Forum: Offtopic Heute Nacht regnet es Sternschnuppen!


von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Besser als Daumendrücken.... (Ringelpiez mit anfassen is ja nich)
https://www.scinexx.de/news/kosmos/heute-nacht-regnet-es-sternschnuppen-2/

Wer weis wie lange man sowas noch beobachten kann....
Kommen das Starlink-Sateliten-Spielzeug-für-Superreiche heute Nacht auch 
mal vorbei?

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

SATFLARE nennt für meinen Standort heute um 22:50 gute Bedingungen. Ich 
weiss allerdings nicht welche Uhrzeit dort angegeben wird.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Starlink
es gibt schon länger Iridium, aber das sind wenigstens nicht so viele 
Satelliten
https://de.wikipedia.org/wiki/Iridium_(Kommunikationssystem)

das hier geht aber immer noch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorscatter

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wer weis wie lange man sowas noch beobachten kann....

Noch seeeehr lange. Erstens sind Sternschnuppen atmosphärische Effekte, 
Sateliten-Spielzeug fliegt deutlich höher (und deutlich langsamer) und 
zweitens sieht es auch wunderschön aus, wenn Sateliten von sowas 
getroffen werden.

Kommt sowieso irgendwann der Tag, an dem sich der ganze Schrott da oben 
selbst auslöscht, indem er mit Resten der Raumfahrt kollidiert und dabei 
viele weitere Reste freisetzt, die wieder mit anderen Sateliten 
kollidieren.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.heavens-above.com/
Sichbarkeit/Überflüge von vielen Satelliten, auch Starlink

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erinnerung!
Weiß jemand, warum die ISS gerade plötzlich so abgesackt ist?
https://www.heavens-above.com/IssHeight.aspx?lat=53.0793&lng=8.8017&loc=Bremen&alt=0&tz=CET

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Kommen das Starlink-Sateliten-Spielzeug-für-Superreiche heute Nacht auch
> mal vorbei?

Hier in meiner Region in Deutschland: Soll sichtbar sein. Siehe 
heavensabove.

Christoph db1uq K. schrieb:
> es gibt schon länger Iridium, aber das sind wenigstens nicht so viele
> Satelliten

Die "alten" Iridium Satelliten waren sehr schön, da diese Flares erzeugt 
haben. Mittlerweile sind sie wohl leider ausgemustert, das hat aber 
durchaus sehr beeindruckende Anblicke beschert.
https://en.wikipedia.org/wiki/Satellite_flare

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Noch seeeehr lange. Erstens sind Sternschnuppen atmosphärische Effekte,
> Sateliten-Spielzeug fliegt deutlich höher (und deutlich langsamer) und
> zweitens sieht es auch wunderschön aus, wenn Sateliten von sowas
> getroffen werden.

Schon klar, trotzdem wirds schwieriger sie zu erkennen (wenn man glaub 
was man liest!?).

Zu Zweitens. Ich frag mich auch, wie viele Satelliten nötig sind, um bei 
einem Volltreffer das Skyline-Billard zu eröffnen. SciFi Live, ohne Fi 
und in 3D. :D

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:

> Heute Nacht regnet es Sternschnuppen

Ja, es wird auch Zeit, das es endlich mal wieder regnet! :-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, es wird auch Zeit, das es endlich mal wieder regnet! :-)

Das Zeug dürfte aber nach der Wärmebehandlung ziemlich trocken sein…

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

War am Sonntag abend lustig, so viele Satelliten wie auf einer 
Perlenkette zu sehen und ab und zu einen, der aus der Reihe tanzte.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> War am Sonntag abend lustig, so viele Satelliten wie auf einer
> Perlenkette zu sehen und ab und zu einen, der aus der Reihe tanzte.

Heute Abend um ~22 Uhr herum wieder beste Sichtbedingungen und Morgen um 
21:58Uhr soll erstmals die 7. Gruppe über Europa fliegen, Start ist 
Morgen um 21:37 Uhr.

von Thomas V. (tommy_v)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> War am Sonntag abend lustig, so viele Satelliten wie auf einer
> Perlenkette zu sehen und ab und zu einen, der aus der Reihe tanzte.

Eben sind sie hier vorbei gezogen.

Frage:
Sieht man es, wenn sie ihre Position korrigieren?
Ich hatte den Eindruck, dass einer versuchte, sich wieder
korrekt einzureihen.

Bin gespannt auf die Sternschnuppen....

von Jürgen H. (calor)


Lesenswert?

Danke für diesen Thread!
War vorhin auch draußen. Eine Sternschnuppe habe ich zwar nicht gesehen, 
dafür durfte ich die "Perlenkette" bewundern. Der letzte war irgendwie 
zu nah dran.

Hatte die Skymap und Heavens-Above - App schon (viel zu) lange nicht 
mehr aktiviert.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Gestern Abend auch etliche Sats gesehen.
Es ist schon befremdlich, wenn sich so viele Objekte hntereinander so 
schnell völlig geräuschlos bewegen.
Bald wird es wirklich schwieriger, die Sternbilder sauber zu erkennen, 
weil sich ständig irgendwelche Pünktchen verschieben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jürgen H. schrieb:

> dafür durfte ich die "Perlenkette" bewundern.
> Der letzte war irgendwie zu nah dran.

Das ist der Streber. Der will immer die anderen überholen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Ich ging wiedermal leer aus.
Zu kalt, zu stürmisch und vorm Fenster nur Bäume und 'n Kirchturm. :´(

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich war gestern mal wieder die ganze Nacht draußen – schlappe 6 
Sternschnuppen, davon gegen 23:00 zwei sehr lange, langsame. Der Rest 
war schnell, kurz und nicht gerade hell. Dabei waren die 
Beobachtungsbedingungen wirklich exzellent.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> davon gegen 23:00 zwei sehr lange, langsame.

Ging da was beim Start von SpaceX schief?!

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Ging da was beim Start von SpaceX schief?!

Nein, eher auf der Leier: https://de.wikipedia.org/wiki/Lyriden

Ich glaub, ich hab gestern sogar noch einen Iridium-Flare gesehen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ich glaub, ich hab gestern sogar noch einen Iridium-Flare gesehen.

Gibts die denn noch? Ich habe schon ewig keinen mehr gesehen.

Allerdings fallen mir in letzter Zeit immer mal wieder kurze helle 
Ereignisse am Himmel auf – bis ich hin gucke ist es weg und selbst mit 
Restlichtverstärker sieht man an der Stelle nichts außer Sternen; ein 
Flugzeug kann es also nicht gewesen sein.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Allerdings fallen mir in letzter Zeit immer mal wieder kurze helle
> Ereignisse am Himmel auf

Genau das habe ich gestern beobachtet, so für 2 bis 3 Sekunden.
Kann natürlich auch ein anderer Sat sein, der kurzzeitig im richtigen 
Winkel steht.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Kann natürlich auch ein anderer Sat sein, der kurzzeitig im richtigen
> Winkel steht.

Die Iridium-Flares dauerten ziemlich lange. So kurze Flares können 
eigentlich nur von irgend was kommen, das sich langsam dreht.

Auf der anderen Seite ist es schon komisch, dass man außer dieser kurzen 
Lichterscheinung nichts sieht.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Heute Abend gegen 22:00 MESZ weden die nächsten frisch geschlüpften 
Satelliten sichtbar sein: 
https://twitter.com/NicosPanoptikum/status/1252931300400549888

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

So, also von Berlin aus waren sie sichtbar, ziemlich hell und mit hoher 
Geschwindigkeit, war auch mit bloßem Auge als Linie zu erkennen.

Hat jemand die Bahndaten für den zweiten Orbit und weiß ob der noch von 
Deutschland aus zu sehen ist? Oder liegen die dann schon im Erdschatten?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> So, also von Berlin aus waren sie sichtbar, ziemlich hell und mit hoher
> Geschwindigkeit, war auch mit bloßem Auge als Linie zu erkennen.
>
> Hat jemand die Bahndaten für den zweiten Orbit und weiß ob der noch von
> Deutschland aus zu sehen ist? Oder liegen die dann schon im Erdschatten?

Kannst davon ausgehen das die alle 1,5 Stunden vorbeikommen, demnach 
siehst du die neuen das nächste Mal um ca 23:30 Uhr.

Ansonsten eben 
https://www.satflare.com/track.asp?q=starlinklaunch&sck=1#LIST

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Jo, in Bremen auch gegen 21:55 ein helles, schnelles, zigarrenförmiges 
Ovbjekt vorbeihuschen gesehen. Im Fernglas war es nur verwackelt, keine 
Details erkennbar.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ist trotzdem nicht ganz einfach, die Bahn per Kopfrechung vorauszusehen, 
da sich die Erde unter dem Orbit wegdreht und die Sateliten auch nur 
sichtbar sind, wenn sie von der Sonne angestrahlt werden. Wenn sie im 
Erdschatten sind, dann sind sie zwar in der Sichtlinie, aber man sieht 
sie halt nicht weil sie kein Sonnenlicht reflektieren können.

Man sollte ein paar grüne 100W-LEDs dranschrauben. ;)

Edit:
Der zweite Orbit ist deutlich südlicher (schräg von Nordwesten über 
Frankreich) in etwa 20 Minuten und wahrscheinlich schon im Erdschatten. 
Kann sein, daß sie dann die nächsten Tage von Europa aus nicht zu sehen 
sind.

Nachtrag:
Also der zweite Orbit war nicht mehr zu sehen, entweder zu weit 
südwestlich oder im Erdschatten. In die Richtung habe ich hier auch eine 
sehr hohe Lichtverschmutzung durch die Stadt. Ein anderer Satelit war 
von Süden nach Norden zu sehen, aber viel langsamer und demzufolge auch 
viel höher. Und 'ne kleine Sternschnuppe von Ost nach West etwas 
nördlich von meiner Position.

: Bearbeitet durch User
von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Generell reicht es aus wenn die Bahn zwischen 21 und 22 Uhr in der Nähe 
vorbei läuft, man versucht ja keine Flares zu sehen. Vor 21 Uhr ist das 
Umgebungslicht noch zu hell und nach 22 Uhr der Erdschatten im Weg.

Die Bahn des Vorbeifluges um 23:28 Uhr war einfach zu tief und die Sonne 
stand schon 20 Grad unter dem Horizont.
Morgen Abend um 21:58 Uhr sollte es deutlich besser passen, die Sonne 
steht dann nur 10 Grad unterm Horizont und die Bahn geht durch 
Nordfrankreich.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Es gibt mittlerweile die bekannten Langzeitaufnahmen, wo sich die Sterne 
um den Polarstern drehen und davor hat man einen ganzen Vorhang von den 
Starlinks als parallele Lichtspur: 
https://www.above-horizon.de/blog/wp-content/uploads/2020/01/starlink20200121_1828MEZ_sumMax.jpg

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> ie Sonne
> stand schon 20 Grad unter dem Horizont.

Gibt es irgendwo eine Erklärung für diese 20°?
Bei Orbitron trage ich immer -5° ein für die Sonnen-Elevation.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> ie Sonne
>> stand schon 20 Grad unter dem Horizont.
>
> Gibt es irgendwo eine Erklärung für diese 20°?
> Bei Orbitron trage ich immer -5° ein für die Sonnen-Elevation.

Ja, die Drehung der Erde um sich selbst und um die Sonne. Ich gehe aber 
mal davon aus du meinst was Anderes...

Der mittlere Erdradius (r) beträgt 6371km und die Flughöhe (h) der 
Starlink Satelliten beträgt 550km.
Jetzt muss man eigentlich nur das entsprechende Dreieck bilden, 
Hypotenuse ist r+h, Ankathete ist r und Gegenkathete ist d (was aber 
eigentlich egal ist^^). Der Winkel zwischen Horizont und Satellit ist 
dabei Arccos( r/(r+h) ) = ~23°

In Realität ist es noch etwas komplizierter weil wir nicht genau am 
Äquator stehen und das Ganze nur gilt wenn der Satellit genau über uns 
steht, aber der grundlegende Gedanke sollte klar sein.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Ah OK! Danke!
Ich hab das jetzt mal übern Tangens gerechnet und für 400 km Höhe der 
ISS und lande bei -20°.
Probe für die nächsten 99 Tage mittels Orbitron liefert -20,3° für 
Bremen. Dabei streift die ISS den Horizont gerade so.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Prinzipiell kann die Sonne auch bei -20° stehen wenn der Satellit (oder 
was auch immer) sich von Westen nähert und man freie Sicht auf den 
Horizont hat. Leider ist das aufgrund der Bebauung meistens nicht 
gegeben und man muss warten bis das Objekt schon sehr hoch steht und 
dann kommt das Problem mit dem Erdschatten wieder zum tragen.
Da ich die Starlink Satelliten schon ein paar Tage beobachte (hab einen 
Wintergarten nach Süden und kann entspannt von der Liege aus Richtung SW 
schauen), habe ich einfach festgestellt das Sonnenwinkel zwischen -5° 
und -15° am besten für die Beobachtung sind. Unter -5° ist das 
Umgebungslicht noch zu stark und über -15° ist der Erdschatten ein 
Problem und das Beobachtungsfenster zu nah am Horizont.

Btw, heute Abend sind gute Sichtbedingungen für Starlink 5 um 21:39 Uhr 
und für Starlink 6 (die Neuen) um 21:58 Uhr.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Starlink-6 werde ich mal probieren ob man die sehen kann, allerdings 
bewölkt vielleicht der Himmel. Mich würde aber interessieren wie weit 
die nach einem Tag auseinander sind.

Edit:
Im Moment ist Starlink-6 übrigens nur 373 km hoch und sinkt aktuell, die 
Bahn ist also noch nicht sonderlich stabil.

nochmal Edit:
Vielleicht sieht man sie sogar auf dem aktuellen Orbit in etwa 15..20 
Minuten schon, da kommen sie von Westen recht zentral über 
Norddeutschland hinweg und sind aktuell nur 212 km hoch.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Sooo... beide Orbits von Berlin aus nicht zu sehen.

Beim ersten war es definitiv noch zu hell, da war nur die Venus zu 
sehen.

Beim zweiten denke ich standen sie schon zu weit südlich um sie durch 
leichte hohe Wolken und die Lichtverschmutzung durch die Stadt zu sehen. 
Habe zwar einen anderen Sateliten in nördliche Richtung und genau 
senkrecht oben gesehen, aber nichts auf west-östlicher Bahn.

Denke das heißt dann, daß man die Gruppe auch in den nächsten Tagen 
nicht von Berlin aus sehen kann.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Danke - dann lag's also nicht an mir, dass ich nichts gesehen habe. Das 
Streulicht von Berlin war heute wirklich stark, bei dem knallblauen 
Tag-Himmel hatte ich nachts bessere Sicht erwartet, aber wahrscheinlich 
ist wegen des trockenen Wtters jede Menge Staub in der Luft, der die 
Lichtverschmutzung der Stadt gut verteilt.

Dafür war die Venus sowas von hell, die fand ich heute beeindruckend.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Im Wetterbericht war angekündigt, daß nachts von Norden her leichte 
Bewölkung reinzieht, das hat mit Staub nichts zu tun.

Bist Du auch hier in der Gegend?

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Berlin-Süd, genaugenommen: Lichtenrade. Die "Gegend" ist ja nicht so 
ganz klein... ;-)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Na direkt in der Stadt ist sowieso nochmal schwieriger als von 
außerhalb. Von hier aus liegt Berlin genau im Westen, in die anderen 
Richtungen ist der Himmel eigentlich recht dunkel und man kann mit 
bloßem Auge mehr Sterne sehen als z.B. aus Köpenick heraus.

Btw. an den -1 Bewerter: Du hast oben einen Beitrag von mir vergessen, 
würdest Du den bitte auch noch verzieren? Dankeschön!

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Gestern leider auch Pech gehabt.
Zu bewölkt, zu viel Streulicht, zu niedriger Überflug in Bremen.
Heute Abend noch mal die Chance ab 22 Uhr, aber noch niedrigerer 
Überflug.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.