Euro 1,40?
Gleichrichter für 35 A gibts für kleines Geld zum Anschrauben auf Kühlblech. MfG
Dieter schrieb: > Ohne Ausgleichswiderstaende lauft immer einer Thermisch davon 33mOhm/10W...56mOhm/20W laegen die Widerstaende. Strombergs und Christans Vorschlaege solltest Du waehlen.
Mann sollte sich auch mal den Kompressor genauer ansehen. Evtl. tuts der auch mit 12V Wechselstrom!?
Wolfgang schrieb: > Klar fehlt noch die Gleichrichtung; dann hab ich ca. 16.6V. Nein, der RMS-Wert bleibt bei ca. 12V-Spannungsabfall am Gleich- richter.
Christian S. schrieb: > Gleichrichter für 35 A gibts für kleines Geld zum Anschrauben auf > Kühlblech. Ein 35A-Gleichrichter könnte für den Anlaufstrom von ca. 150A wschon etwas knapp werden.
Dann muß ich halt warten und einen stärkeren Brückengleichrichter bestellen: POWERSEM PSBS 82-08, 72A
Wolfgang schrieb: > Dann muß ich halt warten und einen stärkeren Brückengleichrichter > bestellen: Zum kurzzeitigen Testen, ob es mit dem Trafo überhaupt geht, kannst du ja deine Bastellösung mit den kleinen Brücken ausprobieren.
Wolfgang schrieb: > Dann muß ich halt warten und einen stärkeren Brückengleichrichter > bestellen: Je nachdem, wie lange der Kompressor durchschnittlich läuft, könnte auch ein Autoakku plus Duerladegerät als Spannungs- quelle sinnvoll sein.
Wolfgang schrieb: > Dann muß ich halt warten und einen stärkeren Brückengleichrichter > bestellen: Kuehlkoerper unn event. Luefter nitt vergessen....... VlG
Danke für Eure Unterstützung. Installation funktioniert nun problemlos; Anlaufstrom >=35A, im Betrieb (zwischen 15 - 17A) wir bei ca. 1 Bar Überdruck abgeregelt. Sicherheitshalber habe ich jetzt einen MDQ-100A Heschen Gleichrichter auf Kühlkörper im Einsatz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.