Hallo Forum. ich suche Techniker, die sich mit den Stabilockgeräten auskennen. Ich würde gerne Informationen sammeln und austauschen. Ich besitze einen 4031 und 4032. Mit dem 4031 habe ich mich schon intensiv beschäftigt. Ich habe allerdings einige Fragen, wo bisher Niemand helfen konnte. Ich stell diese Fragen einfach mal hier rein. Vielleicht kann man so das Wissen über diese Geräte etwas verteilen. 1. Kennt Jemand noch Techniker, die bei Willtek gearbeitet haben und eventuell sich noch mit den Geräten beschäftigen ? 2. Ich habe noch eine unvollständige SSB Option für den 4031. Hat Jemand diese Option auch noch im Einsatz? Mir fehlen die SystemKarte mit der Software und das spezielle Notchfilter und die Serviceunterlagen. 3. Ich würde gerne die Firmware vom 4031 updaten. Hat hier Jemand noch Eprombinärdateien und hat sich mit dem Thema beschäftigt? Ich habe zwar Daten, aber die Anzahl passt nicht zu den Computer Karten. Das reicht dann auch erstmal. Ich hoffe es gibt einige Hinweise. Viele Grüße Matthias Moeser
Die Manuals findest Du zumindest für die älteren Version hier: http://www.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals&dir=06_Misc_Test_Equipment/Schlumberger Der dürfte in einer späteren Revision aufgebohrt worden sein. SSB kenne ich nicht.
Hallo, ja die Quelle mit den Manuals kenne ich schon. Trotzdem Danke für den Beitrag. Leider gab es bisher so gut wie keine Resonanz. Noch ein paar Updates zu diesem Thema: Diverse Firmware Eproms konnte ich besorgen und auslesen. Falls Bedarf besteht bitte melden. Ich habe ein Schreib/Lesegerät für die Panasonic S-Ram Karten bestellt. Damit sollten die Systemkarten kopiert werden können. Es wäre schön, wenn sich Kollegen melden, die noch solche Systemkarten besitzen. Dann könnte man ein Backup erstellen. Wenn die Batterien leer sind, ist die Karte unbrauchbar. Ersatz gibt es keinen mehr. Gruss Matthias
Hast Du es mal bei https://www.ftronik.at probiert? Der Hat zwar nichts nichts mit dem Hersteller der Stabilocks zu tun, kann Dir aber evtl. bei den Systemkarten helfen.
Hallo, ja ftronik habe ich auch schon um Hilfe gebeten. Der war überhaupt nicht begeistert und lies mich wissen, das er nur an einer Reparatur oder Verkauf gebrauchter Geräte interessiert ist. Er fragte mich noch, was ich ausser Geld noch bieten kann. Den Kollegen kann ich nicht empfehlen. Es gibt noch eine Person in Kaltenkirchen. Mit ihm kann man sehr gut reden. Leider kann er die Systemkarte auch nicht besorgen. Laut Gerüchten sollen die Mitarbeiter von Willtek vor der Auflösung noch wichtige Teile gesichert haben. Sie wollten wohl eine eigene Firma gründen. Leider konnte ich da nichts herausfinden. Ich denke hier könnte man noch Hilfe bekommen. Ansonsten sieht es nicht mehr gut mit den Stabilock Geräten aus. Deswegen versuche ich hier Hilfe zur Selbsthilfe zu gründen. Vielleicht möchte der eine oder andere sich beteiligen. Gruss Matthias Moeser
> Diverse Firmware Eproms konnte ich besorgen und auslesen. > Falls Bedarf besteht bitte melden. Hallo, ich hätte Bedarf, würde aber auch ggf. meine EPROMS auslesen, wenn es etwas hilft. Systemkarten habe ich noch, ob die Batterien aber noch i.O. sind keine Ahnung! Gruß Frank
Hallo Frank, welche Firmwareversion wird denn benötigt? Es macht keinen Sinn einfach die Firmware zu erneuern. Bitte mal den GeräteTyp und die Konfiguration nennen. Bei den Systemkarten biete ich einen Backupservice an. Ich habe ein spezielles Schreib/Lese Gerät für diese Karten anfertigen lassen. Das Interesse scheint allerdings nicht groß zu sein. Bisher hat noch keiner einen sinnvollen Beitrag geleistet. Gruss Matthias
Hallo Matthias, die Hautp CPU ist auf 6.13, also fast neu :-) Es würde sihc nur lohnen, wenn daadurch neue Funktionen möglich wären. SSB ist das richtige Stichwort, aber ohne HW ist das genauso unmöglich wie die FEX :-( Wenn Du Schaltplanunterlagen zum LCD-Umbaukit hättest wäre ich auch schon glücklich, denn 15oo + MWSt. für ein Hobby sind mir etwas zu viel . Gruß Frank
Dann handelt es sich wohl um einen 4032. Da kann ich dir für den Host 6.21 und für den Slave 5.07 anbieten. Aber neue Funktionen werden dadurch nicht möglich. Zum LCD Upgrade habe ich schon Versuche gemacht. Das Videosignal kann man relativ einfach erzeugen. Allerdings habe ich noch Synchronisations- probleme. Ich konnte 14 Ordner mit Schaltunterlagen von einen ehemaligen Willtek Profi abkaufen. Bei Zeiten schaue ich mal nach Unterlagen zum LCD Upgrade. Wer verkauft den das Upgrade noch für 1500 Euro ? Gruss Matthias
Guten Morgen, ich habe mich heute nach "Jahren" mal wieder mit dem 4032 beschäftigt und nach Problemen mit der GSM Systemkarte habe ich diesen Beitrag gefunden. Leider habe ich wohl durch den Wechsel des Arbeitgebers den "Ausverkauf" bzw. die Auflösung der Stabilock-Sparte verpennt. Vor etwa 10 Jahren wurden Systemkarten mit Problemen einfach durch Willtek (war das der Name nach Wavetek?) kostenlos ausgetauscht. Jetzt habe ich leider eine GSM Karte mit der Fehlermeldung: "SLAVE CHECHSUM WRONG. LOAD FAILED". Eine weitere Karte ist leider leer: "TYPE OF CARD IS UNKNOWN. USE FORMAT". Das ist schon ärgerlich, die GSM Option lief immer ohne Probleme und ohne Software ist die Option ja leider nicht mehr nutzbar. Ich könnte noch Karten mit NAMPS (USA), EAMPS (USA) und DECT anbieten. Die beiden US Standards sind älter als GSM! Hier scheinen die Batterien keine Probleme zu haben. Gibt es eventuell jetzt Infos über mögliche Quellen um Systemkarten wieder zu aktivieren? Bezüglich Monitor: Ich könnte noch einen Schaltplan für einen externen Monitoranschluss haben. Habe es nie getestet, bei Bedarf würde ich mich auf die Suche machen. Viele Grüße, Christoph
Themen rund um den Stabilock 4031/4032 sind immer interessant. Da ich schon einige restauriert/repariert habe ist da mit der Zeit so eine techn. Liebe entstanden. Ich besitze auch eine GSM Option, allerdings ohne die Software dazu. Diese wurde mal in eb.. angeboten, allerdings waren mir die meine ich 120€ zum Nutzwert doch zu teuer. Da wäre auch eine spezielle Simcard dabei gewesen. Irgendwie habe ich mittlerweile aber auch keinen Steckplatz mehr frei, da jetzt die Analyzer Option drin steckt, welche für mich mehr Nutzwert hat. LCD ist auch ein spannendes Thema, obgleich die Röhrenmonitore leicht reparierbar und langlebig sind. Werde zum Austausch später mal schauen welche FW Versionen ich habe. Interessieren würde mich auch ob ich einen speziellen UHF-Synthesizer habe. In einem Stabilock habe ich anders als ich das sonst kenne eine Steckkarte mit HF-Relais drauf, schalten wohl Abschwächer. Kann mir dazu jemand was sagen oder hat gar einen Schsaltplan dazu? Was ich erfolgreich gemacht habe, ist das anfällige Netzteil durch Industriekomponenten zu ersetzen, da diese je nach Ausführung wegen teilweiser obsoleter Teile fast nicht mehr reparierbar sind. Ja, wäre nett wenn wir uns zu diesem Thema weiterhin austauschen könnten. Markus
Hallo Marcus und Christoph, danke für eure Beiträge. Zu Christoph: Ich habe ein Schreiblesegerät für die Systemkarten. Einige Backups habe ich auch schon in meinen Archiv. GSM fehlt leider noch. Die Karten können nur neu beschrieben werden. Wenn die Daten korrupt sind ist es vorbei. Aber für GSM hat bestimmt noch jemand eine Karte, die ich dann kopieren könnte. Zu Marcus: Auch ich beschäftige mich nun schon einige Zeit mit der Reparatur von diesen Geräten. Ich stehe immer in Kontakt mit Herrn Nesemann aus Kaltenkirchen. Er hat mir auch 14 Ordner Schaltunterlagen von einem Willtek Techniker besorgt. Diese Sammlung ist wohl einmalig. Die UHF Baugruppe scheint die Option FEX zu sein. Da habe ich bestimmt Serviceunterlagen. Bitte schick mir die genaue Modulnummer, dann kann ich die Unterlagen heraussuchen. Gruss Matthias Moeser
Hallo Matthias, das mit den Unterlagen ist ne tolle Sache, gratuliere. Ich hatte mal mit einem Willtek Techniker telefoniert, der mich angeleitet hatte mit einer Tastenkombination ins Servicemenü zu kommen. Mittlerweile schon wieder vergessen, aber da geht wohl einiges. Das mit dem FEX hatte ich mir auch schon überlegt, allerdings geht meiner trotzdem nur bis 1000 Mhz. Reichen die Modulnummern auf dem Bild oben? Hast du denn einen mit FEX? Gruß, Markus
Hallo Markus, Auf der UHF Unit muss ein Aufkleber mit einer Schlumberger Nummer sein. Diese Bezeichnung würde ich brauchen. Gruss Matthias Moeser
Achje, Schrottkisten... Hab hier noch irgendwo in ner Ecke nen 4032 stehen den ich mal repariert hab. Die Kisten sind Kunstwerke wo gefühlt jede Baugruppe aus ner anderen Firma stammt... Ein bunter mix an von allem an Bauteilen und bauweise was verfügbar war. Bedinung von dem Ding ist gefühlt auch Katastrophe. Insbesondere der Specktrum Analyzer in dem Ding. Bevorzuge da lieber nen ordentlichen Signalgenerator und Spektrum Analyzer von HP/Agilent/Keysight/R&S
Doings schrieb: > Bedinung von dem Ding ist gefühlt auch Katastrophe. Insbesondere der > Specktrum Analyzer in dem Ding. > > Bevorzuge da lieber nen ordentlichen Signalgenerator und Spektrum > Analyzer von HP/Agilent/Keysight/R&S Das ist doch ein Funkmessplatz und kein Spektrum Analyzer. Ich tue mir z.B. sehr schwer Empfindlichkeits- oder Intermodulationsmessungen "von Hand" mit Spektrum-Analysator und Signalgeneratoren zu machen. Das ist ja ein ewiges rumgedrehe. Erzähl mal wie du SINAD machst? Im Nachgang am PC? Oder CCITT-Filter. Was nutzt du denn für eine klirrfaktor-arme Zweitonquelle mit der du IMD jenseits der 80dB noch vernünftig misst? Auf welches Messgerät kannst du einfach mal mit 100W draufknallen und hast ein auf 0.2dB herausgerechnetes Spektrum. Ohne, dass du anfangen musst dein Dämpfungsglied zu speichern und dann mit der Mathematik-Funktion zu subtrahieren. Zugegeben das Bedienkonzept ist an heutigen Standards gemessen dürftig. Trotzdem ist die Performance teilweise wirklich beeindruckend und für den Preis nicht zu schlagen. Wer das Ding allerdings nur als Spektrum Analysator nutzen will, sollte sich eher anderweitig umschauen. Dafür ist es meiner Meinung nach nicht gebaut. Zur Entwicklung von UHF/VHF Sendern und Empfängern z.B. im Amateurfunkbereich genial, schnell und komfortabel.
Hallo Markus, ich werde mich schon beteiligen. Die letzten beiden Posts tragen aber nichts sinnvolles zum Thema bei. Ich möchte nicht, das dieser Post zur Glaubensfrage wird, daher ignoriere ich das einfach mal. Deine Schaltunterlagen habe ich nicht vergessen. Bin nur momentan mit etlichen Reparaturen beschäftigt. Gruss Matthias Moeser
Kannst Du bitte mehr Details zu den Speicherkarten geben, kann man die Batterie austauschen? genaue Bezeichnung, auch die des Lesegerätes? Hat das USB? Ein paar Links zu Beschreibungen des Gerätes? Danke
Hallo Tippgeber, das Lesegerät habe ich extra anfertigen lassen. Es ist allerdings keins mehr verfügbar. Ja man kann die Batterien der Speicherkarte erneuern. Die Karte muss allerdings mit Spannung versorgt werden, sonst ist der Speicher gelöscht. Es gab auch Karten mit fest eingebauter Batterie. Hier ist es wesentlich schwieriger, da das Gehäuse aufgesägt werden muss. Aber machbar. Zu den Karten kann man nicht viel sagen. Sie wurden von Panasonic hergestellt. Es handelt sich um 34 Pin S-Ram Karten mit Batteriepufferung. Im übrigen hat die Anfertigung mehr als 600 Euro gekostet. Ich biete einen Ausleseservice an. So kann man gelöschte Karten mit der Backupdatei wieder herstellen. Je mehr Leute ihre Karten zum Auslesen anbieten, umso mehr Kollegen kann geholfen werden. Ist die Karte erst gelöscht, ist keine Rettung mehr möglich. Also nochmal mein Aufruf. Bitte stellt mir Eure Karten zum Auslesen zur Verfügung. Es wird euch kein Geld kosten. Als Dankeschön erhaltet ihr einen USB Stick mit der Backupdatei. Diese spiele ich euch gerne kostenlos wieder auf die Karte zurück. Gruss Matthias Moeser
Guten Morgen Matthias, Deinen Enthusiasmus für das Gerät finde ich gut. Habe unlängst - mehr aus Frust - einen 4031 mit 9 Memory Karten gekauft. Die würde ich Dir zum Auslesen zur Verfügung stellen, hätte sie aber danach gerne wieder ;-) Gleich zu Anfang meiner Suche nach einem Funkmessplatz hat man mich vor den Stabilock´s gewarnt! Multilayer-Platinen, auslaufende SMD-Kondensatoren, wenn kaputt ein Fall für die Gitterbox auf dem Resyclinghof! Repariert kein Mensch mehr. Das war so die Zusammenfassung von Leuten die sich intensiv oder gewerblich mit Messtechnik beschäftigen. Wenn man nach Informationen oder Ersatz-/Zubehörteilen im großen Netz sucht findet man auch nicht wirklich was Brauchbares. Nicht mal die großen Anbieter gebrauchter Messtechnik in Deutschland kann man mit Geld locken. Bei meinem war die Scheibe vor der Röhre voller Blasen - nicht ein Stück war aufzutreiben. Aus Frust habe ich mir in Berlin 20 Stück schneiden lassen und selbst gebohrt - Investitionskosten 90,-€ inclusive Proxxon Bohrständer für die vorhandene Minimot ... Den Versuch nach einem Paar Frontgriffe und der Abdeckhaube zu suchen verkneife ich mir mal, man muss sich nicht selbst geißeln. Es war wie schon oben gesagt ein Frustkauf. Eigentlich will ich wieder meinen alten Motorola R-2001D haben. Um diese alte Kiste wird nämlich nicht so ein Geheimnis gemacht - und den kann man auch noch bedienen mit zweieinhalb Promille auf dem Kessel ;-)
Michael Bartz schrieb: > und den kann man auch noch bedienen mit zweieinhalb Promille auf dem > Kessel ;-) Über Vollrauschbedienbarkeit als Ausschlusskriterium hab ich mir noch nie Gedanken gemacht, finde das Konzept aber interessant.
Hallo Michael, dein Angebot nehme ich gerne an. Müssen wir nur noch Adressen austauschen. Am besten schreibst du mir mal unter matthias.moeser@rft-pc.net. Deine Erlebnisse kann ich teilen. Ich hatte bei einem der grossen Gebrauchthändler meinen ersten 4031 für 3500 Euro gekauft. Zusätzlich hat man mir noch eine Kalibrierung für 650 Euro in München aufgeschwatzt. Konnte man alles vergessen. Die Mängel im Bericht waren erstmal nicht schlimm und wurden natürlich auch nicht behoben. Aber das Gerät war für Messungen absolut unbrauchbar. Der Selbsttest war voller Fehler. Auf eine Rückfrage bekam ich nur die Auskunft "Das Gerät würde funktionieren es müsste nur warmlaufen". Für mich ist dieses Kalibrierlabor und der Händler gestorben. Es war natürlich wie vermutet. Sämtliche SMD Kondensatoren waren kaputt und haben die Platinen ordentlich geschädigt. Eigentlich wirtschaftlicher Totalschaden. So entstand mein Wille "Das bekomme ich wieder hin". Auf meiner Suche habe ich eigentlich nur einen Techniker gefunden, der sich auskennt. Der wohnt glücklicherweise bei mir in der Nähe in Kaltenkirchen. Der hat auch noch gebrauchte Ersatzteile. Falls du etwas benötigst, frage ich gerne nach. Nach eine gründlichen Studium der Schalpläne, habe ich jede Baugruppe im Stabilock geprüft und repariert. Ja es ist nicht einfach mit den Multilayerplatinen. Aber auch hier gibt es gute Tricks. Ich habe mich nach der Reparatur mit dem Techniker in Kaltenkirchen ausgetauscht. Sogar bei Ihm noch einen 4032 gekauft. Wir haben uns seitdem öfters ausgetauscht und er hat mir einen Ordnersatz über diese Geräte von einen ehemaligen Kollegen besorgt. Er ist schon über 80, kann sich aber nicht von den Geräten lösen. Übrigens selbst die grossen Verkäufer schicken ihm noch die Geräte zur Instandsetzung. Habe ihn jetzt länger wegen Corona nicht gesprochen. Ich hoffe es geht ihm immer noch gut. Das man nichts findet, liegt an den vielen Verkäufen der Firma Schlumberger. Mit Willtek bekam schon fast keine Informationen mehr. Aeroflex hat dann den Laden dicht gemacht und sämtliche Unterlagen und Teile vernichtet. Soll wie eine Zwangsräumung gewesen sein. Ein paar Mitarbeiter haben wohl noch etwas beiseite geschafft und wollten eine eigene Firma gründen. Das ist aber nie passiert und so ist das Material auf dem Flohmarkt verramscht worden. Echt schade. Deswegen bleibt nur die Selbsthilfe. Gruss Matthias
Hallo Matthias, ein Erlebnis vom heutigen Tage. Im Netz die Fa. Mestec in München gefunden. Dort angerufen, nett mit einem Mitarbeiter geplaudert. Ich soll ihm eine Mail schichen mit dem was ich suche. Gesagt - getan. Dann die erste Antwort - man verkauft nur an Gewerbe. Kein Problem, die Ust-ID hin geschickt. Die nächste Mail von ihm, er braucht die kompletten Firmendaten. Ist ja nicht so dass schon vorher alles im Anschreiben stand ... Dann kam die letzte Mail. Die Geschäftsleitung hätte entschieden, weder an Gewerbe noch an Privat Ersatz-/Zubehörteile zu verkaufen. Habe mich dann noch artig für eine Stunde gestohlener Lebenszeit bedankt. Mögen sie sich ihr Zeug da hin stecken wo kein Licht hin fällt - das Leben geht auch ohne die weiter. Ach ja, es ging um die Schutzhaube und ein Paar Frontgriffe. Schicke Dir heute Abend die Mail.
Hallo Michael, dann hast du ja besagte Firma gefunden. Wie gesagt, die können nur Kalibrierungen verkaufen. Ich könnte Dir noch mehr Erlebnisse in Sachen Firmware erzählen. Aber lassen wir das. Der Gebrauchtmessgerätehandel ist übrigens auch dort zu finden. Findest du bestimmt auch noch. Gruss Matthias
Michael Bartz schrieb: > Bei meinem war die Scheibe vor der Röhre voller Blasen - nicht > ein Stück war aufzutreiben. Ja auch bei allen meinen Stabilocks waren diese Scheiben unansehnlich delaminiert. Hab ich mir dann für unter 2 Euro pro Stück aus Plexi zuschneiden lassen, auf die einlaminierte Abschirmung kann ich verzichten. Gruß, Markus
Hallo an alle. Ich bin auf Euch gestoßen, da ich etwas zu dem Thema LCD-Display herausfinden wollte. Ich werde vermutlich in Kürze das Stabilock 4031 aus unserer alten Firma kaufen und hoffe, daß alles funktionieren wird. Dann muss ich mich erst einmal in das Gerät einarbeiten. Wenn ich einen Überblick über alles Zubehör habe, melde ich mich gerne um hier zu unterstützen. Ich finde es gut, wenn solche Geräte am Leben gehalten werden. Viele Grüße Katharina
Hallo, brauchst Du noch die GSM Option? Habe eine lauffähige Karte, kann auch Stabilock Karten schreiben. Falls interesse bitte antworten Jan Peter
@ Jan Peter: Das war zwar nicht an mich gerichtet, aber daran hätte ich auch Interesse. Ich habe einen Stabilock 4032, auch eine Karte die aber bestimmt keine Spannungsversorgung mehr hat. Gruss Frang
Hallo Frank, dann schreib mir doch mal unter akruegerke "at" gmx.de, dann können wir das konkret angehen. Gruß, Jan Peter
Hallo Zusammen, ich bin zufällig auf das Forum gestoßen, da ich auf der Suche der seltenten Mod-Generator B für den 4031 war :) Ich habe vor wenigen Wochen eine Werkstätte geräumt, wo unter anderem Stabilocks 4031 / 4032 repariert wurden. 2 Ladungen von Ersatzeilen, Modulen, Monitoren, Speicherkarten und jede Menge Dokumentation ! Ich selbst besitze einen SI4031 und habe diesen mal damit auf Vordermann gebracht bzw. einige Module zusätzlich eingebaut. (Filter, Control Interface..) Bin gerade am Sondieren, welche Teile da sind bzw. ob diese funktionieren. Wenn jemand Teile benötigt, kann ich gezielt danach suchen. Toll, dass es hier anscheinend eine Community zu diesem tollen Meßgerät gibt. lg MiKe
Hallo in die Runde, wer hat sich schon mit dem Stabitexter beschäftigt? Zum 4031 gibt es hier kaum Angebot zB bei eBay. Ich habe mal einen Stabitexter für den 4040 auf den 4031 (15-pol SubD) adaptiert. Funktioniert grundsätzlich, aber hier steht nicht der volle Zeichensatz zur Verfügung und es scheinen schon Fehler im EPROM (Character Codiertabelle) zu sein ("3" wird als "s" interpretiert...). Jetzt möchte ich das über den PC und einem uController realisieren. Wer hat sich damit schon beschäftigt ? vy73 de MiKe
Hallo Mike. Mein Stabilock kommt im Dezember. Ich suche ein Display für das gute Stück. LG Kathi
Hallo Kathi, meinst du den CRT Monitor / Röhrenbildschirm ? das gesamte Modul oder nur die Röhre ? vy73 de MiKe
Hey Mike, ich suche bvorzugt ein LCD-Modul. Wenn CRT, dann am besten das ganze Modul. Mir wurde schon angekündigt, daß es manachmal ein wenig dauert, bis der Bildschirm etwas anzeigt. Wenn das mal gutgeht...
Hi Kathi, solltest du einen CRT Monitor benötigen, kann ich einen raussuchen und auch testen, der nicht eingebrannt ist. Ich habe ca. 10 Stk. zur Auswahl - mit bzw. ohne Chassis. lg Mike
Hallo Kathi, ein kurzer Einblick in Bildern - Monitor-Test und Netzteil Test. Ich hoffe, das funktioniert mit dem Anhang... Bilder sprechen mehr als ... vy73 de MiKe
Hallo Mike, ich nenne ein Stabi 4032 mein eigen. Er ist wie die meisten altersbedingt leicht erkrankt und benötigt Ersatzkarten. Ich würde mich sehr über eine Email von dir freuen, meine ist kothi (ät) outlook_punkt_com vy73 Micha
Stabitexter ! ============= nachdem mein Stabitexter vom 4040 nicht zum 4031 passt, habe ich am Arduino eine kleine Routine programmiert und kann damit sehr komfortabel die Texteingabe in den AUTORUN Basic-Interpreter machen. Voraussetzung natürlich: das Control Interface. Eventuell für jemand interessant, der AUTORUN Programme schreiben will. Der Stabitexter für den 4041/4032 wird praktisch nirgens angeboten... vy73 de MiKe
nadmin1706 schrieb: > Deine Schaltunterlagen habe > ich nicht vergessen. Bin nur momentan mit etlichen Reparaturen > beschäftigt. > > Gruss > > Matthias Moeser Hallo Matthias, ich wäre immer noch sehr an den Schaltunterlagen für den weiter oben erwähnten Einschub interessiert. Gruß, Markus
Hello dear friends, I recovered 3 Stabilock 4031,4031d, 4032, I just replaced all the capacitors on all the 4032 modules, I only have the Duplex-acmp module that displays Failled, I am missing the technical diagram for this module basis duplex meter 229 062 ACPM SYNTHESIS 461 518 03 any available? Regards B. Antonio
Hello Mike, I am looking for a 204 032 power supply module even for 4031/4032 and also the Basis duplex meter 229 062 module. Regards B.Antonio
Hello Antonio, unfortunately I do not have a working 204 032 power supply. However, 204 031 or Willtek 204 204035 will also fit. You can also rebuild the power supply with Meanwell components. Should work according to reports and would have the advantage that you use a modern power supply. I have some duplex meters as spare parts - I will see if one fits here. Do you get an error message during the self test or have you already replaced the module with a working one ? The error does not necessarily have to be caused by the duplex module. However, if another duplex module works, then the error should be clear. Kind regards MiKe
Hi Antonio, I´am the man with the rebuild power supply I already send to you :-) You must first change the modules and look for the error messages to narrow down the defect module. As Mike wrote the faulty module displayed is usually not the defective module. Most errors in such modules are VCOs that are not working or with false frequency. Look for corroded traces or vias round the capacitors. Markus
Hallo an Alle. Nun sind ja hier schon eine Menge Leute mit Fachwissen vorhanden. Ich würde gerne nochmal auf das Thema dieses Posts zurück kommen. Hat jemand von auch die SSB Option und die passende Software für den 4031/32. Ich habe zwar die Hardware, aber mir fehlt die Systemkarte mit der Software. Wäre super, wenn diese Software zu beschaffen wäre. Gruss an Alle Matthias Moeser
:
Bearbeitet durch User
Hello groups, Here are the pictures I repair a Stabilock 4032 power supply that does not start many cold welds at the transformer level I also replace all the capacitors at the primary and secondary. Regards B.Antonio
here I received yesterday the printed circuit for a new power supply 4031 soon finished. the case is missing I fold the side and the back part it will happen next week. Regards B.Antonio
here I received yesterday the printed circuit for a new power supply 4031 soon finished. the case is missing I fold the side and the back part it will happen next week.
Hello Mike, I find your test bench for Stabilock power supplies interesting, you don't mind if you can take some pictures of the electronic circuit, I think that must have load resistors for each circuit? Thanks in advance Regards B.Antonio
Hello Antonio, I don't have a circuit diagram of the test unit, but it is very simple. The switchable resistors allow the following loads: 5V: 2.2/4.4/6.4/8.5A +15V: 1.0/2.2/3.2/3.5A -15V: 0.5/1.0/1.5A For measurements and repairs under voltage, an isolating transformer for the power supply unit is mandatory. I hope this helps. BR MiKe
Hello Mike, Thank you very much for the photos, it's a real job, too bad the photos we don't see the rear connections I already made part of the diagram, I see the cable torch it goes into the Harting 32-pole connector, I go make mine with indicators with voltage and current at the same time, for troubleshooting this is the top we can left turned to make the service settings. Regards HB9ICA B.Antonio
Hello Mike, Can you give us some more pictures of your chassis power supply tester to follow the color of the cables of the power connector part, what the functions of the switches = O AND X and also the 3 pressure switches green, blue, black, thank you for advance. Happy Holidays B.ANTONIO
Hallo zusammen, interessantes Forum! :-) Bin schon länger auf der Suche nach Karten für den Stabilock 4031/4032 mit Tetra-MS Test und Tetra-BS Test. Hat die vielleicht jemand von euch liegen und „braucht“ diese nicht mehr? Danke ;) Grüße
Hello and good year, Everyone has disappeared, there are many people who own a super stabilock 4031/4032 machine who ask for information to replace CRT-LCD someone has already taken measurements on the bU72 socket that feeds the crt to see the type Video pos. signal (TTL) and the frequency = H-sync pos. (TTL) and V-sync pos. (TTL). Regard B.Antonio
Good evening, Here are the new boxes to replace the 4031/4032 power supply, soon I will take the photos again. Regards
Hello group, I see for a few days no one has come to comment or answer, it's a shame. This week I am working on the conversion from Crt to Lcd with positive points not yet finished but it works very well. Regards
Oh, really nice to see! Would you share used parts/circuit for guys to rebuild? ;-) Thank you very much! Regards
Hallo an die Expertenrunde, hat jemand eine Erklärung, warum beim AF-Board des SI4031 nur die Stromversorgung und der Gnd. an den Steckerleisten offensichtlich händisch verlötet ist und die anderen Kontakte nicht ? Ich habe mehrere AF-Boards mit der gleichen Verarbeitung - und eines hatte genau hier Kontaktprobleme !!! Ergibt für mich keinen Sinn... lg MiKe
Schaut nach Einpresstechnik aus. Strombelastete Kontake dann zusätzlich verlötet um den Übergangswiderstand klein zu halten.
danke Markus für deinen Hinweis bzgl. Einpresstechnik. Es wird wohl kein Verarbeitungs-Fehler sein.. Interessant ist, dass es Platinen gibt die voll verlötet sind - ist aber definitiv keine maschinelle Verarbeitung. Da hat jemand ca. 600 Lötstellen per Hand gelötet ;) Gibt es dazu weitere Erfahrung mit euren AF-Motherbords ? lg MiKe
Schließe mich an Pressfit. Nur hat da jemand gepfuscht. Normalerweise sind Pressfit Kontakte wie Crimp Kontakte, eine gasdichte Verbindung. Wenn die Kontakte nicht exakt zum Loch in der Leiterplatte passen (Verzinnung, Durchmesser, Kontaktmaterial vom Via, Einpressdruck, Vibration, mechanische Last...), dann muss man löten. Führt natürlich die Pressfit Funktion ad absurdum. So wie ich den Funkmessplatz kenne, ist der mehr Bastelei als ein professionelles Gerät.
Hi Antonio any news regarding lcd conversion? Can you share what’s needed to do this? Regards Steffen
Hallo zusammen, hallo Mike, ich habe hier einen Stabiblock 4015, bei dem vor einigen Jahren das Netzteil den Geist aufgegeben hat. Zumindest Netzseitig. Über den Batterie/10...30V=-Anschluss lief er noch einwandfrei. Ist mein Ersatzgerät und wurde jetzt auch schon 2 Jahre nicht mehr eingeschaltet. Nun bin ich die Tage auf den thread gestossen und hab gedacht ich nutz mal den Sonntag und geh nochmal an das Netzteil dran. Als ich ihn aber dann nochmal über Batterie versucht hab zu starten, hat er nicht gebootet. Piept zweimal und alle LEDs gehen an, das wars aber dann. Hab dann mal die Karten gezogen und gleich die Sauerei gesehen. Die Pufferbatterie auf der 1. Karte (müsste die Rechnerkarte sein), ist ausgelaufen und hat die Platine + Bauteile angefressen. Weißt Du was passiert hinsichtlich Datenverlust, wenn die Batterie leer/defekt ist? Gruß Sebastian
Hello Mike, Can you contact me please I would be very happy to receive an e-mail from you, mine is antoniohb9ica (ät) gmail_com With my thanks Borda Antonio
Good evening José, Soon I come to give for the group the replacement of the CRT to LCD. Regards B.ANTONIO
:
Bearbeitet durch User
Nice , can you send more info about this , please. Regards B. Michael