Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil für Schutzklasse 3 (230V, SELV 48V)?


von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

Hallo,
für eine LED-Lampe will ich gerne offene Leitungen ohne Berührungsschutz 
verwenden, Spannung 48V DC, ca. 100mA.

Muss die Stromversorgung (primär 230V, sekundär 48V) zwingend 
Schutzklasse 3 sein, wenn man die gängigen Normen einhalten will?

Kommen für diese Schutzklasse nur Sicherheitstransformatoren in Frage 
(zwei getrennte Trafowicklungen) oder gibt es auch Schaltnetzteile, 
welche diese Klasse haben?
Tausend Dank für Euren Input!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Fred L. schrieb:

> Kommen für diese Schutzklasse nur Sicherheitstransformatoren in Frage
> (zwei getrennte Trafowicklungen) oder gibt es auch Schaltnetzteile,
> welche diese Klasse haben?

Man könnte auch Schaltnetztafos mit zwei getrennten Wicklungen bauen,
aber wo man die kaufen kann, weiss ich auch nicht.

von eldorado (Gast)


Lesenswert?

Netzteile für das 230V - Netz haben i.d.R. separate Wicklungen, also 
eine Galvanische Trennung mit einer Durchschlagsfestigkeit.
Dadurch wird die Sicherheit gewährleistet.
Das gilt für alle Netzteile.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2019/Oktober/Leitfaden_Auswahl_von_Sicherheitsnormen_fuer_Stromversorgungen/Leitfaden-Auswahl-von-Sicherheitsnormen-fuer-Stromversorgungen.pdf

"Für Betriebsgeräte (ugs. auch Vorschaltgeräte) für LED-Lichtquellen 
gilt die Normenreihe DIN EN/IEC 61347. Das LED-Betriebsgerät ist nach 
DIN EN/IEC 61347-2-13 (mit Verweis auf DIN EN/IEC 61347-1) auszulegen. 
LED-Betriebsgeräte können nach dieser Normenreihe durch eine Prüfstelle 
zertifiziert werden. Die Normen sind im Amtsblatt der EU gelistet und 
können  zur  Vermutungswirkung  unter  der  Niederspannungsrichtlinie 
herangezogen  wer-den. Die Niederspannungsrichtlinie ist in Europa 
verpflichtend, sobald die Versorgungs-spannung größer als 75 V DC oder 
50 V AC ist. Wird ein LED-Betriebsgerät in Küchengeräte eingebaut, gilt 
zusätzlich EN/IEC/UL 60335-1."

Sagt der ZVEI.

Beitrag #6235034 wurde vom Autor gelöscht.
von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

vielen Dank für Eure Infos. Das Thema ist doch kniffliger, als ich 
dachte (und die Normentexte richtig teuer...).

Schutzklasse III (= Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6) muss 
ich wohl zwingend einhalten aufgrund der offenen Leitungen.
Dies hat mit "protection class III" offensichtlich nichts gemein ("limit 
the output power to a level that usually will not initiate fires").
Das "SELV"-Zeichen reicht wohl auch nicht aus, da hier nur die Spannung, 
aber nicht die galv. Trennung garantiert wird.

Bei der Suche nach einem geeigneten Netzteil tue ich mir schwer. Falls 
hier noch jemand unterstützen könnte, wäre das klasse!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hauptbedingung:
Primär 230V, Sekundär 48V DC, ca. 100mA. soll es schaffen.

Nebenbedingungen:
-Netzteil für Schaltschrank-Hutschienen?
-Netzteil für Steckdose?
-Leitungslänge Position Netzteil bis zu dessen 230V-Anschluss?
-Leitungslänge Netzteil bis zur LED-Leuchte?
-Raumtyp
 (Feuchtraumtyp: Kellerraum, Garage, Bad/Toilette, Speicher)
  Trockenraumtyp: Normaler Wohnraum, Schlafzimmer, Schrankbeleuchtung)

Die Angaben zu den Nebenbedingungen sind unvollständig.

von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

Hallo Dieter,

danke für die Nachfrage.
-Netzteil-Art: am liebsten als separates Netzteil (Tischnetzteil)
-Netzteil für Steckdose: ja
-Leitungslänge Position Netzteil bis zu dessen 230V-Anschluss: 1m
-Leitungslänge Netzteil bis zur LED-Leuchte: 2m
-Raumtyp: Trocken, normaler Wohnraum

von Daniel S. (stokmar)


Lesenswert?

Fred L. schrieb:
> Hallo Dieter,
>
> danke für die Nachfrage.
> -Netzteil-Art: am liebsten als separates Netzteil (Tischnetzteil)
> -Netzteil für Steckdose: ja
> -Leitungslänge Position Netzteil bis zu dessen 230V-Anschluss: 1m
> -Leitungslänge Netzteil bis zur LED-Leuchte: 2m
> -Raumtyp: Trocken, normaler Wohnraum

für dich euch privat? oder Solls vermarktet werden?
also auch opb einzelanfertigung oder ob es groß werden soll

Ich würde es für meien heimgebrauch einfach machen. Hoch aufhängen 
sowieso.


LG
Daniel

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Sowas zum Beispiel:
https://www.pollin.de/p/led-netzteil-meanwell-hlg-40h-48a-48v-0-84a-535987

Wenn Du noch etwas suchst, findest Du vielleicht noch das ähnliche 
Netzteil mit etwas weniger Leistung.
Wichtig ist die Einstellbarkeit von U und I, wie Du am Bild rechts unten 
erkennen kannst.

von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

Hallo Dieter, vielen Dank für den Link!
Auf die HLG-Serie von MeanWell war ich auch schon gestossen, konnte aber 
nicht beurteilen, ob diese der Schutzklasse 3 entsprechen. Denkst Du, 
dies ist der Fall?

Die Schutzklasse 3 Netzteile, die ich von früher kannte 
(Modelleisenbahn-Trafo, Niedervolt-Halogen-Systeme „zum Anfassen“) waren 
immer rechte Brocken und kleine E-heizungen.
Wenn das Schutzniveau jetzt als Schaltnetzteil realisiert werden kann, 
wäre das natürlich klasse.

von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

> für dich euch privat? oder Solls vermarktet werden?
> also auch opb einzelanfertigung oder ob es groß werden soll
Hallo Daniel, zunächst nur privat - da bin ich auch nicht so ängstlich, 
aber mich interessiert, wie die Stromversorgung aussehen müsste, falls 
es theoretisch mal vermarktet werden sollte.

von Daniel S. (stokmar)


Lesenswert?

Fred L. schrieb:
>> für dich euch privat? oder Solls vermarktet werden?
>> also auch opb einzelanfertigung oder ob es groß werden soll
> Hallo Daniel, zunächst nur privat - da bin ich auch nicht so ängstlich,
> aber mich interessiert, wie die Stromversorgung aussehen müsste, falls
> es theoretisch mal vermarktet werden sollte.

Achso =)

Ich habe vor wochen im Elternhaus eine knapp 25 Jahre alte 
Halogenleuchte abgebaut/entsorgt die auch zwei Starre verchromte 
Leitungen als Halter und 12V Stromversoprung nutzten. Dort war "nur" ein 
Ringkerntravo verbaut.
Erdung am gehäuse etc, mehr nicht.

LG
Daniel

von TestX (Gast)


Lesenswert?

@TO

Die schutzklassen beziehen sich auf Betriebsmittel...ein Netzteil wird 
meistens als Stromquelle gesehen.

Was du suchst ist ein SELV Netzteil. Meanwell hat dort im Bereich 
50...100€ einiges im Angebot.

von Fred L. (fred_l)


Lesenswert?

vielen Dank für Eure Infos! Jetzt ist das Thema für mich deutlich 
klarer.

von egal (Gast)


Lesenswert?

Ich bin auch auf der Suche nach einem Schaltnetzteil (24V), das für eine 
Elektronik mit Sensor im Feuchtbereich verwendet werden darf.
Leider finde ich keines (SELV / Schutzklasse III) und verstehe die 
Klassen nicht.
Sicherheitstrafos für Hutschiene gibt es ja ("Klingeltrafo"), machen 
aber keine 24V DC.
Schaltnetzteile finde ich nur als Klasse II (2).

Was, wenn überhaupt, macht ein Netzteil mit Schutzklasse II ("Isolation 
class"?) zum SELV-Netzteil mit "sicherer elektrischer Trennung"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung#Sicherheitskleinspannung_(SELV)
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberspannung_(Elektrotechnik)#%C3%9Cberspannungskategorien
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschmutzungsgrad_(Elektrotechnik)


Leider werden Schutzklasse und Isolationsklasse auch zumindest von den 
Händlern auch gerne gleichermaßen verwendet, wohl ein falscher Freund. 
"Protection class" ist auch nicht zu verwechseln mit "protection degree" 
(Schutzgrad, also IPxx).


Hier eines, das behauptet:

> LDN20 Series are Class II isolation devices suitable for SELV and PELV circuitry 
and are designed  to  be  mounted  on  DIN  rail  and  installed inside a 
protective enclosure.

https://belfuse.com/resources/datasheets/powersolutions/ds-bps-ldn20-series.pdf

Müsste es dann nicht genau andersherum sein: "SELV supply suitable for 
Class III devices"?

Das oben verlinkte Meanwell Netzteil für LEDs zeigt sowohl die Symbole 
"SELV" als auch "sichere elektrische Trennung".


Das hier ist Class II, Überspannungskategorie III (4kV), aber von SELV 
etc ist nichts zu sehen:
https://www.meanwell.com/webapp/product/search.aspx?prod=HDR-15

von egal (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.